Nach Äußerungen zur Coronastrategie: Starke Kritik an Laschet
SPD und Grüne sind verärgert über Aussagen des CDU-Vorsitzenden. Laschet hatte gegen den Coronakurs von Bund und Ländern gepoltert.
Laschet, der auch Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens ist, hatte am Dienstag gesagt es sei populär, die Bürger:innen in der Pandemie wie „unmündige Kinder“ zu behandeln. Man müsse das Virus und dessen mutierte Varianten zwar ernst nehmen, aber zugleich zu einer abwägenden Position zurückkommen, so der CDU-Politiker weiter. Insbesondere Kindern und Wirtschaft drohten sonst schwerwiegende Schäden.
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagte zu Laschets Worten am Dienstag, dieser lege „die gefühlt 50. Wendung in seiner Coronapolitik“ hin. Klingbeil erkannte darin auch ein Anzeichen für eine tiefe Spaltung der CDU. Schon zuvor hatte die SPD-Vorsitzende Saskia Esken in der Düsseldorfer Rheinischen Post gewarnt, man müsse „weiterhin auf Sicht fahren“. Öffnungen nach einem Stufenplan müssten sich „strikt am Infektionsgeschehen orientieren“.
In seinen Aussagen hatte sich Laschet auch gegen Inzidenzwerte als Maßstab dafür gewandt, wann Coronaregeln gelockert werden. „Wir können unser ganzes Leben nicht nur an Inzidenzwerten abmessen“, sagte er. Und weiter: „Man kann nicht immer neue Grenzwerte erfinden, um zu verhindern, dass Leben wieder stattfindet.“ Am 10. Februar hatten die Ministerpräsident:innen – auch Laschet – und die Bundesregierung vereinbart, Lockerungen an eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter 35 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner:innen zu binden – zuvor war stets ein Wert von 50 angepeilt worden. Ob sich Laschet in seinen Aussagen vom Dienstag darauf bezog, ist nicht ganz klar.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagte zu Laschets Äußerungen am Dienstag: „Der Grenzwert von 35 wurde nicht ‚erfunden‘, sondern abgeleitet von dem höheren R-Wert der Mutation B.1.1.7.“ Die stellvertretende Grünen-Vorsitzende Ricarda äußerte sich ähnlich wie Lauterbach: „Das Virus verhindert, dass das Leben normal wieder stattfindet, nicht ‚erfundene‘ Inzidenzwerte.“
Unterstützung erhielt Laschet am Dienstag zunächst nur vom FDP-Vorsitzenden Christian Lindner: „Wir fühlen uns bestärkt. Den richtigen Worten müssen nun aber umgehend Taten folgen“, sagte er. Der Lockdown werde derzeit „an vielen Stellen unverhältnismäßig“, so Lindner.
Es ist nicht das erste Mal, dass Laschet versucht, sich zu profilieren, indem er Lockerungen der Coronaregeln fordert. Schon während des Lockdowns im Frühjahr 2020 hatte Laschet auf diese Weise versucht, sich als Gegenstück zum Coronahardliner Markus Söder zu inszenieren. Damals hatte Laschet mit dieser Rolle allerdings kaum punkten können, während Söder zu einem der beliebtesten Politiker Deutschlands aufstieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Doku über deutsche Entertainer-Ikone
Das deutsche Trauma weggelacht
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin
Partycrasher am Luxushotel
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe