Michel Friedman tritt aus der CDU aus: „Die Union hat ein Tabu gebrochen“
Der Publizist Michel Friedman verlässt die CDU. Wenn die AfD in Deutschland regieren würde, müssten er und andere das Land verlassen, warnt er.
Der 68-jährige Publizist, Moderator und Jurist hatte mehr als 40 Jahre der CDU angehört, in den 1990er Jahren gehörte er auch zwei Jahre lang deren Bundesvorstand an. Es habe „a priori einen Konsens der Demokraten“ gegeben, dass man es nicht zulassen darf, „dass es irgendeine Berührung mit der AfD gibt“, sagte Friedman am Freitag dem Spiegel. Daran habe sich die Union nicht gehalten. „Es gibt dafür keine Rechtfertigung“, so Friedman.
„Zum ersten Mal hat eine demokratische Partei, in dem Fall meine ehemalige Partei CDU, es möglich gemacht, dass die AfD eine Mehrheit im Parlament mit dieser demokratischen Partei durchgeführt hat“, sagte Friedman dem Hessischen Rundfunk. Das sei „eine katastrophale Zäsur für die Demokratie der Bundesrepublik“ und ein „unentschuldbares Machtspiel“.
Die AfD verbreitete Hass und Hetze. Die Partei stehe in der historischen Tradition des deutschen Rechtsextremismus. „Sie hat einen Ehrenvorsitzenden, der das, was meiner Familie angetan worden ist, als Vogelschiss der Geschichte bezeichnet hat“, sagte Friedman, der lange dem Zentralrat der Juden in Deutschland angehört hat, dem Spiegel.
Empfohlener externer Inhalt
Deswegen sei es „unverantwortlich, dass die CDU offenen Auges in ihre eigene Falle gestolpert ist und billigend hingenommen hat, von ihr vorgeführt zu werden“. Wenn die AfD einer Bundesregierung angehören würde, könne er hier nicht mehr leben. „Dann müsste ich dieses Land – mein Land – verlassen“, sagte Friedman. „Und nicht nur ich.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945