Linksparteitag in Augsburg: Kein einfacher Neuanfang
Für die neue Linkspartei ohne Wagenknecht wird der bloße Rückgriff auf das alte Grundsatzprogramm nicht reichen – gerade mit Blick auf Russland.
![Janine Wissler und Martin Schirdewan, Vorsitzende der Partei Die Linke, auf einer Bühne. Janine Wissler und Martin Schirdewan, Vorsitzende der Partei Die Linke, auf einer Bühne.](https://taz.de/picture/6657487/14/34077831-1.jpeg)
D ass mit dem Abgang von Sahra Wagenknecht und ihrem Anhang eine neue Zeitrechnung begonnen hat, will die Linke auch optisch demonstrieren. Auf ihrem Parteitag in Augsburg präsentiert sie sich mit neuem Logo. Es habe eine „neue Schärfe“ und eine „nonkonforme Schräge“, wird es von der Partei angepriesen. Vor allem ist es nicht mehr schwarz-weiß mit nur einem kleinen keilförmigen roten Tupfer als i-Punkt.
Die Farbe Rot ist jetzt vielmehr dominant. Das Logo werde so „zum wehenden Banner“, schwärmt die Parteiführung. Bei dem dreitägigen Event in der Bert-Brecht-Stadt geht es vor allem darum, möglichst starke Zeichen zu setzen: dass die Linke noch da ist – und dass sie an ihre Zukunft glaubt.
Viel ist unter den mehr als 500 Delegierten von Aufbruch und Neuanfang die Rede. Die Abspaltung von Wagenknecht & Co. scheint bei der überwiegenden Mehrzahl der Verbliebenen vor allem für große Erleichterung zu sorgen, weil damit die systematische Zerstörung der Linken von innen heraus nun endlich vorbei ist. Doch auch wenn die Partei derzeit etwa doppelt so viele Eintritte wie Austritte verzeichnet, wäre es ein gefährlicher Selbstbetrug zu glauben, sie habe ihre Existenzkrise bereits überwunden. Der Parteitag ist vielmehr nur eine Etappe auf einem Weg, von dem noch unklar ist, wohin er führen wird.
Der quälend lange Trennungsprozess hat tiefe Spuren hinterlassen, die nicht so einfach zu beseitigen sind. Zumal ja mit dem Abschied der „Linkskonservativen“ die Linke – zum Glück – keine stromlinienförmige Partei geworden ist. Weiterhin bestehen große soziokulturelle Unterschiede zwischen Ost und West, jüngeren und älteren Mitgliedern; parlamentarisch fixierten Politikvorstellungen stehen mehr bewegungsorientierte Ansätze gegenüber; sozialdemokratische Reformer:innen tummeln sich Seit’ an Seit’ mit traditionslinken Gewerkschafter:innen und Ökosozialist:innen. Besinnen sie sich auf das Gemeinsame, um das Trennende aushaltbar, vielleicht sogar produktiv zu machen? Wird es gelingen, eine solidarische Diskussionskultur zu entwickeln, die den Anspruch, eine pluralistische linke Partei zu sein, auch praktisch einlöst?
Das ist genau so offen wie die Frage, ob es zu mehr reichen wird, als sich auf wenig überzeugende Formelkompromisse zu verständigen, wie das in der Vergangenheit üblich war. Schon gar nicht reicht der bloße Rückgriff auf das alte Grundsatzprogramm aus dem Jahr 2011, denn da findet sich beispielsweise keine Antwort darauf, was in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine linke Friedenspolitik sein kann, sein muss. Ausreichend Platz für eine linke Partei auf der Höhe der Zeit, eine mit Strahlkraft, gibt es, die Nach-Wagenknecht-Linke muss ihn nur noch finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören