Lage der Demokratie in Großbritannien: No. No. No. No. No. No. No. No.
Brexit-Chaos für Feinschmecker: Das Parlament lehnt die eigenen Vorschläge ab. Theresa May bietet ihren Rücktritt an. Wer blickt noch durch?
![Ein Nashorn schaut in eine Holzkiste Ein Nashorn schaut in eine Holzkiste](https://taz.de/picture/3352954/14/19032804_sanjay_dpa.jpeg)
Das musste ja so kommen. Erst setzen die Hinterbänkler im britischen Parlament Himmel und Hölle in Bewegung, um endlich selbstbestimmt Vorschläge zum Brexit abstimmen zu dürfen, und dann lehnen sie jeden einzelnen ihrer eigenen Vorschläge ab. Egal ob No Deal oder No Brexit, ob neue Volksabstimmung oder das Norwegen-Modell: Keine Idee fand am Mittwochabend im Unterhaus eine Mehrheit. Selbst der offizielle Labour-Plan, von dem Jeremy Corbyn jeden Mittwoch im Parlament behauptet, er allein sei mehrheitsfähig, erhielt weniger Stimmen als zuletzt Theresa Mays Brexit-Deal.
Kurz bevor die Parlamentarier ihren bunten Brexit-Blumenstrauß in einen Komposthaufen verwandelten, hatte die Premierministerin vor der konservativen Fraktion ihren letzten Trumpf gezogen: Wählt meinen Deal und ihr seid mich endlich los. Nicht einmal Boris Johnson konnte da widerstehen, zumindest ein paar Stunden lang nicht. Denn das eröffnet die Chance, dass nach dem EU-Austritt ein neuer Premierminister, den die Brexiteers gern selbst stellen wollen, die Verhandlungen mit der EU über die künftigen Beziehungen führt.
Mit diesen beiden Wendungen ging das Brexit-Duell von Westminster über Nacht in eine neue Runde. Die rebellierenden Hinterbänkler wollen die zwei aussichtsreichsten ihrer Brexit-Modelle – zum einen einen Verbleib in der EU-Zollunion, zum anderen eine neue Volksabstimmung – am kommenden Montag noch einmal zur Abstimmung stellen, in der Hoffnung, dass wenigstens eines durchkommt. Oder beide, also eine Volksabstimmung über den Verbleib in der EU-Zollunion. Mit dieser Idee könnte dann rechtzeitig zum Stichtag 12. April eine weitere Brexit-Verschiebung bei der EU beantragt werden – bis dahin muss Großbritannien, sofern es das bestehende Austrittsabkommen mit der EU weiter ablehnt, eine Verschiebung über die Europawahlen hinaus beantragen oder ohne Deal ausscheiden.
In 10 Downing Street hingegen sieht das neueste Gedankenspiel so aus: Am Freitag, 29. März, also am ursprünglichen Brexit-Tag, kommt Mays Deal zum dritten Mal zur Abstimmung, geht diesmal durch, und dann gibt es den geordneten Brexit am 22. Mai, pünktlich zur Europawahl, an der die Briten nicht teilnehmen. Dann tritt auch Theresa May als Premierministerin zurück, damit jemand anders die „nächste Phase“ des Brexit leitet.
Wenn May sich durchsetzt, wird der Hinterbänkler-Plan hinfällig. Deswegen steht viel auf dem Spiel und es wird mit verdeckten Karten gespielt. Parlamentspräsident John Bercow bekräftigte und verschärfte am Mittwoch noch einmal seinen rechtlichen Hinweis, wonach der Deal nicht ohne „substanzielle Änderungen“ zum dritten Mal ins Parlament eingebracht werden dürfe. Parlamentsministerin Andrea Leadsom kündigte unbeirrt am Donnerstag im Unterhaus eine neue Brexit-Abstimmung für Freitag an, da ja noch diese Woche der Deal verabschiedet werden müsse, um die Verschiebungsvereinbarung mit der EU zu erfüllen.
Da es keine „substanzielle Veränderung“ gibt, kann nicht einfach der Deal selbst neu eingebracht werden. Die Abgeordneten könnten aber ihre Absicht bekunden, den unstrittigen Teil des Textes zu billigen, der die Austrittsmodalitäten klärt, während der Teil, in dem Sprengsätze wie der Nordirland-Backstop stehen, ausgeklammert bleibt. Damit wäre zwar der Deal selbst nicht „substanziell verändert“, wohl aber der abzustimmende Antrag. Diskussionen darüber mit Bercow „dauern an“, sagte Leadsom, während Bercow mit dem Kopf schüttelte.
Manche neunmalklugen Analysten schlagen vor: Erst wird Mays Deal angenommen und der Brexit vollzogen, später gibt es eine Volksabstimmung darüber, ob Großbritannien nach dem Ablauf der vorgesehenen Übergangsfrist in der Zollunion bleibt oder nicht. Das wäre ein dermaßen unverständlicher Geniestreich, dass wohl niemandem etwas Besseres einfallen dürfte – jedenfalls nicht in den verbleibenden kurzen Fristen.
Auch die Befürworter eines zweiten Brexit-Referendums wissen, dass sie eine hoch riskante Strategie fahren, wenn sie ihr Referendum wie bisher als Vehikel zum Verbleib in der EU verkaufen. Die Brexit-Populisten warten nur darauf, dass die Referendumsbefürworter in diese Falle tappen. Dominic Cummings, der geniale Wahlkampfleiter der Brexit-Kampagne „Vote Leave“ von 2016, warnte jetzt auf seinem Blog, solchen Politikern drohe eine noch viel höhere Niederlage als vor drei Jahren.
Denn eine zweite Volksabstimmung wäre eine Vertrauensabstimmung über das britische Politchaos der letzten vergangenen Jahre, so Cummings. „Bei einem zweiten Referendum wird es nicht um die EU gehen. Es wird um euch und um eure Parteien gehen, und wenn ihr 2016 schlimm fandet, wird das nächste Mal für euch unerträglich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben