Kommentar Schulpflicht und Klimaschutz: Böse, böse, prima, prima
Politiker*innen diskutieren, ob schwänzen für einen guten Zweck legitim ist. Wenn es um Klimapolitik geht, sollen sie das nicht dürfen.
E igentlich schön. Deutschland streitet um eine Frage, die es wert ist: Dürfen Schüler während des Unterrichts zu den Demonstrationen für mehr Klimaschutz gehen – oder ist die Schulpflicht wichtiger? Brauchen sie Demokratieunterricht zum Anfassen, um eines Tages besser auf dem Boden des Grundgesetzes stehen zu können – schließlich geht es ja um die „Zukunft des Planeten“? Oder ist der Anreiz für viele Kids zu groß, einfach blau zu machen?
Quer durch die politischen Lager wird die Causa debattiert. Schließlich wächst gerade eine neue globale Klimabewegung mit einer unglaublich zielstrebigen Führungsfigur heran. Zu besichtigen am Freitag in Hamburg: Hier zog Greta Thunberg (16) Tausende Protestler an. In Deutschland gibt es bereits über 220 Ortsgruppen von „Fridays for Future“. Sie werden noch einige Stundenpläne durcheinanderwirbeln.
Schäbig ist, wie sich die Bundesregierung des Themas annimmt. Nämlich gar nicht. Während Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) in der FAZ an konservative Lehrer heranwanzt, wenn sie sagt, „auch unterstützenswertes Engagement gehört in die Freizeit und rechtfertigt nicht das Schulschwänzen“, macht Bundeskanzlerin Angela Merkel (ebenso) es in ihrer Videoansprache dem Rest des Wahlvolks recht: F4F sei eine „sehr gute Initiative“, die Klimaschutzziele seien nur mit Rückhalt in der Gesellschaft erreichbar.
Sollten wir uns von diesem Guter-Bulle-Böser-Bulle-Spiel einseifen lassen? Nicht von einer Regierung, deren Klimapolitik so wachsweich ist, dass die Leute verzweifelt dagegen demonstrieren. Beispiel: Kohleausstieg 2038. „Die Klimawandelverzögerer sind nicht viel besser als die Klimawandelleugner“, twitterte unlängst die linke demokratische US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez.
Und meinte: Wer nur so tut, als würde er mit seiner Politik die Erderwärmung verhindern wollen, steht mindestens genauso im Abseits wie die Betonköpfe, die meinen, 97 Prozent der Wissenschaftler würden sich irren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt