• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Neue Bücher über globale Umweltfrage

      Im Strudel der dreifachen Öko-Krise

      Josef Settele und Frank Uekötter schreiben unterschiedlich über hochkomplexe Zusammenhänge. Beide vermeiden Sperrigkeit und Alarmismus.  Andrew Müller

      Eine Biene auf einer Blüte
      • 13. 2. 2021

        Neuerscheinungen zum Thema Klimaschutz

        Grünes Paradox

        Zwei Neuerscheinungen scheitern bei dem Versuch, Klimaschutz und ökonomische Theorie zu verbinden. Das ist der ganze Konflikt.  Ulrike Herrmann

        Ein Braunkohlekraftwerk mit rauchenden Schornsteinen
        • 4. 2. 2021

          Über den Marktwert der Rohstoffe

          Reichtum der Natur

          Über die leichtesten Federn der Welt und Kaffee, der aus der Katzenkacke kam: Edward Posnett spürt der Ausbeutung der Natur nach.  Katharina Granzin

          Eine Ente liegt in einer Schutzhütte, hinten sieht man ein Haus
          • 4. 2. 2021

            Wasserkraftwerke in Flüssen

            Wenn Öko Natur zerstört

            Strom aus Wasserkraft gilt als nachhaltig. Doch in Bayern zerstören 4.000 kleine Werke den Lauf der Flüsse. Der Natur tut das gar nicht gut.  Ulrike Fokken

            Bachforelle
            • 3. 2. 2021

              Dorfbewohner neben Stahlwerk

              Schlechte Nachbarschaft

              Wijk aan Zee liegt am Fuß der nordholländischen Dünen. Über Jahrzehnte haben die Dörfler Gift und Staub still hingenommen. Aber jetzt reicht es ihnen.  Tobias Müller

              Die Stahlfabrik hinter den Dünen
              • 31. 1. 2021

                Nachruf auf Wilhelm Knabe

                „Ökologisch radikal sein“

                Er war Mitgründer der Grünen – und seiner Partei in manchem voraus. Nun ist Wilhelm Knabe im Alter von 97 Jahren gestorben.  Stefan Reinecke

                • 7. 1. 2021

                  Deutschlands gescheiterte Strompolitik

                  Lähmender Zentralismus

                  Kommentar 

                  von Bernward Janzing 

                  Die Politik lässt bei der Energiewende Bürgern und Unternehmen wenig Spielraum. Die skandinavischen Länder machen da vieles besser.  

                  Foerderbaender im Heizkraftwerk Moorburg und Abluftfahne
                  • 21. 12. 2020

                    Ökologie bei Fernsehproduktion

                    ARD will nachhaltiger werden

                    Die ARD nennt Beispiele für Nachhaltigkeit, aber noch keine Strategien. Die föderalen Strukturen bereiten dabei Probleme.  Lena Wrba

                    Beim Dreh der Serie "Die Fallers" stehen viele Menschen in ARD-Jacken draußen vor einem Holzhaus, während eine Kamera auf einem Gleis gefahren wird. Es liegt Schnee
                    • 27. 11. 2020

                      Konjunkturhilfen für Forstwirtschaft

                      Meister des Lobbyismus

                      Kommentar 

                      von Ulrike Fokken 

                      Die Forstwirtschaft hat es verstanden, ihre Pläne der Landwirtschaftsministerin als „nachhaltig“ unterzujubeln. Auf der Strecke bleibt die Ökologie.  

                      Baumstämme liegen gestapelt im Wald
                      • 10. 10. 2020

                        Wirtschaftswissenschaften und Ökologie

                        Die doppelte Ökokrise

                        Essay 

                        von Michael Roos 

                        Die Klimakrise braucht ökonomische Lösungen. Doch die Volkswirte ignorieren das Thema – das liegt auch am völlig einseitigen Studienfach VWL.  

                        • 5. 10. 2020

                          Artensterben in Australien

                          Verbrannte Pfoten

                          James Fitzgerald päppelt Koalas auf. Manuela Richter kämpft für den Wald nahe ihrem Dorf. Drei Milliarden Tiere sind in den Flammen umgekommen.  Urs Wälterlin

                          Mann mit Koala
                          • 6. 8. 2020

                            Kunst und Ökologie

                            Teil eines Kreislaufs

                            Mit der Ausstellung „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ wirbt das Kunsthaus Dresden für ein symbiotisches Verhältnis von Natur und Zivilisation.  Ingo Arend

                            nackte Frau umarmt Baum
                            • 5. 7. 2020

                              Gründerinnen über ihr Putz-Start-up

                              „Sauberes Gefühl“

                              Putzen gilt für viele als äußerst unbeliebte Tätigkeit. Zwei Frauen haben einen Reinigungsservice gegründet, der ökologisch und sozial fair sein will.  

                              Zwei junge Frauen, Luise Zaluski und Julia Seeliger, sitzen an einem Tisch. Auf dem Tisch stehen Reinigungsutensilien.
                              • 29. 6. 2020

                                Buch über das große Artensterben

                                Die stattfindende große Verwüstung

                                „Das Ende der Evolution“ heißt das neueste Buch des Evolutionsbiologen Matthias Glaubrecht. Darin warnt er vor dem Massensterben der Arten.  Annette Jensen

                                Pinguine am Strand
                                • 2. 6. 2020

                                  Rechtes Öko-Magazin „Die Kehre“

                                  Den Grünen den Naturschutz nehmen

                                  Eine neue Zeitschrift bezieht sich auf Heidegger und beschwört extrem rechte Umwelt-Philosophie. Prominenter Leser: Björn Höcke.  Andreas Speit

                                  Mann läuft über geschwungene Linien
                                  • 30. 4. 2020

                                    Soziologe über Chancen durch Corona

                                    „Wir brauchen die Industrie“

                                    Wer die Coronakrise für die Transformation nutzen will, muss jetzt für eine Rückkehr ins Tarifsystem streiten, sagt der Soziologe Gerhard Bosch.  

                                    Ein Arbeiter montiert im Daimler Powertrain-Werk in Bad Cannstatt einen Motor
                                    • 30. 4. 2020

                                      Studie zu grünen GründerInnen

                                      Rendite für alle

                                      Grüne Start-ups sind laut einer Untersuchung weiblicher, partizipativer und wollen Profit für alle. Doch die Politik verschläft den Trend.  Mareike Andert

                                      Ein Symbol eines Elektroautos markiert einen Parkplatz neben einer E-Ladesäule.
                                      • 12. 4. 2020

                                        „Land des Honigs“ auf DVD

                                        Fifty-fifty ist ein Gleichgewicht

                                        Globalisierungsdrama auf kleinstem Raum: Der Dokumentarfilm „Land des Honigs“ über die letzte Wildimkerin Nordmazedoniens ist auf DVD erschienen.  Tim Caspar Boehme

                                        Hatidze Muratova inspiziert ihre Bienenvölker
                                        • 7. 4. 2020

                                          Bücher über Ferien ohne verreisen

                                          Denk dir, es wäre freiwillig

                                          Ein Buch wie gemacht für die Kontaktsperre: Harriet Köhlers vergnügliche „Gebrauchsanweisung fürs Daheimbleiben“.  Katrin Bettina Müller

                                          Wolken ballen sich
                                          • 16. 3. 2020

                                            Öko-Aussteiger über ein Leben ohne Geld

                                            „Ich möchte inspirieren“

                                            Tobi Rosswog hat sich radikal vom Kapitalismus verabschiedet und versucht, mit wenig Geld möglichst ökologisch und sozialverträglich zu leben.  

                                            Tobi Rosswog steht hinter einem Baum.
                                            • 7. 1. 2020

                                              Schadensausgleich nach Moorbrand

                                              Bundeswehr lässt sich Zeit

                                              Der durch die Bundeswehr 2018 verursachte Moorbrand bei Meppen ist ein ökologisches Desaster. Eine Resolution des Nabu dringt auf Konsequenzen.  Harff-Peter Schönherr

                                              Rauch steigt von den verbrannten Flächen auf dem Moor in Meppen.
                                              • 16. 12. 2019

                                                Scheitern der Klimakonferenz

                                                Wir gehen volles Risiko

                                                Kommentar 

                                                von Bernhard Pötter 

                                                Nach dem Scheitern der UN-Klimakonferenz in Madrid kann es nur eine Konsequenz geben: Klimaschutz selbst in die Hand nehmen.  

                                                • 1. 11. 2019

                                                  Die Macht der Presse

                                                  Wie Aktivisten „Öko-Idioten“ wurden

                                                  Die Bild-Zeitung kanzelt die Besetzer des Vollhöfner Waldes dafür ab, einen Müllberg hinterlassen zu haben – dabei entstand er durch die Räumung.  Gernot Knödler

                                                  Eine Gruppe Polizisten steht vor dem Baumhaus mit einem Schild "Pappelapapp"
                                                  • 31. 10. 2019

                                                    Kampf für den Vollhöfner Wald

                                                    Anarchisten gegen Grüne

                                                    Unbekannte beschädigen die Büros von SPD und Grünen in Hamburg-Harburg – für den Vollhöfner Wald, den die lokalen Politker ebenfalls retten wollen.  Gernot Knödler

                                                    Ein Mann mit Kamera um den Hals untersucht einen gesplittert abgeknickten Baum
                                                    • 24. 10. 2019

                                                      Programm gegen Artensterben

                                                      Vorsichtiger Wildbienenschutz

                                                      Der niedersächsische Landtag will die Wildbienen schützen. Aus Sicht der Umweltverbände ist der entsprechende Antrag aber zu unkonkret.  Alina Götz

                                                      Wildbiene mit haarigem Hinterleib und großem Auge in Nahaufnahme
                                                      • 22. 10. 2019

                                                        Biennale im norwegischen Stavanger

                                                        Empathie mit den Lachsen

                                                        Kreuzfahrtschiffe und Öl prägen Stavanger. Das Bewegtbilder-Festival Screen City Biennale steigt am Fährhafen thematisch ein.  Beate Scheder

                                                        In einem Pavillon, hinter dessen Fenstern man Schiffe sieht, steht ein Boot auf dem Parkett. Zwei Männer mit obskuren Brillen sitzen darin.
                                                        • 12. 10. 2019

                                                          Albanischer Fluss soll zerstört werden

                                                          So balzt der Balkanfrosch

                                                          Die albanische Vjosa ist ein intaktes Ökosystem. Olsi Nika will aus ihr den ersten Wildfluss-Nationalpark Europas machen – aber Tirana hat andere Pläne.  Margarete Moulin

                                                          Mäandernder großer Fluss in grüner Landschaft
                                                        • Überleben in Feuerland

                                                          Lachs vertreibt Königskrabbe

                                                          Der Beagle-Kanal ernährt argentinische und chilenische Krabbenfischer. Doch nun bedrohen Lachsfarmen ihre Ernährungsgrundlage.  Jürgen Vogt

                                                          Krabbenfischerin Diana Méndez präsentiert zwei Krabben auf ihrem Boot.
                                                          • 23. 9. 2019

                                                            Im Südtiroler Ultental

                                                            Die Natur als Hochschule

                                                            Eine junge Generation in der Hotelerie und Landwirtschaft führt Erprobtes neu durchdacht weiter. Befeuert werden ihre Ideen von der Winterschule.  Edith Kresta

                                                            Wanderwegweiser
                                                            • 25. 8. 2019

                                                              Seit 200 Jahren wird ökologisch gedacht

                                                              Der Mensch und die Fäkalie

                                                              Das Berliner Ausstellungsprojekt „Licht Luft Scheiße“ zeigt, wie alt die Ökologie ist und was sie mit der Lebensreformbewegung zu tun hat.  Helmut Höge

                                                              Die kolorierte Zeichnung von Annie Francé-Harrar zeigt Mikroorganismen.
                                                              • 22. 8. 2019

                                                                Linken-Geschäftsführer zu Landtagswahlen

                                                                „Wir machen Krawall“

                                                                Bei der Europawahl hat die Linke nur 5,5 Prozent geholt. Bundesgeschäftsführer Jörg Schindler erklärt, was man für die Landtagswahlen gelernt hat.  

                                                                Vier Menschen stehen nebeneinander, drei Frauen und ein Mann, sie halten Schilder, auf dem größten steht: Hohenzollern müssen draußen bleiben
                                                                • 22. 8. 2019

                                                                  Sachsen einmal ganz anders

                                                                  Der eigene Weg

                                                                  Nebelschütz, sagt der Dorf­-Bürgermeister, war früher ganz besonders hässlich. Wie es eine Gemeinde geschafft hat, zum Vorzeigeort zu werden.  Sabine Seifert

                                                                  Mann auf Steinskulpur, Kirche im Hintergrund
                                                                  • 11. 8. 2019

                                                                    Flüge von Bundestagsabgeordneten

                                                                    Der allzu bequeme Ablasshandel

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Anja Krüger 

                                                                    9 Millionen Flugmeilen haben deutsche Abgeordnete zurückgelegt. Die durch Geld für Umweltschutzprojekte zu kompensieren reicht nicht.  

                                                                    Ein Flugzeug startet am Flughafen in Düsseldorf vor der untergehenden Sonne.
                                                                    • 25. 7. 2019

                                                                      Kolumbianische Umweltschützerin

                                                                      Trans und Ökologin Nr. 1

                                                                      Brigitte Baptiste ist Expertin für Biodiversität und queere Ökologie. Nun wird sie als erste Transfrau des Landes Rektorin der Universität EAN.  Katharina Wojczenko

                                                                      Dies ist ein Portrait von Brigitte Baptiste. Sie greift nach einer Pflanze, die in der linken unteren Bildecke angedeutet werden.
                                                                      • 30. 6. 2019

                                                                        Umweltbundesamt fordert CO2-Aufschlag

                                                                        Steuern für den Klimaschutz

                                                                        Das Umweltbundesamt fordert Steuern auf Heizöl, Erdgas und Benzin. Steuerzahlende könnten diese dann durch die Senkung der Ökostrom-Umlage zurückerhalten.  

                                                                        zwei Aktivisten halten ein Transparent mit der Aufschrift "CO2 Neutral bis 2025" hoch, davor kniet eine als Raubkatze verkleidete Frau
                                                                        • 23. 6. 2019

                                                                          Schlag gegen Biobetrug

                                                                          Erfolgreiche „Operation Gurke“

                                                                          Ermittler in 16 EU-Staaten haben verdächtige Lebensmittel sichergestellt. Angeblich 90.000 Tonnen „Öko“-Ware soll konventionell erzeugt worden sein.  Jost Maurin

                                                                          Ein Feld mit Sonnenblumen
                                                                          • 18. 6. 2019

                                                                            Hitzefolgen im Fichtenforst

                                                                            Schädling oder Förster-Gehilfe

                                                                            Der Borkenkäfer ist wieder da. Trockenheit und Stürme begünstige das gefräßige Tierchen. Wie sollen die Forstverwaltungen damit umgehen?  Heike Holdinghausen

                                                                            Brauner Borkenkäfer auf Holz
                                                                            • 14. 6. 2019

                                                                              Leben an der Autobahn

                                                                              Die Brücke der Tiere

                                                                              Die Grünbrücke über die Autobahn A7 bei Bad Bramstedt verbindet Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten. Ein Besuch.  Till Wimmer

                                                                              Zwei Männer und eine Frau stehen auf der Grünbrücke bei Bad Bramstedt.
                                                                              • 11. 6. 2019

                                                                                Grüne Industriepolitik

                                                                                Endlich zusammendenken

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Nils Heisterhagen 

                                                                                Für Klimapolitik zu sein, ist noch keine Klimapolitik. Über mögliche Verbindungen von Ökologie und Ökonomie wird bisher zu wenig gestritten.  

                                                                                Eine Illustration zeigt ein Kraftwerk, aus dem Blumen kommen
                                                                                • 21. 5. 2019

                                                                                  Unterstützung für „Fridays for Future“

                                                                                  Firmen für die Zukunft

                                                                                  Kurz vor dem EU-weiten Klimastreik am Freitag stellen sich über 1.000 Unternehmen hinter die SchülerInnen und fordern eine CO2-Abgabe.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                  Eine Hand sprüht Farbe auf eine Fridays for Future Schablone
                                                                                  • 17. 5. 2019

                                                                                    Warum der Öko-Kollaps droht

                                                                                    Arten sterben

                                                                                    Die Diskussion über die Erderwärmung hat ein anderes Thema überdeckt, das ebenso brisant ist für das Überleben der Menschheit: die biologische Vielfalt.  Gernot Knödler

                                                                                    großes Bild einer Fliege
                                                                                    • 12. 5. 2019

                                                                                      Handel mit Plastikmüll

                                                                                      Nur sauberer Abfall ist eine Ware

                                                                                      187 Staaten haben sich darauf geeinigt, dass nur sortierter und sauberer Plastikmüll in Entwicklungsländer exportiert werden darf. Umweltverbände begrüßen das.  

                                                                                      Gestapelte gelbe Säcke mit Plastikverpackungen
                                                                                      • 6. 5. 2019

                                                                                        Alternativen zum Fliegen

                                                                                        Europa erfahren, wie?

                                                                                        Damit Menschen ökologisch reisen können, müssen neben der Infrastruktur auch Details verbessert werden. Ein Beispiel: die Fahrgastrechte.  Svenja Bergt

                                                                                        Ein ICE fährt über einer Brücke über der Autobahn
                                                                                        • 25. 4. 2019

                                                                                          „Gelbwesten“-Proteste in Frankreich

                                                                                          Klassenkampf mit Klimaschutz

                                                                                          Die „Gelbwesten“-Proteste gehen weiter. Vielen gelten sie als Widerstand gegen Öko-Zumutungen. Aber die Randale ist kein Aufstand gegen Klimapolitik.  Bernhard Pötter

                                                                                          Ein Gelbwesten-Demonstrant, dahinter zerrt jemand eine Mülltonne ins Feuer
                                                                                          • 15. 4. 2019

                                                                                            Projekt schützt bedrohte Wildblumen

                                                                                            Das Grüne muss ins Braune

                                                                                            Saisonauftakt in Marzahn: Beim Projekt „Urbanität & Vielfalt“ retten Teilnehmer*innen seltene und bedrohte regionale Wildblumensorten.  Hanna Lohoff

                                                                                            Engagierte des Projekts Urbanität & Vielfalt setzen Wildpflanzen in ein Beet im Kienbergpark in Marzahn
                                                                                            • 31. 3. 2019

                                                                                              Politikberater über grüne Landespolitik

                                                                                              „Regierungen werden ehrgeiziger“

                                                                                              Bringen Grüne an der Macht den Umweltschutz voran? Ja, aber langsam, sagt eine Studie des Politikberaters Arne Jungjohann.  

                                                                                              Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht im Bundesrat

                                                                                            Ökologie

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln