Kommentar Tote bei autonomem Fahren: Ohne Fahrer sind wir sicherer
Ein computergesteuertes Auto tötet eine Fußgängerin. Das weckt irrationale Ängste. Dabei passiert das mit von Menschen gefahrenen Autos dauernd.
I m US-Bundesstaat Arizona hat ein computergesteuertes Auto des Fahrdienstes Uber eine Frau, die ihr Fahrrad über die Straße schob, angefahren und getötet. Diese Nachricht bestätigt viele Vorbehalte: Hat man es nicht schon immer geahnt, dass es nicht gut gehen kann, wenn Maschinen eigenständig agieren? Selbst U-Bahnen, die im festen Takt kreuzungsfrei auf Schienen rollen, stoßen bei vielen Menschen auf Misstrauen, wenn sie ohne Fahrer unterwegs sind. Wie soll das dann erst beim Auto gelingen, wo die technische Herausforderung ungleich größer ist?
Rational ist diese Sorge allerdings kaum. Während nach dem tödlichen Unfall des fahrerlosen Wagens sofort alle weiteren Uber-Fahrten mit autonomen Fahrzeugen bis auf weiteres gestoppt wurden, sind vergleichbare Forderungen überraschenderweise nie zu hören, wenn ein Mensch durch ein menschengesteuertes Fahrzeug zu Tode kommt. Während von Computern absolute Perfektion gefordert wird, wird menschliches Versagen als unvermeidbar hingenommen.
Anderenfalls müsste der motorisierte Individualverkehr auch sofort eingestellt werden, denn menschliches Versagen gibt es reichlich: In den USA etwa sterben im Straßenverkehr jedes Jahr rund 40.000 Menschen. Durch fahrerlose Fahrzeuge sind bisher zwei Personen ums Leben gekommen – die erste saß in einem Tesla.
Aufgrund der bisher sehr geringen Fahrleistung dieser Autos, die vollständig autonom ja bislang nur im Rahmen von Versuchsfahrten unterwegs sind, lässt sich die tatsächliche statistische Gefahr zwar noch nicht wirklich vergleichen. Doch alle Indizien deuten darauf hin, dass computergesteuerte Autos weitaus sicherer sein werden als menschengesteuerte.
Elektronik sieht besser als das menschliche Auge
Dazu passen auch die bisherigen Erkenntnisse zum aktuellen Uber-Unfall: Nach Einschätzung der Polizei hätte auch ein menschlicher Fahrer den Zusammenstoß mit der Frau, die sehr plötzlich auf die Fahrbahn trat, wohl nicht verhindern können. Elektronische Sensoren erkennen eine drohende Kollision im Zweifel stets besser als das menschliche Auge. Ablenkungen durch Handynutzung sind ebenso wenig zu befürchten wie betrunkenes Fahren oder Sekundenschlaf. Und theoretisch sollten Computer auch leichter als Menschen davon zu überzeugen sein, sich an die vorgeschriebenen Abstände, rote Ampeln, Parkverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten.
Genau hier bietet der aktuelle Unfall Anlass, genauer hinzuschauen. Denn offenbar war das Uber-Fahrzeug deutlich schneller unterwegs als erlaubt. Offenbar nehmen die Ingenieure, die die Algorithmen programmieren, Tempolimits genauso wenig ernst wie viele AutofahrerInnen. Ermöglicht wurde das vielleicht dadurch, dass der US-Staat Arizona bewusst auf staatliche Regeln für autonome Testfahrten verzichtet hat, um Unternehmen anzulocken.
Hier sollte die Kritik am autonomen Fahren ansetzen. Wenn die Gesellschaft diese Technologie akzeptieren soll, muss sie vollständig transparent gestaltet sein und klaren Vorgaben folgen: Sicherheit muss in jeder Hinsicht Vorrang haben und Verkehrsregeln sind jederzeit einzuhalten. Und natürlich muss sichergestellt werden, dass die Technik nicht gehackt werden kann.
Noch wünschenswerter wäre es natürlich, wenn die moderne Technik zunächst dafür eingesetzt würde, Busse und Bahnen so zu verbessern, dass bald niemand mehr ein privates Auto vermisst. Doch überall wird das auf absehbare Zeit nicht gelingen. Und wenn es schon Autos geben muss, dann im Zweifel lieber solche, deren Fahrverhalten auf Grundlage staatlicher Vorgaben von Sensoren und Algorithmen gesteuert wird als von den unberechenbaren und oft verantwortungslosen menschlichen FahrerInnen, die derzeit auf unseren Straßen unterwegs sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Verfassungsrechtler für AfD-Verbot
„Den Staat vor Unterminierung schützen“