München-Konzert trotz Judenhass: Roger Waters' antisemitische Mission
Waters ist auf Tournee in Deutschland und ruft zum Boykott gegen Israel auf. Er unterstützt BDS-Kampagnen, darf aber trotzdem in München auftreten.
Waters ist seit Mai 2017 auf Tournee und immer wieder durch antisemitische Statements aufgefallen. So verglich er den Umgang Israels mit den Palästinenser_innen mit der Ermordung der Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland. 2013 ließ er bei einem Konzert in Belgien einen Luftballon in Form eines Schweins aufsteigen, auf dem unter anderen politischen Symbolen ein Davidstern abgebildet war. Der Luftballon wurde am Ende seiner Show zerstört.
Das Konzert in München hätte bedauerlicherweise nicht mehr abgesagt werden können, so Reiter in der Pressemitteilung. Erst im Dezember 2017 hatte der Münchner Stadtrat beschlossen, Aktivist_innen und Unterstützer_innen von BDS die Nutzung von Räumlichkeiten zu verweigern. Der Vertrag mit Waters datiert noch auf einen Zeitraum vor diesem Beschluss. Im August 2017 hatte der Magistrat von Frankfurt am Main sich gegen die Vergabe von Räumen an BDS-Unterstützer_innen entschieden. Auch Berlins Bürgermeister Michael Müller kündigte an, sich dafür einzusetzen, dass die BDS-Kampagne keine Räume oder Zuschüsse erhält.
Die BDS-Kampagne ruft seit über zehn Jahren zum wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Boykott gegen Israel auf. Sie will damit den Umgang Israels mit den Palästinenser_innen kritisieren, erinnert in diesem Vorgehen aber stark an die nationalisozialistischen Boykotte, nicht bei Jüdinnen und Juden zu kaufen. Der BDS arbeitet unter anderem mit der Hamas, der Volksfront zur Befreiung Palästinas und andere Gruppierungen zusammen, die von den USA und der EU als Terrororganisationen eingestuft werden.
In Berlin nutzte Waters sein Konzert als politische Bühne
Die Kampagne hat in den vergangenen Jahren zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit erlangt und mehrfach Auftritte von Künstler_innen in Israel verhindert. Zuletzt rief sie dazu auf, das Berliner Pop-Kultur-Festival zu boykottieren, weil die israelische Botschaft die Teilnahme von Künstler_innen mit einer Unterkunfts- und Reisekostenbeteiligung unterstützte. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, verurteilte den Aufruf scharf.
Für seinen Auftritt in der Berliner Mercedes-Benz-Arena vor wenigen Wochen hatte sich Water besonders vorbereitet: Er richtete sich in einer kleinen Ansprache gezielt gegen Klein und forderte ihn dazu auf, die BDS-Kampagne nicht länger zu kriminalisieren. Waters Engagement für den BDS hatte schon im Vorfeld seiner Deutschland-Tournee für Unmut gesorgt: Fünf Sender der ARD hatten sich dazu entschlossen, Waters Konzerte werder zu bewerben, noch zu übertragen.
Während in Deutschland die Maßnahmen gegen BDS-Aktivitäten zunehmen und sich auch in Großbritannien, Kanada und Frankreich kommunale und nationale Parlamente gegen die Boykott-Aktionen wenden, sieht es in Spanien etwas anders aus. Die Stadt Oviedo hat den Auftritt eines israelischen Orchesters und eines Balletts abgesagt. Die Begrüdung: Israelischen Gruppierungen seien in der Stadt nicht gewollt. Die Künstler_innen waren ursprünglich zu Kulturveranstaltungen im Herbst eingeladen worden.
Bereits im vergangenen Monat hatte der Stadtrat von Valencia auf Antrag der linken Partei Podemos die Stadt zu einer „Israel-Apartheid-freien-Zone“ erklärt. Parteichef Pablo Iglesias Turrión hatte in einem Interview mit dem spanischen Rundfunksender RTVE gefordert „strikter gegen illegale Staaten wie Israel vorzugehen“. Die spanische Justiz sieht das etwas anders: Mehrere Gerichte, darunter der Oberste Gerichtshof, haben bisher 16 Boykottaufrufe spanischer Städte gegen Israel für nichtig erklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus
Getöteter Schwarzer in den USA
New Yorker Wärter schlagen Gefangenen tot
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“