• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022

      Künst­le­r:in über Ökologie und Technik

      „The work needs to work“

      James Bridle ist Technologie-Künstler:in, präsentiert in der Berliner Galerie Nome. Ein Gespräch über die Überwindung des Gegensatzes von Ökologie und Technik.  

      Künst­le­r:in James Briddle, auf Baumwurzeln sitzend
      • 13. 2. 2022

        DJ Dominik Eulberg über die Natur

        „Ein Eistaucher vielleicht“

        Die Tracks von Dominik Eulbergs neuem Album sind nach Vogelarten benannt. Ein Gespräch über das Artensterben, geschlossene Clubs und Mikroorgasmen.  

        Dominik Eulberg stützt einen Arm auf einem Holzgelände, dahinter eine Schneelandschaftdahinter
        • 8. 2. 2022

          Bewegung für die Rechte der Natur

          Robben und Seepferdchen

          Die europäische Rechte-der-Natur-Bewegung will das Denken auf den Kopf stellen. In Amsterdam und Den Haag ist zu besichtigen, wie.  Astrid Kaminski

          Ein versteinerte Muschel liegt auf schwarzem Untergrund
          • 6. 2. 2022

            Bestseller „Geflochtenes Süßgras“

            Die Welt ist noch zu retten

            Robin Wall Kimmerer zeigt in ihrem Buch, wie indigenes Wissen und Naturwissenschaft eine Symbiose eingehen können.  Katharina Granzin

            • 2. 2. 2022

              Taxonomie-Regeln in der EU

              Ist Popcorn gesund?

              Kommentar 

              von Susanne Schwarz 

              Die Taxonomie soll als Ökosiegel für Investitionen fungieren. Die Idee ist gut – aber mit grünem Licht für Atom und Gas schlecht umgesetzt.  

              Kühlturm grün gestanzt
              • 19. 1. 2022

                „Hans Jonas Handbuch“

                Philosophie des Lebens

                Ein Buch widmet sich dem Philosophen Hans Jonas. Dessen „Prinzip Verantwortung“ gilt als eine systematische Grundlage der ökologischen Bewegung.  Micha Brumlik

                Porträt des Philosophen Hans Jonas im Anzug
                • 13. 12. 2021

                  Meere als Bergbaureviere

                  Schätze aus der Tiefe

                  Manganknollen enthalten wertvolle Rohstoffe und wachsen in der Tiefsee. Nur: Ihr Abbau stört die Ökosysteme. Nun wird ein Regelwerk verhandelt.  Hermannus Pfeiffer

                  Manganknollen am Meeresboden auf einem Bildschirm mit Untersuchungsgerät
                  • 6. 11. 2021

                    Weinanbau und Klimawandel

                    Die sieben Plagen der Ökowinzer

                    Biowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenz. Doch nicht nur die Flut hat verheerende Folgen – die Natur lehrt Winzer das Fürchten.  Manfred Kriener

                    Sekt- und Weinflaschen, halb verdeckt von einer dreckigen Wasserbrühe
                    • 28. 10. 2021

                      Kino-Komödie „Online für Anfänger“

                      „Offline aus Selbstschutz“

                      Auf der Berlinale ­gewann der Film „Online für Anfänger“ einen Silbernen Bären. Ein Interview mit den Regisseuren über Pizzadienst und Ökodiktatur.  

                      Zwei Frauen liegen auf einer Wiese, lachen und halten sich ein Dosentelefon an die Ohren
                      • 3. 10. 2021

                        Naturdokus im Kino

                        Dem Insekt ins Auge blicken

                        „Der wilde Wald“ von Lisa Eder und „Das Tagebuch einer Biene“ von Dennis Wells nähern sich der Natur von ganz verschiedenen Seiten.  Katharina Granzin

                        Nahaufnahme einer Biene frontal von vorne, gelb-braune Farbtöne
                        • 26. 9. 2021

                          Klima und Stadtplanung der Zukunft

                          Die versiegelte Gesellschaft

                          Schaffen wir die Trendwende und lernen, mit dem Wasser zu leben? Nach der Flutkatastrophe eine Bestandsaufnahme von der Ahr und dem Rest der Welt.  Klaus Englert

                          Zerstörte Brücke bei Ahrweiler
                          • 18. 9. 2021

                            Science-Fiction-Neuverfilmung „Dune“

                            Die Würze der Zukunft

                            In der Zukunft, wie „Dune“ sie erzählt, scheint die Ökologie von linkem Denken befreit. Sehenswert ist der Film von Denis Villeneuve dennoch.  Tim Caspar Boehme

                            Paul Atreides (Timothée Chalamet) und Lady Jessica (Rebecca Ferguson) stehen auf Arrakis im Wüstensand.
                            • 31. 7. 2021

                              Gewässerökologe über Flutfolgen

                              „Die Lücken verschlammen“

                              Wie schlimm ist extremes Hochwasser eigentlich für Bachflohkrebse und andere Kleinstlebewesen? Fragen an den Gewässerökologen Hans Jürgen Hahn.  

                              Ein Krebs läuft auf einer schlammigen Straßen, im Hintergrund liegen abgebrochene Bäume
                              • 6. 7. 2021

                                Lastenräder als Alternative zu LKW

                                Pakete könnten abgasfrei kommen

                                Online-Handel und Lieferverkehr sorgen für verstopfte Straßen und gefährliche Situationen. Dabei gibt es Konzepte für umweltverträglichen Transport.  Svenja Bergt

                                Lastenfahrräder von DHL und DDP mit Zustellern
                                • 26. 6. 2021

                                  Unterwegs im Berliner Grunewald

                                  Der Wald der Zukunft

                                  Damit es den Bäumen nicht zu heiß wird, kommt es auf Artenvielfalt und die richtige Mischung an. Die aber muss im Wald erst gefunden werden.  Anna Bordel

                                  Ein Weg im Berliner Grunewald
                                  • 5. 5. 2021

                                    Bäume in der Literatur

                                    „Die Signale der Bäume lesen“

                                    Wie kann man Beziehungen zwischen Bäumen und Menschen denken? Ein Gespräch mit Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftlerin, über Bäume in Romanen.  

                                    Auf einer Wiese steht ein großer Baum, eine Eiche, im blauen Himmel ziehen weiße Wolken
                                    • 6. 4. 2021

                                      Defekte Fischtreppe in Geesthacht

                                      Nicht verkommen lassen

                                      Kommentar 

                                      von Gernot Knödler 

                                      Die Fischtreppe am Stauwehr in Geesthacht bekommt die Allgemeinheit ohne Gegenleistung. Jetzt muss sich der Staat auch darum kümmern.  

                                      Der damalige Ministerpräsident Schleswig-Holsteins Peter Harry Carstensen steht mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann, sowie dem Vorstandsvorsitzenden von Vattenfall Europe, Tuomo Hatakka hinter einem Pult.
                                      • 15. 3. 2021

                                        Betrug bei Lebensmitteln aus dem Meer

                                        Falsche Fische auf dem Teller

                                        36 Prozent der im Handel oder in Restaurants angebotenen Fische und Meeresfrüchte sind falsch deklariert. Die Meere sind quasi rechtsfreier Raum.  Heike Holdinghausen

                                        Jakobsmuschel auf Eis
                                        • 6. 3. 2021

                                          Ökoakustikerin über Biodiversität

                                          „Das Insektensterben ist hörbar“

                                          Sandra Müller erforscht die Klangbilder von Biotopen. Sie erklärt, wie Veränderungen in der Umwelt durch Tonaufzeichnungen erkennbar sind.  

                                          Zwei Hände halten ein Aufzeichnungsgerät und ein Mikro
                                          • 6. 3. 2021

                                            Zukünftige Pandemien vermeiden

                                            Wir Amokläufer

                                            Kolumne Schlagloch 

                                            von Ilija Trojanow 

                                            Nach der Pandemie werden wir endlich wieder shoppen. Die Wirtschaft springt an, die Laune wird besser – und der globale Müllberg wächst exponentiell.  

                                            Menschne mit Taschen in einer Einkaufsstraße.
                                          • weitere >

                                          Ökologie

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln