piwik no script img

Leipziger Autoritarismus Studie 2024Ausländerfeindlichkeit als Einstiegsdroge

Eine Studie der Universität Leipzig zeigt: In Westdeutschland nehmen rassistische und antisemitische Vorurteile zu. Der Wunsch nach autoritären Parteien steigt.

Nicht unter dem Schirm der Demokratie: Menschen in westdeutschen Bundesländern Foto: Wolfgang Maria Weber/imago

Berlin taz | Immer mehr Menschen in den westdeutschen Bundesländern stimmen rassistischen und antisemitischen Aussagen zu. Das geht aus der Autoritarismus-Studie der Universität Leipzig hervor. Damit nähern sich die Einstellungen in den westdeutschen Bundesländern jenen im Osten Deutschlands weiter an.

Ausländerfeind­lichkeit gilt als Einstiegs­droge in den Rechts­extremismus

Laut den Stu­di­en­t­au­to­r:in­nen hat sich die „Ausländerfeindlichkeit“ damit zu einem bundesweit geteilten Ressentiment entwickelt. „Und die ist eine Einstiegsdroge in den Rechtsextremismus“, sagt Mitautorin Ayline Heller. Die Zahl der Westdeutschen mit manifesten „ausländerfeindlichen“ Einstellungen ist demnach von 12,6 Prozent im Jahr 2022 auf 19,3 Prozent in diesem Jahr gestiegen. Im Osten ist die Quote weiterhin hoch, wenn auch leicht von 33,1 Prozent auf 31,5 Prozent gesunken.

Die repräsentative Studie des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung erfasst seit 2002 die Einstellungen der Bevölkerung zu autoritären und demokratiefeindlichen Tendenzen. Sie entsteht in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto-Brenner-Stiftung. Für die Ergebnisse 2024 wurden 2.504 Menschen mithilfe eines schriftlichen Fragebogens befragt.

Antimoderne Ressentiments nehmen auch im Westen zu

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beobachten die So­zi­al­wis­sen­schaft­le­r:in­nen Unterschiede in den Einstellungsentwicklungen von Ost und West. Im Westen Deutschlands ist auch die Zustimmung zu antimodernen Ressentiments wie Antisemitismus, Chauvinismus, Muslimfeindschaft und Antiziganismus stark angestiegen. Die Zustimmungsrate im Osten blieb annähernd gleich.

Der Antisemitismus drohe dabei zur Brückenideologie zu werden, der sich in unterschiedlichen Formen in allen politischen Lagern wiederfinde, so die Autor:innen. Die erstmalige Erhebung von Transfeindlichkeit ergab außerdem eine manifeste transfeindliche Einstellung bei rund 39 Prozent der Befragten in ganz Deutschland.

In Ostdeutschland stiegen insbesondere antifeministische Tendenzen. „In den jüngeren Generationen sehen wir eine Retraditionalisierung“, sagt Heller. So stimmten etwa 31 Prozent der Ostdeutschen der Aussage zu: „Die Frauen sollen sich wieder mehr auf die Rolle als Ehefrau und Mutter besinnen.“ 2022 waren es noch rund 25 Prozent. In Anbetracht der Rolle der Frau in der DDR sei das eine interessante Entwicklung.

„Personalisierung gesellschaftlicher Konflikte“

Unter Druck ist die Demokratie in Deutschland auch ganz generell. Zwar befürworten laut Studie rund 90 Prozent die „Idee der Demokratie“, doch nur rund 42 Prozent sind mit der Alltagsdemokratie zufrieden. In Ostdeutschland sind es sogar nur rund 30 Prozent. Das sei ein massiver Rückgang, so Studienleiter Oliver Decker. „Diese Unzufriedenheit macht sich dann in einer Personalisierung von gesellschaftlichen Konflikten bemerkbar, in dem sie Po­li­ti­ke­r:in­nen angelastet werden.“ Antiparlamentarismus korreliere dabei stark mit autoritären Bedürfnissen.

Die Ergebnisse in Ostdeutschland wiesen darüber hinaus auf unterschiedliche politische Kulturen hin. „Die Idee der repräsentativen Form der Demokratie ist eher westdeutsch, während in Ostdeutschland eher die Vorstellung einer direkten Demokratie vorherrscht“, so Decker.

Generell suchten Wäh­le­r:in­nen nach Orientierung. „Es gibt den Wunsch nach einer ‚starken Partei‘ für die homogene ‚Volksgemeinschaft‘“, so Decker. Insbesondere eine wirtschaftliche Krisenwahrnehmung wirke sich stark auf die Akzeptanz von Demokratie aus.

Das schlägt sich auch in den Wäh­le­r:in­nen­prä­fe­ren­zen nieder. Während Menschen mit rechtsextremen Einstellungen 2006 noch mehrheitlich CDU und SPD wählten, wählen sie heute tendenziell seltener. Falls sie jedoch wählen, wählen sie ganz übermäßig die AfD. Eine weitere Erkenntnis der Studie: Solide demokratische Wäh­le­r:in­nen hingegen finden sich derzeit oft ohne politische Heimat wieder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema