• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 12. 2022, 08:22 Uhr

      Rassimus im Alltag

      Blackness in Berlin

      Gastkommentar 

      von Akwugo Emejulu 

      Schwarzes Leben ist auch in der Hauptstadt bis heute von Rassismus geprägt. Nicht jeder gehört überall dazu.  

      Eine Straßenszene bei Dämmerung
      • 5. 12. 2022, 16:41 Uhr

        Diversität Schwarzer Positionen

        Von fragwürdigen Empfehlungslisten

        Kolumne Diskurspogo 

        von Simone Dede Ayivi 

        Als unsere Autorin auf Social Media auf Empfehlungslisten von PoC-Accounts stieß, fand sie das hilfreich. Bis sie sich selbst auf so einer Liste fand.  

        Illustration einer Frau, die mit vielen Sprechblasen kommuniziert
        • 25. 9. 2022, 18:57 Uhr

          Kampf gegen das Patriarchat

          Was, wenn es nicht um Männer ginge?

          Kolumne Diskurspogo 

          von Simone Dede Ayivi 

          Unsere Autorin trifft sich regelmäßig mit anderen Frauen of Color zum Kneipenabend. Oft wird dabei über Männer gesprochen. Warum das ein Problem ist.  

          Ein Whiskexglas und Schale mit Snacks stehen auf einem Bartresen
          • 31. 7. 2022, 15:44 Uhr

            Namibische Geflüchtete aus der Ukraine

            „Mein Herz schlägt wie verrückt“

            Kaningiriue Jatamunua ist Herero. Sie studierte Medizin in der Ukraine und floh nach Deutschland. Ein Gespräch über Rassismus, Trauma und Verarbeitung.  

            Kaningiriue Jatamunua steht vor einem Fenster und lächelt in die Kamera
            • 10. 7. 2022, 13:03 Uhr

              Buch über weibliche Selbstermächtigung

              Vergessene Geschichte

              Rebellinnen, Radikale, Queers: Saidiya Hartman rekonstruiert die unkonventionellen Biografien junger afroamerikanischer Frauen.  Marlen Hobrack

              Saidiya Hartman
              • 20. 6. 2022, 08:06 Uhr

                Black Communities Zentrum

                „Ein Zuhause für Schwarzes Leben“

                Mit dem Geld für ein Black Communities Zentrum bringt Berlin das Empowerment von Schwarzen Menschen voran, lobt Daniel Gyamerah vom Verein EOTO.  

                Eine Schwarze Person schließt die Tür des EOTO-Zentrums auf.
                • 30. 4. 2022, 12:00 Uhr

                  Intervention in der Kunsthalle Bremen

                  Das Auge bleibt drin

                  Wie mit rassistischen Kunstwerken umgehen? Natasha A. Kelly macht in Bremen Ernst Ludwig Kirchners „Schlafende Milli“ zum aufgeweckten Subjekt.  Benno Schirrmeister

                  Schwarz-Weiß-Videostill einer Frau, der Medienkünstlerin Natasha Kelly, in Silhouette vor dem Gemälde "Schlafende Milli" in der Kunsthalle Bremen.
                  • 29. 3. 2022, 11:11 Uhr

                    Flucht ausgegrenzter Menschen

                    Ein Shuttle für die Vergessenen

                    Menschen, die ohne europäischen Pass aus der Ukraine flüchten, haben es schwer. Ak­ti­vis­t*in­nen haben für sie Busse nach Hamburg organisiert.  Jannis Große

                    Geflüchtete aus der Ukraine stehen kurz hinter dem Grenzübergang von der Ukraine nach Polen für einen Bus an.
                    • 8. 3. 2022, 09:25 Uhr

                      US-Kongress beschließt Emmet-Till-Gesetz

                      Bis zu 30 Jahre Haft für Lynchmorde

                      Lynchmorde können nun endlich als Hassverbrechen verfolgt werden. Das Gesetz ist nach einem 1955 gelynchten afroamerikanischen Jungen benannt.  

                      USA, Washington: Licht erhellt die Kuppel des Kapitols auf dem Capitol Hill, abends
                      • 6. 3. 2022, 17:11 Uhr

                        Hilfe für ukrainische People of Colour

                        Von Warschau nach Berlin

                        In der Ukraine lebende People of Colour flüchten über die ukrainische Grenze. Unser Autor hat vier von ihnen mit dem Auto abgeholt.  Hanno Rehlinger

                        • 16. 2. 2022, 15:37 Uhr

                          Goldbergs Holocaust-Äußerung

                          Ebony and Ivory

                          Kolumne Schlagloch 

                          von Ilija Trojanow 

                          US-Schauspielerin Whoopi Goldberg deklarierte den Holocaust als ein nichtrassistisches Ereignis. Diese Haltung ist symptomatisch für eine Entwicklung.  

                          Whoopi Goldberg und Patrick Swayze in einer Filmszene.
                          • 31. 1. 2022, 11:15 Uhr

                            Kämpferischer Black History Month

                            Der Monat der Hel­d*in­nen

                            Im Februar erinnern Schwarze Initiativen an das koloniale und rassistische Erbe. Ein Förderfonds für Projekte der afrodiasporischen Communitys startet.  Andreas Hergeth

                            Die Schwarzen Autorinnen und Aktivistinnen Audre Lorde und May Ayim vor Verkaufsständen auf dem Winterfeldplatz in Berlin-Schöneberg im Jahr 1992
                            • 29. 1. 2022, 18:52 Uhr

                              PoC-Schauspieler:innen in Deutschland

                              Farbenblindes Casting

                              Die Schauspielagentur Black Universe Agency aus Hamburg vermittelt schwarze Schauspieler:innen. Ein Ziel ist es, Klischeebesetzungen zu vermeiden.  Victor Efevberha

                              Kim Biebow, Prince Kuhlmann, Bradley Iyamu und Fereba Koné
                              • 28. 1. 2022, 18:07 Uhr

                                Oberstes Gericht der USA

                                „Es wird eine Schwarze Frau“

                                In den USA müssen Richterämter des Supreme Courts neu besetzt werden. Präsident Joe Biden kann jetzt ein Wahlversprechen einlösen.  Dorothea Hahn

                                Ketanji Brown Jackson trägt eine Brille und hebt die rechte Hand
                                • 28. 1. 2022, 12:44 Uhr

                                  taz-Podcast „Weißabgleich“

                                  Rassismus in der Pandemie

                                  Corona trifft nicht alle Menschen gleich. People of Color erkranken und sterben häufiger an dem Virus. Woran liegt das?  Jasmin Kalarickal, Lin Hierse, Cem Güler

                                  Die Köpfe der taz-Redakteur*innen Lin Hierse, Cem-Odos Güler und Jasmin Kalarickal
                                  • 3. 5. 2021, 18:54 Uhr

                                    Abrechnung mit linker Identitätspolitik

                                    Überall Opfer

                                    Judith Sevinç Basads Buch „Schäm dich“ ist eine polemische Abrechnung mit der neuen Wokeness – und ihrer Teilung der Welt in Gut und Böse.  Simone Schmollack

                                    Judith Sevinç Basad
                                    • 28. 3. 2021, 08:00 Uhr

                                      Der ganz alltägliche Rassismus

                                      Zur Sprache gebracht

                                      Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

                                      von Michaela Dudley 

                                      Wieso sich auf Englisch verständigen, wenn es besser doch auf Deutsch geht? Aufdringliche Weltgewandtheit als linguistisches Profiling.  

                                      Hinweistafel auf und Signet von einer Apotheke
                                      • 31. 12. 2020, 12:22 Uhr

                                        Wissenschaftlerin über Uni-Lehrpläne

                                        „Curriculum nicht divers genug“

                                        Rassismuskritik ist die Aufgabe aller Fachrichtungen, sagt die Bildungs­forscherin Jennifer Danquah. Bisher hänge sie zu sehr an engagierten Einzelpersonen.  

                                        Demonstrant:innen auf einer «Black Lives Matter»-Kundgebung
                                        • 30. 12. 2020, 11:27 Uhr

                                          Rassismus an Hochschulen

                                          Die Mühlen mahlen langsam

                                          Der Bedarf ist groß, die Suche oft vergebens: Nur wenige Hochschulen haben Anlauf­stellen für Studierende mit Rassismuserfahrung.  Jessica Kliem

                                          Menschen bei einer Demonstration in Gedenken an den Tod des Amerikaners George Floyd
                                          • 29. 11. 2020, 17:03 Uhr

                                            Hamburger Boxerin über ihr WM-Ziel

                                            „Ich mache mir nicht gerne Sorgen“

                                            Bintou Schmill hatte das Boxen schon aufgegeben. Ein Gespräch übers Wiederaufstehen, Frauen im Boxsport und rassistische Klischees.  

                                            Bintou Schmill steht neben einen Boxsack und einem Punching Ball
                                          • weitere >

                                          People of Color

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln