Kommentar SPD und Europawahl: Der endlose Niedergang
Das Wahlergebnis zeigt sowohl in Europa als auch in Bremen: Die Sozialdemokraten brauchen kein neues Personal, sondern eine Idee jenseits der Groko.
D ie Volksparteien verlieren. Besonders spektakulär dort, wo sie früher mal alleine regierten. So ging es der CDU in Baden-Württemberg, so ging es der SPD im Ruhrgebiet, und so geht es ihr jetzt in Bremen. Die sozialdemokratische Kernklientel ist geschrumpft. Zudem ist, was man diffus linkes Lager nennen kann, dreigeteilt – in ökoliberale Grüne, SPD und Linkspartei. Die hat in Bremen gezeigt, dass sich Realpolitik rentiert.
Ungut war die Idee der Bremer SPD, ein paar Tage vor der Wahl eine Regierung mit der CDU auszuschließen. Eine Große Koalition in Bremen wäre zwar wenig wünschenswert. Aber offenbar hat die SPD aus dem Debakel im Bund nach 2017 – erst vollmundige Ankündigung, in die Opposition zu gehen, dann kleinlaute Rückkehr zu Merkel – wenig gelernt. Vor allem kam die Ansage ‚Rot-Rot-Grün oder nichts‘ so spät, dass sie nicht als mutige Ankündigung eines linken Reformbündnisses begriffen wurde – sondern als Panikattacke eines stürzenden Fürsten, der versucht, im letzten Moment noch Bedingungen zu diktieren.
Das Ergebnis in Europa ist noch deprimierender. Die SPD ist wieder im gleichen Dilemma wie in den letzten beiden Großen Koalitionen: Sie macht solide, eher linke Sozialpolitik, aber zur Verblüffung der MinisterInnen in Berlin zahlt sich das bei Wahlen einfach nicht aus. Die SPD wird nicht als Motor der Regierung, sondern als braver Juniorpartner wahrgenommen. Sie kann eben keinen klaren Unterschied zur Union markieren, wenn sie mit ihr regiert.
Die Sozialdemokratie ist nicht nur in Bremen in einer Krise, die im Kern nicht reparabel ist. Es gibt keinen Weg zurück zur Rolle der führenden Volkspartei. Die SPD ist eine Partei, die von 10 bis 25 Prozent gewählt wird, und hat mit den Grünen Konkurrenz auf Augenhöhe. Die Grünen verdanken ihren Erfolg der Opposition – würden sie mit Merkel und Seehofer regieren, wäre ihre Lage schwieriger. Noch wichtiger: Sie punkten mit dem Klimawandel, während das „sowohl als auch“ der SPD bei Ökothemen müde wirkt.
Mag sein, dass es bessere Kandidaten gibt als den soliden, aber trockenen Bremer Spitzengenossen Carsten Sieling. Es gibt auch zündendere Wahlkämpfe als den von Katarina Barley, die freundliche Wohlfühlstimmung ausstrahlte, aber wenig Unbedingtheit. Und es gibt sympathischere Parteichefinnen als Andrea Nahles, deren wechselhafte Botschaften – mal staatstragend, mal kämpferisch – irritieren. Aber die Botschaft der beiden Wahlen lautet nicht: Nahles weg – und dann wird es besser. Sie lautet: Die SPD braucht schnell eine Idee für die Zeit nach der Groko.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste