Marktanteil von Webbrowsern: Der Fuchs liegt am Boden
Der Google-Browser Chrome verdrängt alle anderen vom Markt. Das Open-Source-Programm Firefox wäre eigentlich eine gute Alternative.

Google ist überall: Es ist unsere Suchmaschine, unser Kalender, unser Emailprovider – und die meisten Menschen surfen auch mit Googles Browser Chrome. Aktuellen Zahlen der Marktforschungsportale NetMarketShare und StatCounter zufolge liegt Chrome inzwischen global bei einem Marktanteil von um die 60 Prozent bei Desktop-Nutzern. Als nächstes dümpelt irgendwo bei 12 bis 14 Prozent Mozillas Firefox herum.
Nun meldete sich Mozillas Ex-Technikchef Andreas Gal ernüchtert zu Wort: Heute seien 22 Prozent weniger Installationen der aktuellsten Firefox-Version auf Desktop-Rechnern aktiv als noch vor einem Jahr. 2016 lag der Rückgang nur bei etwa 10 Prozent.
Schade. Denn während Microsofts Internet Explorer zurecht in der Bedeutungslosigkeit versinkt (laaaaangsaam…), bietet Firefox eine gute Alternative zu Chrome. Als Open-Source-Programm ist es etwa besser vor Sicherheitslücken und Hintertüren geschützt.
Verantwortlich für Chromes Siegeszug ist Gal zufolge die aggressive Werbestrategie von Chrome. Wer etwa Gmail mit Firefox benutzt, wird ständig aufgefordert, doch zu Chrome zu wechseln.
In Deutschland sind wir offensichtlich werberesistent. Oder wir haben bessere Adblocker; hierzulande drängelt sich Firefox mit 31 Prozent dicht an den Marktführer Chrome (33 Prozent) heran.
Korrektur-Update, 28. Juli: Im Text steht, Firefox als Open-Source-Programm sei sicherer als Chrome. Tatsächlich hat Google seit einigen Jahren auch Teile des Quellcodes von Chrome offengelegt. Der Kritikpunkt des Datensammelns ist davon unberüht; Chrome erfasst standardmäßig unzählige Daten – wie etwa eingetippte Buchstaben in Such- oder Adresszeile – und sendet diese an Google.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!