Mögliches Ende der Mali-Mission: Eine leere Drohung
Wegen der Kooperation mit russischen Söldnern droht die Verteidigungsministerin, deutsche Soldaten abzuziehen. Den malischen Putschisten dürfte das ziemlich egal sein.

V erteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den geplanten Söldner-Deal zwischen Mali und der russischen Sicherheitsfirma Wagner „sehr besorgniserregend“ genannt. Würde dieser tatsächlich zustande kommen, müssten Konsequenzen gezogen werden. Die Bundeswehr beteiligt sich mit bis zu 1.700 Soldat*innen an den Missionen der Vereinten Nationen und der EU in dem Krisenstaat. Nach der Empörung aus Paris – Außenminister Le Drian sagte, dass ein Eingreifen einer solchen Gruppe mit der französischen Präsenz nicht vereinbar sei – war klar, dass sich auch Berlin positionieren muss.
Die Androhung, die Missionen aufzukündigen, dürfte die Junta allerdings wenig interessieren. Vor 13 Monaten machte sie zwar Hoffnung auf Besserung. Doch die Putschisten ziehen längst ihren eigenen Plan durch und führen die internationale Gemeinschaft noch mehr vor als die frühere Regierung unter Ibrahim Boubacar Keïta.
Zwar haben die zahlreichen Missionen seit 2013 nicht zur Stabilisierung oder gar Terrorbekämpfung beigetragen. Dass das nun ausgerechnet russischen Söldnern, denen beispielsweise in der Zentralafrikanischen Republik Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden, gelingen soll, klingt aber völlig unplausibel. Stattdessen macht die Vorstellung Angst. Schließlich sollen sie offenbar auch die malischen Streitkräfte ausbilden, die ebenfalls immer wieder Menschenrechte verletzt haben. Auch steht es im Widerspruch mit dem, was Expert*innen empfehlen und sich die Bevölkerung wünscht: Die militärische Lösung ist gescheitert. Vielmehr braucht es Strategien, die die Malier*innen mit einbeziehen.
Letztlich zeigt die Debatte erneut: Es geht weniger um Terrorbekämpfung, sondern um korrupte und unzuverlässige Regimes, gleich, ob diese gewählt wurden oder die Macht an sich gerissen haben. Hier ist auch die internationale Gemeinschaft in der Verantwortung. Wenn sie lange und milliardenschwere Einsätze akzeptiert, muss sie auch Druck machen dürfen und Gegenleistungen einfordern – und nicht erst dann, wenn fast alles zu spät ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder