Mehr neue Elektroautos in 2020: Fortschritt ist noch keine Wende
Jedes siebte der 2020 neu zugelassenen Autos war ein E-Fahrzeug. Sensationell! Bloß: Das reicht noch nicht. Der große Rest kaufte einen Verbrenner.
J ahrelang hatte die Bundesregierung an ihrem Ziel festgehalten, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren sollten. Sämtliche ExpertInnen wunderte das, da alle amtierenden (CSU- und SPD-) Verkehrsminister weiter stumpf auf Verbrenner setzten. Im Verkehrssektor ist der Ausstoß von CO2 seit 1990 kaum gesunken, die Zahl der Stinker auf deutschen Straßen stieg pro Jahr um bis zu 700.000.
Im Coronajahr 2020 gab es dann endlich einen Kickstart für die Elektromobiltät: Fast 400.000 Stromer wurden bundesweit neu zugelassen, 13,5 Prozent – jedes siebte – aller neuen Fahrzeuge. Zum Vergleich: 2019 hatten nur 2 Prozent der Neuen einen halbwegs nachhaltigen Antrieb. Das hat zwar auch damit zu tun, dass die Gesamtzahl um 20 Prozent eingebrochen ist, ist aber dennoch sensationell und ein großer Schritt in Richtung Verkehrswende. Ab sofort macht auch die Autobranche mit im Kampf gegen den Klimawandel. ExpertInnen halten es für möglich, dass bis 2030 10 Millionen Stromer in Deutschland fahren.
So weit der gute Teil der Nachricht. Der schlimme: Alles geschah nur dank der Pandemie. Sie und das ewige Gejammer der Autolobby haben letztlich dazu geführt, dass sich der Staat zu immensen Zuschüssen (fast 10.000 Euro pro Fahrzeug und 900 Euro für die heimische Ladesäule) durchgerungen hat.
Dazu kommt seit Jahresbeginn die CO2-Steuer, die VerbraucherInnen mit etwa 10 Cent mehr pro Liter Benzin und Diesel durchaus bemerken dürften. Nicht zu vergessen: Die Reichweiten von E-Autos sind jetzt größer, und es gab mehr Modelle auf dem Markt. Allerdings: Das Gros der in der Statistik gelisteten Kisten sind Hybridautos. Die haben zwar einen Elektromotor, fahren aber in der Praxis die meiste Zeit mit fossilen Brennstoffen. Die Herstellung der Stromer und ihrer Batterien ist zudem weiter keineswegs nachhaltig. Außerdem fehlen Ladesäulen als wichtiger Anreiz, auf E-Antrieb umzusteigen.
Alles also kein Grund, das Ende des Verbrenners auszurufen. Auch 2020 wurden 2,2 Millionen der klimaschädlichen Kisten zugelassen. Im Bestand gibt es derzeit unglaubliche 47 Millionen Stinker-Pkws. Wo bleibt eine Zielvorgabe wie in Großbritannien, wo ab 2030 keine Verbrenner mehr zugelassen werden sollen? Oder wie wär’s mit einem Ziel der Regierung, das sogar vorzeitig erreicht wird? So wie in Norwegen. Dort sollte 2025 die Hälfte der Neuzulassungen E-Autos sein. Bereits im vergangenen Jahr waren es 54,3 Prozent. So sieht Verkehrswende aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin