Kommentar Rassismusvorwürfe in Paris: Notwendige Überlebensstrategie
Es ist selbsterklärend, dass manches in geschützteren Räumen eher möglich ist. Ein Festival, das Weiße ausschließt, sollte auszuhalten sein.
N eu ist Separatismus als feministische Strategie nicht, dennoch löst er immer wieder emotionale Diskussionen aus. Mittlerweile sind Frauen- und Lesbenräume einigermaßen etabliert, doch wenn Schwarze Personen und Personen of Color (BPoC) temporäre Orte schaffen wollen, in denen sie nicht dem weißen Blick ausgesetzt sind, bricht Empörung aus. Kaum eine_r käme auf die Idee, Frauen- und Lesbenräume als sexistisch zu bezeichnen. Doch BPoC-Räume werden als rassistisch diffamiert – so wie das afrofeministische Nyansapo Festival in Paris gerade von rechten Politiker_innen bis hin zu Antirassismusorganisationen.
Weil der Ausschluss von weißen Menschen als umgedrehter Rassismus interpretiert wird oder weil das Benennen der sozialen Kategorie weiß vermeintlich erst zu „Rassifizierung“ und Rassismus führe. Demnach wäre nicht ein Verhalten rassistisch, sondern das Benennen der Zustände.
Dabei sollte es selbsterklärend sein, dass Heilung in geschützteren Räumen eher möglich ist als in großen Bündnissen. Wenn BPoC etwa über Rassismuserfahrungen und Strategien sprechen wollen, dann ist es sehr schwer, wenn weiße Menschen und deren verletzte Gefühle sämtlichen Raum einnehmen.
2016 drohte dem „decolonisation summer camp“ in Reims ebenfalls ein Verbot, weil es nicht für weiße Menschen offen war. Auch in Berlin erreichte 2015 das Cutie.BPoC Festival ein Schreiben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes mit einem Rassismusvorwurf: Menschen als weiß zu bezeichnen, reproduziere per se „Rassen“theorie, obwohl Weißsein Privilegien und nichts Biologistisches benennt.
Überleben, nicht überwinden
Antirassistische Identitätspolitik ist eine Strategie zum Überleben in einer rassistischen Gesellschaft und nicht die Lösung zum Überwinden von konstruierten Kategorien. Das wissen die Feministinnen hinter dem Pariser Kollektiv Mwasi, ihre Kritiker_innen hingegen anscheinend nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker