Kommentar linke Volkspartei: Lafontaines Feuerwerksrakete
Der frühere SPD-Vorsitzende weiß genau, dass er nicht zum Versöhner der Linken taugt. Lafontaines Vorschlag ist nicht nur deshalb eine Schnapsidee.
M anche Ideen haben die durchschnittliche Lebensdauer einer Feuerwerksrakete. Sie zischen und knallen, um dann schnell zu verglühen. Der neueste Vorschlag von Oskar Lafontaine gehört in diese Kategorie. Es brauche eine linke Sammlungsbewegung, sagt der Linkspartei-Mitgründer, „eine Art linke Volkspartei, in der sich Linke, Teile der Grünen und der SPD zusammentun“.
Dieser Vorschlag zielt auf eine knackige Schlagzeile, nicht auf realpolitische Umsetzung. Lafontaine, die Hassfigur der Sozialdemokratie, weiß selbst, dass er nicht zum Versöhner der deutschen Linken taugt. Sozialdemokraten unterstellen ihm bis heute, dass er die Linkspartei für einen persönlichen Rachefeldzug instrumentalisiert. Und eigentlich sagt er ja: SPD und Grüne müssen sich spalten, damit ihre genehm denkenden Reste auf dem heilbringenden Pfad der Linkspartei wandeln. Aber eine doppelte Spaltung im Mitte-links-Lager soll neue Stärke generieren?
Lafontaine spielt mit dem Mythos, dass das Neue in der ermatteten Parteienlandschaft per se erfolgreich sei. In Frankreich versteht es Emmanuel Macron, politische Widersprüche zu vereinen. Sein Charisma überstrahlt, dass er linke und neoliberale Ansätze vertritt, die oft nicht zueinanderpassen. Wer aber wäre die oder der deutsche Macron?
Dass Lafontaine seine Ehefrau Sahra Wagenknecht für geeignet hält, ist evident. Aber erstens fehlt Wagenknecht der Charme des Neuen; sie gehört seit Jahren zum Personal der Berliner Republik. Zweitens ist die Vorstellung absurd, dass sich linksliberale Grüne oder Sozialdemokraten hinter der Wagenknecht’schen Flüchtlingspolitik versammeln könnten. Das wäre die Crux der neuen Möchtegernpartei: Sie zerfiele entlang nationalistischer Tendenzen, der ökologischen oder flüchtlingspolitischen Frage wieder in Flügel. Die Einigkeit wäre sofort vorbei.
Ja, linke Ideen sind in der Politik seit Jahren in der Defensive. Aber zu glauben, alte Rezepte und Protagonisten könnten diese traurige Entwicklung durch eine neue Partei stoppen, ist naiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig