Kritik an Israels Vorgehen: Annexion des Westjordanlandes ist „rote Linie“
Die Vereinigten Arabischen Emirate kritisieren die mögliche Annexion des Westjordanlandes: Es sei „das Ende der Vision einer regionalen Integration“.

So deutlich hat sich bislang kein Vertreter des kleinen Staats am arabischen Golf geäußert. Dass sie sich ausgerechnet jetzt so öffentlich und direkt an ein israelisches Publikum wendet, liegt wohl am jüngsten Vorstoß: Am Donnerstag soll Premier Benjamin Netanjahu ein Meeting einberufen wollen. Dabei soll wohl diskutiert werden, wie Israel mit der zunehmenden Bereitschaft westlicher Staaten, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, umgehen soll. Es wird bereits das zweite Treffen zum Thema in dieser Woche sein, teilnehmen sollen unter anderem Außenminister Gideon Saar und Finanzminister Bezalel Smotrich.
Am Mittwoch hatte außerdem Smotrich erklärt, dass derzeit Karten für die Annexion von Gebieten im besetzten Westjordanland erstellt würden. Ob er dafür auch die Unterstützung des Premiers hat, ist laut dem Golf-Medium AlArabiya unklar. Bei einer Pressekonferenz in Jerusalem am Mittwoch zeigte Smotrich eine solche Karte. Sie deutet auf die Annexion von großen Teilen des Westjordanlands hin. Mit Ausnahme von sechs palästinensischen Städten, darunter die de-facto-Kapitale der Palästinenser Ramallah.
Emirate leisten viel Hilfe im Gazastreifen
Für die Sondergesandte Nusseibeh gehe es laut Times of Israel darum, dass Israel mit der Annexion „einige der radikalen extremistischen Elemente in Israel“ zufriedenstellen wolle. Dies gefährde die Idee einer regionalen Integration. Sie betonte weiter, dass die Emirate diese Schlussfolgerung nicht leichtfertig gezogen hätten. „Als die Hamas mit den Terroranschlägen vom 7. Oktober versuchte, die Vision der regionalen Integration des Abraham-Abkommens zu torpedieren, haben wir entschlossen reagiert“. Die Emirate hätten den Angriff sofort verurteilt und die Sicherheitsbedenken Israels anerkannt.
Das Verhältnis zwischen den Emiraten und Israel gilt als das wohl beste innerhalb der arabischen Welt: Im Rahmen der Abraham Accords hatten sie 2020 ihre Beziehungen normalisiert. Seitdem sind vor allem Dubai, aber auch Abu Dhabi ein Hotspot für jüdisches Leben in der Region geworden. Auch die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Staaten laufen gut, allein zwischen 2023 und 2024 sind sie trotz des Krieges im Gazastreifen um elf Prozent gewachsen – auf insgesamt mindestens 3,2 Milliarden US-Dollar.
Doch auch Kritik seitens der Emirate an Israels Kriegsführung in Gaza ist nicht neu – vor allem bezüglich der hohen Zahl an Toten und der Blockade von Hilfsgütern. Gleichzeitig leisten die Vereinigten Arabischen Emirate viel Direkthilfe im Gazastreifen. Sie sind allein für fast 60 Prozent der aus der Luft abgeworfenen Hilfen verantwortlich.
Dass sie nun ihre Haltung so deutlich machen, hat gute Gründe. Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) steht wohl kurz vor dem Kollaps. Mitte Juni erließen Großbritannien und weitere Staaten Sanktionen gegen den rechten Finanzminister Smotrich. Dieser ordnete anschließend die Aufhebung des sogenannten „Bank Waivers“ an, der es israelischen Banken ermöglicht, mit palästinensischen zu korrespondieren.
Ohne den Waiver können die Einnahmen aus Steuern und Zöllen – die Israel für die PA wie in den Oslo-Abkommen festgehalten einzieht – nicht transferiert werden. Seitdem hat die PA keine Gelder mehr erhalten, zahlt die Gehälter ihrer Angestellten nur noch teilweise aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Söder will regionale Erbschaftsteuer
In Bayern soll das Sterben am günstigsten sein
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid