• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2021

      Impeachmentverfahren gegen Trump

      Virtuelle Trolls, reale Gefahr

      Kommentar 

      von Julian Weber 

      Die Saat der Gewalt aus dem Netz: Neue Bilder vom Sturm aufs Kapitol belegen die lebensgefährliche Situation für Po­li­ti­ke­r:in­nen am 6. Januar.  

      Überwachungsvideos des Sturms auf das Kapitol zeigt demonstrierende die gewaltsam in das Kapitol eindringen
      • 3. 2. 2021

        EU-Abgeordnete zu Tracking im Internet

        „Den Werbemarkt verändern“

        Die EU will Onlineplattformen neu regulieren. Eine Gruppe von EU-Parlamentarier:innen will ein Verbot trackingbasierter Online-Werbung.  

        Schülerin mit Maske schaut auf ihr Smartphone
        • 23. 1. 2021

          Die Rolle der Trolle in den USA

          Das Vermächtnis von Trumps Trollen

          Politischer Aktivismus muss sich heute in den sozialen Medien und im Livestream zeigen. Er wird so auf eine Art sichtbar, die ihn angreifbar macht.  Tilman Baumgärtel

          Der Schauspieler Shia LeBeouf steht am 23.01.2017 vor einer Live-Stream Kamera mit dem Slogan "He will not divide us" an einer Wand des New Yorker Museum of the Moving Image.
          • 15. 1. 2021

            Wikipedia wird 20 Jahre alt

            Ungleich verteiltes Wissen

            Wikipedia feiert seinen 20. Geburtstag. Mangelnde Diversität und ein Rückgang aktiver Nutzer:innen gefährden jedoch das Gemeinschaftsprojekt im Netz.  Denis Giessler

            Eine Lupe vergrößert das Wikipedia-Logo auf einem Bildschirm
            • 8. 1. 2021

              Memes vom neuen Logo der CIA

              Neue Armee für die CIA

              Der US-Geheimdienst hat ein neues Logo, das an die Ästhetik von Technolabels erinnert. Die Memes überschlagen sich seitdem.  Philipp Rhensius

              Neues CIA Logo: Weiße Schrift und grauer Hintergrund mit graphischen Wellen in einem Kreis angeordnet
              • 1. 1. 2021

                Quarantäne und Literatur

                Erzählen gegen den Tod

                Die Künste boten immer schon Zuflucht und Perspektiven für Befreiung. Aus der Ferne nähern sie sich dem Körperlichen an.  Martin Hielscher

                Dadistisch wirkende Zeichnung, ratten mit Atemmaske, roter Vogelkopf mit sehr langen Schnabel
                • 16. 12. 2020

                  Studie über Onlinenutzung Jugendlicher

                  Grüße aus den 2000ern

                  Ergebnisse einer Studie über Internetnutzung Heranwachsender wirken alarmierend. Doch die gestellten Fragen sind veraltet.  Peter Weissenburger

                  Ein Jugendlicher mit Mund-Nase-Maske sitzt in der Münchner U-Bahn und schaut auf sein Smartphone
                  • 3. 12. 2020

                    Neues Album von Sänger Nick Cave

                    Mutterseelenallein auf der Bühne

                    Auf seine alten Tage wirkt der australische Sänger Nick Cave entspannter und der Menschheit zugewandter – auch auf seinem neuen Album.  Stephanie Grimm

                    Nick Cave am Flügel mutterseelenallein im Alecandra Palace
                    • 25. 11. 2020

                      Internet in Russland

                      Maulkorb für Plattformen

                      Ein Gesetzentwurf sieht die Sperrung bestimmter Plattformen vor. Ziel sind Anbieter, die russische Propaganda löschen oder filtern.  Klaus-Helge Donath

                      YouTube-Kanal „Solowjow live“
                      • 6. 11. 2020

                        Digitale Wissenschaftsshow

                        Wissenschaftliche Durchbrüche

                        Corona zwingt die Wissenschaft ins Internet. Zwei große Berliner Science-Events werden dieses Jahr vollständig ins Netz verlegt.  Manfred Ronzheimer

                        Mit fluoreszierende Substanzen markierte Blätter, in denen Antikörper produziert werden.
                        • 4. 11. 2020

                          Plug-in zu Anschlag in Österreich

                          Das O-Loch von Wien

                          Eine inoffizielle Erweiterung für Googles Browser Chrome ersetzt den Namen des Attentäters von Wien mit „Oaschloch“. Gibts das auch für Präsidenten?  Denis Giessler

                          Überschrift eines Onlineartikels.
                          • 23. 10. 2020

                            Populisten-Hochburg Facebook

                            Teile und herrsche

                            Facebook behauptet, die Welt näher zusammenzubringen. Doch immer mehr zeigt sich, dass das Netzwerk Menschen auseinandertreibt – und Populisten stärkt.  Timo Hoffmann

                            • 22. 10. 2020

                              US-Regierung gegen Google

                              Um die Nutzer geht es wohl kaum

                              Kommentar 

                              von Svenja Bergt 

                              Das US-Justizministerium verklagt Google. Der Suchmaschinenbetreiber steht im Verdacht, seine marktbeherrschende Stellung zu missbrauchen.  

                              US-Präsident Trump soricht
                              • 21. 10. 2020

                                Marktmächtiger Suchgigant

                                US-Regierung verklagt Google

                                Die US-Regierung wirft Google vor, seine beherrschende Stellung im Suchmaschinenmarkt zu nutzen, um Konkurrenten „abzuschotten“ – und klagt.  Svenja Bergt

                                Das Goggle-Logo aus Neonbuchstaben in einem Büro
                                • 15. 10. 2020

                                  Studie zu Angriffen im Netz

                                  Immer mehr digitale Gewalt

                                  Hassnachrichten, Bedrohungen, Vergewaltigungsfantasien. Gewalt im Netz trifft immer mehr Menschen – insbesondere Frauen.  Simone Schmollack

                                  SPD-Politikerin Sawsan Chebli.
                                  • 5. 10. 2020

                                    Studie zu Gewalt gegen Mädchen im Netz

                                    Mehr Belästigung als auf der Straße

                                    Junge Frauen und Mädchen werden im Internet tagtäglich bedroht, beleidigt und belästigt. Ein Großteil der Übergriffe spielt sich auf zwei Social-Media-Plattformen ab.  

                                    Smartphone mit Symbolen der Sozialen Netzwerke Facebook, Instagram
                                    • 27. 9. 2020

                                      Nachhaltiger Mobilfunkanbieter

                                      Guten Gewissens quatschen

                                      Kann sich ein Mobilfunkunternehmen nachhaltig aufstellen? Ein Freiburger Start-up will es versuchen.  Isabel Röder

                                      Menschen stehen auf einem Hügel und fotografieren den Sonnenaufgang
                                      • 21. 9. 2020

                                        Deal mit Fragezeichen

                                        Verwirrung um Tiktok

                                        Eigentlich soll es eine Einigung im Streit um die Zukunft der Videoplattform geben. Doch bei einigen Punkten widersprechen sich beide Seiten.  Svenja Bergt

                                        Ein mann geht an einer Leuchtreklame vorbei
                                        • 11. 9. 2020

                                          Ökologischer Fußabdruck im Internet

                                          Nicht alle streamen klimafreundlich

                                          Eine neue Studie zeigt: Die Art der Datenübertragung ist entscheidend für die Umwelt. Schlecht schneiden vor allem alte Mobilfunknetze ab.  Andreas Ruhsert

                                          PC-Nutzer vor ihren Bildschirmen
                                          • 6. 9. 2020

                                            Streit um Social-Media-App Tiktok

                                            Make the Internet American Again

                                            US-Präsident Trump hat der chinesischen App Tiktok den Kampf angesagt. Ihr US-Geschäft soll verkauft werden – oder sie wird gesperrt. Was ist da los?  Svenja Bergt

                                            Tanzende Leute vor bunter Wand
                                            • 3. 9. 2020

                                              Gesetz gegen Hass im Netz in Österreich

                                              Cyber-Hass wird teuer

                                              Ein überparteilicher Gesetzentwurf soll Opfern schnelleres Vorgehen gegen Hasspostings ermöglichen. Plattformen sollen Posts umgehend löschen müssen.  Ralf Leonhard

                                              Alma Zadic und Sigi Maurer stehen hintereinander.
                                              • 12. 8. 2020

                                                Die Wahrheit

                                                Deep Talk mit Gesichtsbehaarung

                                                Kolumne Die Wahrheit 

                                                von Susanne Fischer 

                                                Wer sich bei Hitze durchs Netz klickt, gerät in Paralleluniversen, deren Algorithmen auch nicht mehr das sind, was sie nie waren.  

                                                • 2. 8. 2020

                                                  Videoportal droht in USA das Aus

                                                  Trump attackiert Tiktok

                                                  Kommentar 

                                                  von Sven Hansen 

                                                  Aus Sorge, die chinesische KP könnte Nutzerdaten missbrauchen, soll Tiktok in den USA verboten werden. Microsoft könnte das Unternehmen kaufen.  

                                                  Das Firmenlogo von Tik Tok vor einer chinesischen Schrift und dem Wort ByteDance, dem Mutterkonzern
                                                  • 24. 6. 2020

                                                    Lösung für Streit um Online-Plattformen

                                                    Ende der Grauzone

                                                    Justizministerium plant Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform: Youtube braucht Lizenzen oder Filter.  Christian Rath

                                                    • 29. 5. 2020

                                                      Tracking-Urteil des BGH

                                                      Nur ein Teil des Problems

                                                      Kommentar 

                                                      von Svenja Bergt 

                                                      Cookies dürfen laut BGH nicht voreingestellt werden. Doch digitale Spuren lassen sich auch anderweitig sammeln.  

                                                      Ein Junge mit Smartphon.
                                                      • 23. 5. 2020

                                                        Leben in Australien in Corona-Zeiten

                                                        Striptease vor der Haustür

                                                        Die Coronakrise in Australien ist eine Internetkrise. Sie täuscht darüber hinweg, dass das Land eigentlich eine gute Strategie verfolgt.  Urs Wälterlin

                                                        spiel vor skyline
                                                        • 23. 5. 2020

                                                          Der Fake-Test

                                                          Wie Sie Online-Fälschungen erkennen

                                                          Manche Menschen belegen ihre fragwürdigen Aussagen im Internet mit Quellen. Aber sind die auch echt?  Sebastian Erb

                                                          Attila Hildmann
                                                          • 19. 5. 2020

                                                            Theaterfestival im Netz

                                                            Die Stimme zurückerhalten

                                                            Das Kölner Sommerblut-Festival findet dieses Jahr online statt. Mit berührenden Begegnungen mit Seniorinnen und Recherchen über rechte Netzwerke.  Dorothea Marcus

                                                            Auf einer Glastür steht "Seniorenresidenz", Zettel mit "Besuchsverbot" kleben danbeben.
                                                            • 2. 5. 2020

                                                              25 Jahre Le Monde diplomatique

                                                              Google sucht dich

                                                              Vor mehr als 20 Jahren kam Googles Suchmaschine auf den Markt. Heute steht das Unternehmen für eine neue Form des Überwachungskapitalismus.  Shoshana Zuboff

                                                              Drohnenaufnahme von Pokomon Go spielern
                                                              • 29. 4. 2020

                                                                Online-Etikette von E-Mail-Charta

                                                                Hassliebe E-Mail

                                                                Kolumne Internetexplorerin 

                                                                von Anna Goldenberg 

                                                                Eigentlich gibt es Empfehlungen für den E-Mail-Verkehr, empfohlen von einer E-Mail-Charta. Doch leider hält sich kaum jemand daran.  

                                                                Brieftauben fliegen los aus einem Stall
                                                                • 22. 4. 2020

                                                                  Breitbandausbau in Deutschland

                                                                  Zarte Innovation in Coronakrise

                                                                  Beim Ausbau der Infrastruktur für schnelles Internet ist Deutschland europäisches Schlusslicht. Ausgerechnet die Krise gibt Grund zur Hoffnung.  Wilfried Urbe

                                                                  Glasfaserkabel auf einer Baustelle.
                                                                  • 15. 4. 2020

                                                                    Outdoor-Sport zu Coronazeiten

                                                                    Wie schön sie ihre Runden ziehen

                                                                    Kolumne Berlin viral 

                                                                    von Stephanie Grimm 

                                                                    Ohne das Internet wäre alles schwer zu ertragen, zugleich sind die selbsternannten Coronaexperten eine Pest. Ach, hätte man nur einen Neoprenanzug!  

                                                                    Zahlreiche Menschen im Neoprenanzug kraulen in einem See.
                                                                    • 11. 4. 2020

                                                                      25 Jahre Le Monde diplomatique

                                                                      Alarm im Cyberspace!

                                                                      1995, im Geburtsjahr des Internet Explorer 1.0, macht sich ein Philosoph Gedanken über die gesellschaftlichen Folgen der virtuellen Globalisierung.  Paul Virilio

                                                                      Person hängt über altmodischem Computer
                                                                      • 25. 3. 2020

                                                                        48 Stunden Neukölln

                                                                        Festival im Netz

                                                                        Wird weder verschoben noch abgesagt: Das Kunstfestival „48 Stunden Neukölln“ findet im Juni als digitale Variante statt.  Thomas Mauch

                                                                        • 20. 3. 2020

                                                                          Corona und Datenverkehr

                                                                          Netflix drosselt Europa

                                                                          Nach Gesprächen zwischen EU-Kommissar Thierry Breton und Netflix-Chef Reed Hastings wird der Streamingdienst vorübergehend die Bildqualität senken.  

                                                                          Frau vor Computer.
                                                                          • 7. 3. 2020

                                                                            Beziehungsende im Digital-Zeitalter

                                                                            Schluss machen für Profis

                                                                            Kolumne Internetexplorerin 

                                                                            von Anna Goldenberg 

                                                                            Das Ende einer Beziehung bringt auch viel Aufräumarbeit mit sich. Erinnerungen wollen außer Sicht genommen werden, auch die digitalen.  

                                                                            Lady Gaga performt als Mann inmitten einer Wolke aus Zigarettenqualm
                                                                            • 4. 3. 2020

                                                                              Internet und Menschenrechte

                                                                              Dissens abschalten

                                                                              Ein Internetzugang ist im Kampf für die Menschenrechte wichtig. Autokratische Regime schränken ihn immer häufiger ein, wie eine Studie zeigt.  Patrick Wagner

                                                                              Eine Frau mit geschlossenen Augen, das Gesicht von einem Bildschirm beleuchtet
                                                                              • 13. 2. 2020

                                                                                Erinnerung und Vergessen im Netz

                                                                                Ausgrabungen im digitalen Raum

                                                                                Unmengen an Daten werden produziert, gespeichert – und vergessen. Wird das alles archiviert? Ein Blick auf künftige Archäologie.  Adrian Lobe

                                                                                Verwaschene und verpixelte Farbfläche
                                                                                • 12. 2. 2020

                                                                                  Alman-Memes im Netz

                                                                                  Leider eher peinlich

                                                                                  Memes sind Netzkultur, Humor – und Selbstschutz. Der „Alman“ tritt häufig auf Social Media auf. Was, wenn die „Geschmähten“ mitmachen?  Hengameh Yaghoobifarah

                                                                                  Ein als Pirat gekleideter Mensch rennt vor einer Gruppe von anderen Menschen, die durch Text als „Almans“ gekennzeichnet werden. Über dem Bild steht: Die letzte Softshelljacke bei Aldi
                                                                                  • 10. 1. 2020

                                                                                    Internet-Zensur in Kaschmir

                                                                                    Gericht kritisiert Internetsperre

                                                                                    Seit fünf Monaten ist die indische Region Jammu und Kaschmir offline. Das soll sich nun ändern, hat das Oberste Gericht beschlossen.  Natalie Mayroth

                                                                                    Menschen vor Computern in Kaschmir.
                                                                                    • 9. 1. 2020

                                                                                      Wie man sich das Netz 2020 vorstellte

                                                                                      Wir lesen noch

                                                                                      Kolumne Internetexplorerin 

                                                                                      von Anna Goldenberg 

                                                                                      Die Trends der Netznutzung korrekt vorherzusagen, grenzt an Glück. Einige Prognosen aber sind im vergangenen Jahrzehnt recht gut gealtert.  

                                                                                      Binärcode und Silhouetten von Personen
                                                                                      • 22. 12. 2019

                                                                                        Streamingdienst Google Stadia

                                                                                        Google hat zu viel versprochen

                                                                                        Der US-Konzern fordert mit seiner Cloud-Gaming-Plattform Stadia Microsoft und Sony heraus. Aktuell bietet Stadia für Gamer*innen nur wenig Anreize.  Denis Giessler

                                                                                        Menschen stehen Schlange bei der GamesCom
                                                                                        • 17. 12. 2019

                                                                                          Maskulinisten-Seite im Netz

                                                                                          WikiMannia vor dem Aus

                                                                                          Gleichstellungsorientierte Männer werden im Internet als „lila Pudel“ beschimpft, Frauen als „Hardcore-Feministin“. Damit könnte bald Schluss sein.  Simone Schmollack

                                                                                          Screenshot der Internet-Seite Wikimannia
                                                                                          • 11. 12. 2019

                                                                                            Stromverbrauch von Streamingdiensten

                                                                                            Der Weg zur Streamscham

                                                                                            Videoplattformen und Streamingdienste könnten sich zu Treibern der Klimakatastrophe entwickeln. Die Grünen wollen dagegen jetzt vorgehen.  Denis Giessler

                                                                                            Ein Paar schaut in das Display eines Tablets
                                                                                            • 2. 12. 2019

                                                                                              Tim Berners-Lee und das offene Netz

                                                                                              Neun Prinzipien fürs Internet

                                                                                              Vor 30 Jahren entwickelte Tim Berners-Lee die Idee des World Wide Web. Nun wirbt er mit einer Carta für ein freies und offenes Netz.  Daniél Kretschmar

                                                                                              Der Informatiker Tim Berners-Lee hält eine Rede.
                                                                                              • 28. 11. 2019

                                                                                                Gefühle im Shitstorm

                                                                                                Die anderen sind schlimmer

                                                                                                Kolumne Internetexplorerin 

                                                                                                von Anna Goldenberg 

                                                                                                Menschen, die einen Shitstorm von außen miterleben, entwickeln ambivalente Gefühle und unterschätzen die Beteiligten. Das zeigt ein Experiment.  

                                                                                                Ein Mann mit Labtop steht vor einer Projektion mit binären Zahlen

                                                                                              Internet

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln