Lockerung von Coronabeschränkungen: Jetzt aufgeben wäre dumm
Nach einem Jahr Corona liegen die Nerven blank. Trotzdem wäre es dumm, genau jetzt Lockerungen zuzulassen.
D ie Diskussionen vor dem nächsten Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch sind schwer zu verstehen. Trotz Teillockdowns steigt die Zahl der Neuinfektionen derzeit wieder an; die Warnungen, dass die Ausbreitung der stärker ansteckenden Mutationen den Rückgang ins Gegenteil verkehren wird, haben sich also bestätigt. Trotzdem wird nicht etwa darüber diskutiert, wie sich die drohende dritte Welle noch aufhalten lässt; stattdessen geht es vor allem darum, wo die Beschränkungen als erstes gelockert werden.
Das ist grundsätzlich nachvollziehbar, denn nach einem Jahr Corona liegen vielerorts die Nerven (und teilweise auch die Bankkonten) blank. Aber zugleich ist die Lockerungsdebatte zum jetzigen Zeitpunkt ziemlich dumm.
Denn erstmals gibt es nun eine echte Perspektive für ein Ende der Epidemie. Die zunehmende Zahl der Impfungen fängt bereits an, sich in niedrigeren Todeszahlen niederzuschlagen. Weil inzwischen klar ist, dass die Impfung nicht nur gegen eine Erkrankung, sondern auch gegen die Infektion schützt, wird sie in wenigen Monaten auch zu niedrigeren Infektionszahlen führen. Zugleich könnte ein systematisches Test-Konzept die Zahl der Ansteckungen weiter reduzieren. Und auch die wärmeren Temperaturen, die weniger Aufenthalt in geschlossenen Räumen mit sich bringen, dürften helfen.
Alle diese positiven Entwicklungen brauchen aber noch eine Weile, um wirklich wirken zu können. Gefragt ist darum zum einen ein bisschen mehr Geduld. Die Vereinigung der Intensivmediziner hat berechnet, dass Lockerungen zum jetzigen Zeitpunkt eine Überlastung der Stationen – und damit viele zusätzliche Tote – zur Folge hätten, während sie im April weitaus glimpflicher ausgehen würden.
Statt kurz vorm Ziel aufzugeben, sollte die Politik zum anderen die positiven Entwicklungen beschleunigen, indem sie für mehr Tests und schnellere Impfungen sorgt. Neben besserer Organisation der Terminvergabe kann dabei auch eine Verschiebung der zweiten Impfdosis helfen. Denn auch das rettet neuen Berechnungen zufolge zusätzliche Leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig