Kommentar Türkeioffensive in Syrien: Mit zweierlei Maß gemessen
Wer sich über die Invasion der Türkei gegen Kurden empört, darf die Offensive von Assad in Idlib nicht vergessen. Menschenrechte sind unteilbar.
Z wei militärische Großoffensiven finden derzeit in Syrien statt, aber nur eine davon weckt internationale Aufmerksamkeit. Die eine ist der Angriff der Türkei auf das syrische Kurdengebiet Afrin. Nach jüngsten UN-Angaben sind mittlerweile bis zu 5.000 Menschen auf der Flucht. Die Kämpfe sind heftig, und wohin das alles führt, weiß niemand. Die diplomatischen Sorgen sind groß, die Empörung in der deutschen Öffentlichkeit und Politik noch größer.
Die andere Offensive ist die der syrischen Regierung gegen die letzten verbliebenen Rebellengebiete in der Provinz Idlib. Nach jüngsten UN-Angaben sind mittlerweile über 247.000 Zivilisten auf der Flucht. Die Menschen fliehen durch strömenden Regen unter wiederholten gezielten Luftangriffen des Regimes in die wenigen noch intakten zivilen Einrichtungen. Hilfe ist kaum möglich, die internationale Politik schweigt. In Deutschland nehmen Medien und Öffentlichkeit das Drama von Idlib kaum wahr, seit Beginn des Afrin-Kriegs überhaupt nicht mehr.
Der Vorwurf, es werde mit zweierlei Maß gemessen, klingt abgedroschen, aber in diesem Falle trifft er genau. 5.000 Menschen fliehen vor Erdoğan – das ist eine Schlagzeile. 250.000 Menschen fliehen vor Assad – das ist keine.
Man hat sich schon daran gewöhnt, dass Assads Verbrechen am eigenen Volk in weiten Teilen der linken deutschen Öffentlichkeit achselzuckend hingenommen und sogar systematisch angezweifelt werden. Da können noch so viele an Giftgas erstickte Kinder herumliegen und blutige Menschenfetzen aus Ruinen ragen – es wird sich immer in Deutschland jemand finden, der alles leugnet oder mit dem perfiden Satz „die Angaben sind nicht zu überprüfen“ ins Bodenlose relativiert. Bei Arabern und Assad will man lieber nicht Partei ergreifen. Bei Kurden und Erdoğan hingegen herrscht absolute Gewissheit, Gut und Böse sind klar verortet.
Wer erinnert sich noch an den einfachen Grundsatz: Menschenrechte sind unteilbar? Wer für Menschenrechte eintritt, kann nicht zu Afrin schreien und zu Idlib schweigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links