piwik no script img

Motivation von Klimastreikenden„Ich habe für den Streik gekündigt“

Seit dem Protesttag am 20. September nehmen auch viele Erwachsene an Klimaaktionen teil – was treibt sie an?

Vera Sandel, 36, aus Hamburg hat ihren Job aufgegeben und nun mehr Zeit für Klimaproteste Foto: privat

Vera Sandel: „Ich habe für den Streik gekündigt“: „Anfang März habe ich aus meinem Bürofenster in der Hamburger Innenstadt geschaut und Greta Thunberg gesehen. Sie war gerade zu Besuch bei der Demo von Fridays for Future. Schon damals fragte ich mich, was ich hier eigentlich noch mache. Aber der 20. September hat für mich dann alles verändert. An dem Tag wurde die ganze Belegschaft explizit aufgefordert, den Klimastreik zu unterstützen und zur Demonstration zu gehen.

Ich habe am nächsten Freitag eine E-Mail an Geschäftsleitung und alle Kollegen geschickt, mich für den Aufruf zur Beteiligung bedankt und angekündigt, von meinem Widerstandsrecht gemäß Artikel 20 Absatz 4 Gebrauch zu machen und nun jeden Freitag mit der FFF-Bewegung zu streiken.

taz klimastreik

Sie streiken: Die Temperaturen steigen. Der Meeresspiegel auch. „Fridays for Future“ ruft am 29.11. zum Klimastreik. Samstag protestiert „Ende Gelände“ gegen den Braunkohleabbau. Und am 2.12. beginnt die UN-Klimakonferenz.

Wir schreiben: Für die taz Anlass genug, um noch intensiver über Klimakrise, Proteste und Lösungsansätze zu berichten. Alle Texte unter taz.de/klimawandel.

Sie lesen: Das taz Klima-Abo. 5 Wochen die digitale taz plus 5 Ausgaben der gedruckten taz am Wochenende. Inklusive Spende an ein atmosfair-Klimaprojekt in Ruanda.

Ich arbeite beim WWF, bin Referentin für Ästuarschutz für die Mündungsbereiche von Elbe und Ems. Naturschutz ist also mein Job. Einige Kollegen haben gesagt, sie finden es deshalb nicht sinnvoll zu streiken. Wir sind doch die Guten, meinten sie. Aber wir können die Welt doch nicht in Gute und Schlechte aufteilen! Ich glaube nicht, dass wir mit unserer Arbeit den Klimawandel aufhalten. Bei meiner erlebe ich, wie machtlos wir sind, etwa bei der Elbvertiefung, ein Trauerspiel.

Die Geschäftsführung hat gesagt, ich solle außerhalb meiner Arbeitszeit demonstrieren. Als ich weiter gestreikt habe, gab es Gespräche mit der Personalabteilung, die wollten mein Gehalt kürzen in dem Umfang, in dem ich nicht zur Arbeit komme. Aber dann wäre es ja kein Streik mehr! Meine Arbeitskraft ist mein einziges Mittel. Weil ich mich nicht mehr mit meinem Arbeitgeber identifiziere, habe ich mich entschlossen zu kündigen. Gerade läuft meine letzte Arbeitswoche. Danach fängt mein Klimastreik erst an. Ich glaube, alle Erwachsenen müssen streiken, und zwar während der Arbeitszeit!“

Jan-Philip Cröplin: „Sie haben die Windkraft kaputt gemacht“

Ich beteilige mich, seit ich wegen Mangels an Arbeit freigestellt bin. Eigentlich arbeite ich für eine Firma, die Windkraftanlagen baut. Bis 2018 hatten wir keine Probleme. Akut wurde es Anfang 2019. Wegen der neuen Abstandsregelung – 1.000 Meter zu jeder Siedlung, die aus mindestens fünf Gebäuden besteht – ist auch keine Besserung in Sicht. In letzter Zeit wurden kaum noch Genehmigungen zum Bau erteilt.

Jan-Philip Cröplin: 26, Osnabrück, hat bei einem Windanlagenbauer gearbeitet und ist wegen der Krise der Branche freigestellt Foto: privat

Für Braunkohle gibt es solche Regeln nicht. Ein Tagebau zerstört ganze Dörfer und sogar 1.000 Jahre alte Kirchen. Zündend war, als Peter Altmaier von der CDU gesagt hat, dass sie sich wirklich für das Klima und die Energiewende einsetzen, aber nichts machen könnten, was die Windkraft rettet. Sie haben sie gerade kaputt gemacht, und da haben sie die Dreistigkeit zu sagen, es läge nicht in ihrer Hand? Das fand ich so unverschämt. Ich saß hier zu Hause, hab das gesehen und hatte überhaupt keine Möglichkeit, meine Meinung kundzutun. Also habe ich angefangen, mich zu engagieren. Jeder kann was tun. Das fängt im Kleinen an. Ein Stromanbieter-Wechsel dauert fünf Minuten.“

Svenja Weitzig: „Ich kann ein Beispiel sein“

Ich bin Professorin für Sozialmanagement. Für den Klimastreik brauche ich mir also nicht freizunehmen, aber meine Arbeit bleibt liegen: Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte und so weiter muss ich später nacharbeiten. Aber das ist gut, denn so kann ich auch Studierenden und anderen Lehrenden ein Beispiel sein.

Svenja Weitzig: 39, Essen, ist Professorin für Sozialmanagement an einer Evangelischen Hochschule und engagiert sich auch bei Scientists for Future Foto: Hanno Sekuterski

Ich bin an einer evangelischen Hochschule – einer ihrer Grundsätze ist die Bewahrung der Schöpfung. Und dazu gehört es ja auch, das Klima zu schützen. Dieses Semester habe ich ein Seminar dazu gegeben, was man im Alltag ändern kann: vom Bahnfahren über Duschgel bis zu alles. Als Sozialarbeitende können meine Studierenden das später weitergeben. Maßnahmen gegen den Klimawandel müssen allen Menschen zugänglich sein: Insbesondere die ärmere Bevölkerung braucht mehr Handlungsalternativen. Die Brisanz dieses Themas hat die Regierung noch nicht verstanden.

Jens Hofmann: „FFF – das gab gleich einen Shitstorm“

Im Sommer war ich mit meiner Familie in Norwegen. Wir haben einen Camper, einen T5-Bus, Diesel, selbst ausgebaut. Wir haben uns die Gletscher angeschaut und waren danach in einem Museum. Auf den Fotos dort waren die Gletscherzungen noch doppelt so groß. Wir haben während der Reise viel über das Klima und über Fridays for Future gesprochen, auch mit den Kindern. Aber die sind ja eh für Tier- und Naturschutz. Seit dem Sommer haben wir einiges geändert: Wir wollen CO2-neutral sein, im Dezember machen wir eine Jahreskompensation. Das werden etwa 300 bis 400 Euro. Wir machen 98 Prozent der Fahrten mit Rad und Anhänger. Bis vor Kurzem haben wir noch manchmal bei Aldi eingekauft, jetzt nur noch im regionalen Biosupermarkt. Wir wollen auch schweren Herzens unser Auto verkaufen. Aber das reicht natürlich nicht, wir müssen das als Gesellschaft schaffen, deshalb engagiere ich mich bei Fridays for Future.

Jens Hofmann: 38, Dresden, hat einen Ingenieursjob und drei Kinder Foto: privat

Wir sind nicht die Ökos mit Rastalocken, wir haben gut bezahlte Ingenieursjobs. Bei der Arbeit wird einmal im Monat ein Mitarbeiter vorgestellt. Letzten Monat ich. Da stand „engagiert sich bei Fridays for Future“, und das gab gleich einen kleinen Shitstorm. Die Kommentare: „Da krieg ich Schnappatmung“ oder „Das ist doch völlig übertrieben“. Wenn ich mit Kollegen essen gehe, wehren die ab, viele kennen die Fakten nicht. Auch bei meinen Freunden und in der Familie merke ich: Diskutieren bringt nicht viel, vorleben ist besser.

Der normale Klimastreik in Dresden ist ziemlich klein, unter 100 Personen. Ich bin im Elternrat an unserer Grundschule, für den globalen Streik im September habe ich eine Doodle-Liste geführt und Kinder begleitet, deren Eltern nicht kommen konnten. Das mache ich jetzt wieder. Letztens bin ich nach der Arbeit mit dem Zug nach Berlin gefahren, um mir die Blockaden von Extinction Rebellion anzuschauen. Seit zwei Monaten arbeite ich in Teilzeit, auch, damit ich mehr Zeit für Dinge wie den Klimastreik habe. Und ich bin letzte Woche den Grünen beigetreten.

Dennis Löb: „FFF hat mir die Augen geöffnet“

Ich arbeite als Industriekaufmann in einem Chemie-Unternehmen. Die mediale Berichterstattung bezüglich des Klimawandels habe ich überhaupt erst seit FFF wahrgenommen. 29 Jahre lang hatte ich mich nicht dafür interessiert, mich zu engagieren. Dann habe ich die Aussagen der Wissenschaftler gehört und fand die Prognosen sehr schlimm.

Dennis Löb: 29, Minden, ist Industriekaufmann in einem Chemiekonzern Foto: privat

Seitdem gebe ich meine private Zeit und gestalte auch mein Leben klimafreundlicher: Fleisch nur noch alle zwei Wochen. Die acht Kilometer zur Arbeit nehme ich das Rad, auch im Winter. Früher bin ich nur mit dem Auto hingefahren. Klar, das ist bequemer. Ich bin früher auch immer schneller als vorgeschrieben gefahren, aber für das Klima habe ich mein Fahrverhalten sowie das Autofahren überhaupt angepasst. Ich habe Ökostrom, achte auf Mehrweg, habe einen örtlichen Unverpackt-Laden über eine Start-up-Seite mitfinanziert und spende an Greenpeace. Beim letzten Klimastreik war ich mit Schild dabei, dieses Mal habe ich mir auch wieder freigenommen.

Regine Liebl-Schibinger: „Meine Kinder sind noch zu jung“

Ich streike seit Mai regelmäßig für das Klima. Jeden Freitag schaffe ich nicht, aber etwa einmal im Monat. Wir haben ein Gleitzeitmodell in der Firma, dann arbeite ich am Freitag kürzer. Aber für diesen Freitag nehme ich einen Tag Urlaub, dann muss ich den Streik nicht so dazwischenquetschen.

Regine Liebl-Schibinger: 39, Karlsruhe, nimmt für den Streik Urlaub, wenn er nicht in ihr Gleitzeitmodell passt. Sie hat drei Kinder Foto: privat

Meine Kollegen finden das gut, zumindest sagen sie das. Ich bin aber die Einzige, die hingeht. Manche sagen, sie können nicht, weil sie Vollzeit arbeiten, aber die Mutti, die kann das ja machen. Wir haben ein Social Intranet in der Firma, da wird auch auf die Streiks aufmerksam gemacht. Es gibt da auch eine Kommentarfunktion, da wird dann kontrovers diskutiert. Manche haben überhaupt kein Verständnis. Die sagen, das sei alles Quatsch, die Kinder wollten nur nicht zur Schule gehen.

Bei meinen drei Kindern versuche ich, im Alltag ihr Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken, also zum Beispiel, dass nicht immer alles in Plastik eingepackt sein muss. Zum Streik gehe ich aber ohne sie, die sind noch zu jung. Außerdem finde ich es falsch, wenn man von der Mama mitgeschleppt wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Vera Sandel, Hut ab vor ihrem Mut!

    Leute wie Sie, die soweit gehen, mit der Niederlegung der Arbeit auch wirkliche perönliche Nachteile in Kauf zu nehmen, sind die einzigen denen ich den Begriff "Streikende" zuerkennen würde. Der Rest sind Demonstranten.

  • Super, repräsentativ: Aus Dresden, in der Fa. isoliert. Professorin für Sozialmanagement in der Ev. Kirche. Abgehängter Windkraft-Subventionsempfänger, WWF-Mitarbeiterin die ihren Arbeitgeber schlecht macht. Da fehlen nur noch Lehrerinnen, Integrationsbeauftragte, CEO eines sozial-StartUps, Queer-feministische Bloggerin mit Migrationshintergrund. Repräsentativ für die taz, aber das echte Leben spielt in einer anderen Blase.

  • Danke an alle im Artikel Erwähnten, die sich unter großem persönlichen, teilweise und mittelfrisstig auch riskantem Einsatz für eine Rettung des Klimas und somit auch unserer Lebensgrundlagen einsetzen! D A N K E !



    💐 🌷 🌹 🌻 🌼 🌸 🌺



    Ohne sich unter "lebensbedrohlichen" Umständen zu engagieren geht es nicht mehr.



    "Lebensbedrohlich" werden die Folgen des Klimawandels sowieso für uns alle sein, nur ein klein wenig später, wenn wir nicht endlich eine grundsätzliche Wende erzwingen, ja erzwingen.



    Denn die Herrschenden haben nicht die Bohne Interesse an einer tragfähigen Lösung.



    taz.de/Forscher-ue...notstand/!5645275/



    Und an alle hier im Forum die Kleinklauberei betreiben:



    Nicht rummeckern an Menschen, die etwas tun ist angebracht, sondern selbst etwas riskieren ist angesagt.



    Nach Erreichen der (wohl verschiedenden) Kipp-Punkte dürfte es vollkommen "Knödel" sein, ob frauman noch einen Job hat oder nicht, und ob Gesetze richtig oder vermeintlich falsche verstanden WURDEN.



    Beim irreversiblen Kippen des Klimas dürften selbst unsere Gesetze nicht mehr das Papier wert sein, auf dem sie stehen.



    Ohne persönlichen und die Existenz gefährdenden Einsatz wird das sowieso nichts mehr. Diese Tatsache will nur offenbar kaum ein Mensch wahrhaben.



    Warum eigentlich nicht?



    Tut denken weh?



    Tut das Hinterfragen der eigenen Untätigkeit wirklich sooo weh?



    Mit ist ganz schlecht ob solcher selbstbeweihräuchender Ignoranz von Tatsachen.



    Ach so?! Herr Gauland hat gesagt, dass es gar keinen Klimawandel gibt, und "unsere" Autoindustrie völlig grundlos "abgewickelt" wird?!



    ^^Na das ist natürlich was ganz anderes!^^



    Diese Autoindustrie gehört übrigens NICHT "uns"…



    Bitte aufwachen, wenn's noch ginge… es geht nämlich nur gemeinsam, und zwar mit allen gemeinsam!

  • Die Frau möchte nicht, dass das Gehalt angepasst wird, weil es dann kein Streik wäre und kündigt statt dessen. Dann ist das wohl ab jetzt erst recht kein Streik mehr.

    Wieso sollte ihr Arbeitgeber für ihre politische Grundeinstellung bluten? Ich verstehe es nicht. Was ist das für eine Grundhaltung?

    • @DiMa:

      Jetzt kommen die Beitragszahler der Sozialversicherung für das AlG der Aktivistin auf. Klingt irgendwie nicht so nach Streik.

  • Was für glückliche Menschen, für die ein geregeltes monatliches Einkommen anscheinend keine große Rolle spielt.

    Das nenn ich mal privilegiert 😊

  • "Ich habe ... eine E-Mail an Geschäftsleitung und alle Kollegen geschickt, ... und angekündigt, von meinem Widerstandsrecht gemäß Artikel 20 Absatz 4 Gebrauch zu machen."

    Allein, Frau Sandel, bei aller Selbstgefälligkeit... Art. 20 Abs. 4 GG ist kein Abwehrrecht gegen den Arbeitgeber, sondern gegen den Staat. Es steht Ihnen ja frei, nicht zu arbeiten (keine Sorge, wir bezahlen Sie ab dem zweiten Jahr der Arbeitslosigkeit mit, schon in Ordnung!) - nur ist das dann halt kein Streik sondern Selbstverwirklichung. Klar, dass die auch "allen Kollegen" so mitgeteilt werden musste.

    Ne, da sind die anderen Porträtierten, die mehr handeln und weniger darstellen, mir doch lieber.

    • @Hanksson:

      "keine Sorge, wir bezahlen Sie ab dem zweiten Jahr der Arbeitslosigkeit mit, schon in Ordnung!"

      Als ob ihnen das irgendwelche Nachteile verschafft! Sie regen sich dann aber auch auf, wenn im großen Stil das der Allgemeinheit zur Verfügung stehende Geld durch irgendwelche Irrsinnsaktionen und Bankenrettungen drauf geht, oder? Sie Polemiker!

    • @Hanksson:

      "Ich will, dass ihr in Panik geratet!"

      Bei manchen hat es gewirkt :-)

    • @Hanksson:

      Bitte nicht so abschätzig über Frau Sandel schreiben. Sie kämpft für die Rettung der Welt, sie gehört zu den Guten in unserer Gesellschaft. Außerdem befinden wir uns im Notstand - wir sind also alle ermächtigt, die Welt zu retten.

  • Das EU-Parlament nahm gestern einen Antrag an, der in der Kernenergie ein Mittel zur Verwirklichung der Klimaziele sieht. Zudem könne die Kernenergie einen erheblichen Teil der Stromerzeugung in der EU sicherstellen.

    Mit dieser Position wird das EU-Parlament beim Klimagipfel COP25 in Madrid vertreten sein.

    Der angenommene Antrag findet sich hier: www.europarl.europ...-AM-038-038_DE.pdf.

    Das sollte FFF und insbesondere die Scientists jetzt auch offensiv vertreten.

    • @Frank Erlangen:

      Der Antrag im EU-Parlaments spricht ganz offensichtlich von einer nur kurzfristigen Rolle der Kernkraftwerke der derzeitigen Bauweisen, d.h. spricht sich gegen einen Sofortaustieg aus.



      Ein Ausbau der Kernenergie kann ja ohnehin nicht so schnell erfolgen, wie es für nachhaltigen Klimaschutz erforderlich wäre. Wind- uns Solarparks lassen sich wesentlich schneller ausbauen.

      Als mittel- und langfristige Strategie



      wird Kernenergie in dem Antrag nur noch dann eine Rolle gegeben, wenn der technische



      Fortschritt (genannt werden Laser- und Fusionstechnik) nachhaltigere Methoden der Kernenergienutzung eröffnen sollte.

    • @Frank Erlangen:

      Nö. Es gibt unzählige Gründe gegen Atomkraft. Siehe auch:



      100-gute-gruende.de/lesen.xhtml



      Auch die Klimakrise ist kein guter Grund diese einzuebnen. Zumal es ja viel, viel bessere Lösungen gibt, wie erneuerbare Energien auszubauen anstatt deren Ausbau wie zuletzt sogar auf Kosten von Tausenden Arbeitsplätzen stagnieren zu lassen und mindestens ebenso wichtig zu schauen, wofür Energie verbraucht wird. Und damit meine ich nicht bloß den Privatkonsum sondern Produktion, Transporte usw..

  • Frau Sandel hat da offenbar etwas verwechselt, obwohl sie den Unterschied selbst benennt: "... ich solle außerhalb meiner Arbeitszeit demonstrieren. Als ich weiter gestreikt habe, ..."



    Wenn die Schulpflichtigen die vom Gesetzgeber, also der Politik, auferlegte Schulpflicht aufgrund eines politischen Themas verletzen, ist das ein Streik. Wenn sie sich als Arbeitnehmerin den Schulpflichtigen anschließt, dann demonstriert sie. Bleibt sie dabei der Arbeit fern, verletzt sie ihren Arbeitsvertrag.

    • @HopeDrone:

      Nein, es ist ein politischer Streik. Siehe auch Generalstreik.

      • @Uranus:

        Es ist kein "Generalstreik".

        Schüler wie Arbeitende werden schlicht freigestellt. Die paar, die Freitags unbezahlt und auf eigene Kosten bei FFF mitmachen stören in den Betrieben nicht.

        Das ist auch in der Firma so, in der ich arbeite. Im Gegentum, das "die Firma" teilnimmt wird sogar als Werbung für den Betrieb gesehen.

  • Gut fand ich den Satz Vorleben ist besser als Diskutieren. Jepp, genau so!!

    • @Reinhard Roller:

      Absolut!