• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 12. 2020

      Wissenschaftlerin über Uni-Lehrpläne

      „Curriculum nicht divers genug“

      Rassismuskritik ist die Aufgabe aller Fachrichtungen, sagt die Bildungs­forscherin Jennifer Danquah. Bisher hänge sie zu sehr an engagierten Einzelpersonen.  

      Demonstrant:innen auf einer «Black Lives Matter»-Kundgebung
      • 30. 12. 2020

        Rassismus an Hochschulen

        Die Mühlen mahlen langsam

        Der Bedarf ist groß, die Suche oft vergebens: Nur wenige Hochschulen haben Anlauf­stellen für Studierende mit Rassismuserfahrung.  Jessica Kliem

        Menschen bei einer Demonstration in Gedenken an den Tod des Amerikaners George Floyd
        • 29. 11. 2020

          Hamburger Boxerin über ihr WM-Ziel

          „Ich mache mir nicht gerne Sorgen“

          Bintou Schmill hatte das Boxen schon aufgegeben. Ein Gespräch übers Wiederaufstehen, Frauen im Boxsport und rassistische Klischees.  

          Bintou Schmill steht neben einen Boxsack und einem Punching Ball
          • 17. 11. 2020

            Rassismus beim Kampf gegen Klimakrise

            Mehr Diversität in der Bewegung

            Auch die Klimabewegung kämpft mit rassistischen Strukturen. Ein Schritt für gerechteren Aktivismus: die erste BIPoC-Klimagerechtigkeitskonferenz.  Lena Wrba

            Die Ökonomin Tonny Nowshin spricht auf einem Podium bei einem Vortrag im August in Leipzig.
            • 29. 9. 2020

              Neue Intendanz am Theater Dortmund

              „Netflix hat es kapiert“

              Julia Wissert möchte den Theaterbetrieb aufmischen. Ihr Ziel ist die Repräsentation einer heterogenen Gesellschaft – auf der Bühne wie im Publikum.  Benjamin Trilling

              Porträt von Julia Wissert, der neuen Intendantin am Theater Dortmund
              • 1. 9. 2020

                Dekolonialisierung von Algorithmen

                Programmierter Rassismus

                In KI-Systemen schlummern immer noch rassistische Vorurteile. Der Grund: Auch künstliche Intelligenz wird von Menschen gemacht.  Adrian Lobe

                Abdruck einer Hand, negativ dargestellt
                • 27. 8. 2020

                  Gewaltdarstellung im Journalismus

                  Die Grenzen des Sehbaren

                  Explizite Videos haben Debatten über Polizeigewalt und Gewalt gegen Schwarze Menschen ausgelöst. Doch was ist mit der Würde der Opfer?  Saskia Hödl, Peter Weissenburger

                  Fotografierende der Proteste in Kenosha
                  • 28. 7. 2020

                    Debatte über Rassismus

                    Gefährliche Wendung

                    Kommentar 

                    von Levent Tezcan 

                    Selbst Liberale und Linke sind nicht mehr davor gefeit, als Rassisten gebrandmarkt zu werden. Das ist eine neuartige Maßlosigkeit.  

                    Zwei Teilnehmerinnen der Demonstration "black lives Matter" an der Siegessäule umarmen sich
                    • 8. 7. 2020

                      Geschichte des Rassismus

                      Das Machtsystem

                      Rassismus ist auch ein System zur Rechtfertigung ökonomischer Unterdrückung. Seine Ideengeschichte reicht bis in die Antike und wirkt bis heute fort.  Susan Arndt

                      Statue des Philosophen Immanuel Kant
                      • 8. 7. 2020

                        Debatte um U-Bahnhof Mohrenstraße in Berlin

                        Nicht akzeptabel

                        Die Berliner U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße soll jetzt Glinkastraße heißen. Dabei war der russische Komponist Glinka wohl ein Antisemit.  Anna Kühne

                        U-Bahnhof Mohrenstraße einfahrende U-Bahn
                        • 5. 5. 2020

                          Rassismus im Gesundheitswesen

                          Das Virus ist nicht egalitär

                          Werden People of Color in Kliniken schlechter versorgt? In Deutschland lässt sich das nur schwer überprüfen. Denn valide Untersuchungen gibt es kaum.  Matej Snethlage

                          Graffiti mit dem Slogan "stay the fuck home" in Berlin
                          • 14. 3. 2020

                            Brasilianische Aktivistin Franco

                            Symbol des Widerstands

                            Vor zwei Jahren wurde Marielle Franco ermordet. Doch mit ihrem Einsatz für Schwarze, Frauen und LGBTQ-Rechte hat sie eine neue Generation politisiert.  Simon Sales Prado

                            Ein Karnevalswagen mit Figur von Marielle Franco
                            • 14. 3. 2020

                              Berater über rassistische Polizeigewalt

                              „Man kann der Polizei nicht trauen“

                              Immer wieder sterben Schwarze Menschen und Menschen of Color in Gewahrsam oder durch Polizeischüsse, sagt Biplab Basu. Aufgeklärt werde das selten.  

                              Hinter einer Polizeiabsperrung stehen Beamte
                              • 5. 3. 2020

                                Autorin Olivia Wenzel über Identität

                                „Coming-out als Nicht-Weiße“

                                In „1000 Serpentinen Angst“ erzählt die Autorin vom Aufwachsen als schwarze Person in Ostdeutschland. Und sie spricht vom Glück im Leben.  

                                Portrait von Olivia Wenzel in einer Stadtlandschaft.
                                • 5. 12. 2019

                                  Podcast „Weißabgleich“

                                  Wann hab' ich meine Wut entdeckt?

                                  Alltäglich, politisch, verboten, befreiend: Wut! Wie geht man mit ihr um – und wie mit der des „Wutbürgers“?  Lin Hierse, Jasmin Kalarickal, Erica Zingher

                                  BLM-Protestierende mit Banner in Paris
                                  • 3. 12. 2019

                                    Sprache und Rassismus

                                    Von wegen elitär

                                    Gastkommentar 

                                    von Aminata Touré 

                                    In Deutschland wird über die Frage diskutiert, ob Antirassismus elitär sei. Das ist eine unerträgliche Frage.  

                                    Aminata Touré posiert im Landtag von Schlweswig-Holstein
                                    • 26. 11. 2019

                                      Jerkins über Schwarzen Feminismus

                                      „Ohne Twitter wäre ich nicht hier“

                                      Morgan Jerkins ist Bestsellerautorin. Ein Gespräch über Filterblasen, weiße Weltliteratur und die fehlende Sichtbarkeit Schwarzer Autorinnen.  

                                      Portrait einer Frau
                                      • 23. 11. 2019

                                        Armuts-Tourismus und White Saviors

                                        Zwischen Aaafrika und Wanne-Eickel

                                        Kolumne Bei aller Liebe 

                                        von Anna Dushime 

                                        Weltoffen und wohltätig, oder doch eher herablassend? Woran man frühzeitig erkennen kann, ob man eine Person mit „weißem Retterkomplex“ datet.  

                                        junge Frau im Kapuzenpullover
                                        • 9. 10. 2019

                                          Statusverlust des „Westens“

                                          Abschied von der Dominanz

                                          Kolumne Schlagloch 

                                          von Charlotte Wiedemann 

                                          Über die Möglichkeit, auf eine andere Weise weiß zu sein. Oder: Warum wir das Weißsein nicht den White Supremacists überlassen dürfen.  

                                          Porträt einer jungen schwarzen Frau, aufgenommen bei einer Black Lives Matter-Demo in New York
                                          • 2. 10. 2019

                                            Podcast „Weißabgleich“

                                            Lol, wir lachen uns tot

                                            Wir finden heraus, wann Humor gegen Rassismus hilft – und wann uns das Lachen einfach nur noch im Hals stecken bleibt.  

                                            Wackelkopf-Figuren von Donald Trump, Elvis und der Queen.
                                            • 24. 9. 2019

                                              Ballhaus Naunynstraße in Berlin

                                              Jenseits weißer Definitionsmacht

                                              Das Ballhaus Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg ist zu einem Theater für internationale People of Color und Schwarze Deutsche geworden.  Katrin Bettina Müller

                                              Porträtfoto eines Mannes mit Rastafrisur
                                              • 17. 9. 2019

                                                Trotz rechtsextremer Aktivitäten

                                                Es ist keine Hasskriminalität

                                                Kolumne Habibitus 

                                                von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                In Bielefeld attackiert ein Mann eine Schulklasse und bezeichnet sich später als Rassist. Doch die Polizei sieht Rassismus nicht als Hauptmotiv an.  

                                                Gesprayt: ein durchgestrichener Davidstern und ein Hakenkreuz
                                                • 13. 9. 2019

                                                  Dating als schwarze Frau

                                                  Wahl, Wahrheit oder Pflicht

                                                  Kolumne Bei aller Liebe 

                                                  von Anna Dushime 

                                                  Schwarz zu sein, hat Einfluss auf das gesamte Leben. Richtig bewusst wurde das unserer Autorin auf ihrer ersten Klassenfahrt.  

                                                  Ein Schulhof von oben fotografiert, mit Kreide geschrieben stehen dort zahlreiche Namen
                                                  • 5. 9. 2019

                                                    Die Grünen für mehr Repräsentanz

                                                    Weg vom weißen Privileg

                                                    Die Grünen wollen neue Wähler*innen gewinnen – und zwar diejenigen, für die sie eintreten. Die sind aber kaum in der Partei vertreten.  Dinah Riese

                                                    EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen lehnt an einer bunten Holzwand. Die eine Hälfte ist grün, die andere Rot. Langensiepen hat die Hände auf die Hüfte gelegt. Sie hat dunkles, lockiges, schulterlanges Haar
                                                    • 23. 8. 2019

                                                      Sommerloch auf Twitter

                                                      Was für 1 Sprechverbot?

                                                      Kolumne Habibitus 

                                                      von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                      Die Kritik an Identitätspolitik ist ein Textgenre, das Aufmerksamkeit für Autor_innen generieren soll, die sonst nichts zu sagen haben.  

                                                      Twitter-Logo blauer Vogel
                                                      • 30. 6. 2019

                                                        Grüne Aminata Touré über junge Politik

                                                        „Was wollt ihr, old people?“

                                                        Aminata Touré wird schon bald Landtagsvizepräsidentin in Schleswig-Holstein – und hat keineswegs vor, einfach die Quotendiverse zu sein. Ein Gespräch über Inhalte.  

                                                        Aminata Touré
                                                        • 29. 6. 2019

                                                          Podcasterinnen über „Hart Unfair“

                                                          „Unser Ansatz ist aktivistisch“

                                                          Ari Christmann, Anna Dushime und Yelda Türkmen sprechen in ihrem Podcast über Beyoncé, Duschen und Politik. Auch aus nicht weißer Perspektive.  

                                                          Das Team vom Podcast Hart Unfair in Berlin
                                                          • 31. 5. 2019

                                                            Die Wahrheit

                                                            Who am I to judge?

                                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                                            von Arno Frank 

                                                            People are people, so why should it be? Keine Angst, der Rest der Kolumne um PoC, PC und so ist nicht auf Englisch. Jedenfalls zum größten Teil nicht.  

                                                            • 12. 5. 2019

                                                              Interview mit Sängerin Achan Malonda

                                                              „Diva sein bedeutet: Haltung haben“

                                                              Man braucht schon Sendungsbewusstsein, man muss selbstbewusst sagen, dass man etwas zu erzählen hat – Achan Malonda im Gespräch.  

                                                              Achan Malonda
                                                              • 9. 4. 2019

                                                                Diversity in den Medien

                                                                Wir gehören dazu

                                                                Kommentar 

                                                                von Beliban zu Stolberg 

                                                                , Eser Aktay 

                                                                und Ronya Othmann 

                                                                In deutschen Redaktionen arbeiten zu wenige Menschen mit Migrationsgeschichte. Dabei werden ihre Stimmen dringend benötigt.  

                                                                Blick in das Großraumbüro mit dem Newsdesk einer Redaktion.
                                                                • 27. 9. 2018

                                                                  Schauspielerin über Vielfalt im Fernsehen

                                                                  „So anders sind wir gar nicht“

                                                                  Florence Kasumba wird „Tatort“-Kommissarin. Ein Gespräch über die Angst vor den vermeintlich Fremden und das Erlernen eines „afrikanischen Akzents“.  

                                                                  Florence Kasumba rückt ihre Brille zurecht
                                                                  • 10. 9. 2018

                                                                    Empire Windrush in der British Library

                                                                    In London ist ihr neues Zuhause

                                                                    Zwei Ausstellungen in London beschäftigen sich mit der konfliktreichen Geschichte schwarzer MigrantInnen in Großbritannien.  Daniel Zylbersztajn

                                                                    Eine Frau hält ein Bild ihrer Eltern aus der Windrush-Generation in den Händen
                                                                    • 5. 8. 2018

                                                                      Partybetreiberinnen über „hoe_mies“

                                                                      „Frauen*, Queers, People of Color“

                                                                      Gizem Adiyaman und Lucia Luciano starteten „hoe_mies“, eine Partyreihe für Frauen* und queere Persons of Color. Männer dürfen rein – nur nicht auflegen.  

                                                                      Gizem Adiyaman und Lucia Luciano von der Partyreihe hoe_mies
                                                                      • 3. 5. 2018

                                                                        Rechtssystem in den USA

                                                                        „Ich hatte solche Angst“

                                                                        Eine schwangere, schwarze Frau ist wegen des Ziehens einer Waffe zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Dabei handelte sie offenbar aus Notwehr.  Maxie Römhild

                                                                        Gelbes Polizei-Absperrband, auf dem "Police Line Do Not Cross" steht, ist um einen Baum gewickelt, im Hintergrund sieht man einen Polizisten mit dem restlichen Band in der Hand
                                                                        • 22. 1. 2018

                                                                          Die Wahrheit

                                                                          Unbunte Menschen

                                                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                                                          von Ralf Sotscheck 

                                                                          Die seltsamen Schöpfungen der selbsternannten Sprachpolizisten werden immer mumpitziger.  

                                                                          • 15. 1. 2018

                                                                            Kolumne Minority Report

                                                                            Willkommen in Shithole-Country

                                                                            Kolumne Minority Report 

                                                                            von Fatma Aydemir 

                                                                            Die New York Times empfiehlt, nach Westdeutschland zu reisen – und Ostdeutschland zu meiden. Vier Gründe, warum von beiden Zielen abzuraten ist.  

                                                                            Kulisse Neuschwanstein und Berge
                                                                            • 14. 12. 2017

                                                                              Kolumne Couchreporter

                                                                              „Nola Darling“ verspricht zuviel

                                                                              Kolumne Die Couchreporter 

                                                                              von Sibel Schick 

                                                                              Nola soll die moderne Woman of Color sein. Doch Spike Lees Serie gelingt es nicht, eine dreidimensionale Protagonistin zu schaffen.  

                                                                              Die Netflix-Serie „Nola Darling“ erzählt die Geschichte einer jungen Künstlerin aus New York. Sie will „die selbstbestimmte, pansexuelle Frau“ repräsentieren, scheitert aber an der Darstellung.
                                                                              • 4. 12. 2017

                                                                                Kolumne Minority Report

                                                                                Immer alle schön ausreden lassen, ja?

                                                                                Kolumne Minority Report 

                                                                                von Fatma Aydemir 

                                                                                Nichts darf man mehr sagen. Wer es gewohnt ist, Tag und Nacht nur sich selbst zu hören, empfindet natürlich jede Gegenrede als „Sprechverbot“.  

                                                                                Illustration: Weißer Mann mit Krawatte spricht in ein Megafon
                                                                                • 13. 10. 2017

                                                                                  Wutrede der US-Künstlerin Kelela

                                                                                  Ein unerträgliches Gefühl

                                                                                  Die junge US-Künstlerin Kelela hat erst ihr Debütalbum und jetzt auch eine Wutrede über ihren Status als Schwarze im Musikbiz veröffentlicht.  Benjamin Trilling

                                                                                  eine Frau guckt kritisch unter ihren Rastazöpfen hervor
                                                                                  • 12. 10. 2017

                                                                                    Dokumentarserie auf YouTube

                                                                                    Erfahrungen greifbar machen

                                                                                    Die Webserie „Berliner Farben“ porträtiert People of Color aus der Kunst- und Aktivismusszene. Nun erscheint die zweite Staffel auf YouTube.  Sibel Schick

                                                                                    Eine Frau, Cher Nobyl
                                                                                    • 5. 9. 2017

                                                                                      TV-Produktionen mit Women of Color

                                                                                      Weder Spektakel noch Opfer

                                                                                      Drei Produktionen mit und von Women of Color verändern das Fernsehen – gerade weil die nicht-weißen Hauptrollen erfrischend unspektakulär sind.  Sibel Schick

                                                                                      Eine Frau sitzt in einer Küche und lächelt
                                                                                      • 21. 7. 2017

                                                                                        Kolumne Liebeserklärung

                                                                                        Pirelli goes Gegenwart

                                                                                        Kolumne Liebeserklärung 

                                                                                        von Kathrin Müller-Lancé 

                                                                                        Pirelli lichtet für den Kalender 2018 ausschließlich People of Color ab. Das Unternehmen will damit nur Geld verdienen? Lasst es doch!  

                                                                                        • 17. 7. 2017

                                                                                          Antirassistische Bibliothek

                                                                                          „Schwarze Frauen sichtbar machen“

                                                                                          Die Bibliothek „Audream“ soll Literatur und Wissen Schwarzer Frauen zugänglich machen. Das Besondere: Die Bücherei ist mobil. Projektinitiatorin Chima Ugwuoke über ihre Idee.  

                                                                                          • 15. 6. 2017

                                                                                            Rassistische Profilierung

                                                                                            Gegen die Willkür der Polizei

                                                                                            Antirassistische Organisationen starten Kampagne gegen Racial Profiling. Rot-Rot-Grün habe das Problem zwar erkannt, tue aber nicht genug.  Susanne Memarnia

                                                                                            • 30. 5. 2017

                                                                                              Rassismusvorwürfe in Paris

                                                                                              Notwendige Überlebensstrategie

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                                                              Es ist selbsterklärend, dass manches in geschützteren Räumen eher möglich ist. Ein Festival, das Weiße ausschließt, sollte auszuhalten sein.  

                                                                                              Eine Frau mit silbrig bemalter Haut trägt einen roten Turban
                                                                                              • 14. 4. 2017

                                                                                                Kolumne „Habibitus“

                                                                                                Belastende Privilegien

                                                                                                Kolumne Habibitus 

                                                                                                von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                                                                Nur weil Menschen in ein paar Räumen nicht mehr sanktioniert werden, heißt es nicht, dass sie sich überall ohne Angst vor Gewalt bewegen können.  

                                                                                                Zwei in Deutschlandflaggen gehüllte Menschen umarmen sich

                                                                                              People of Color

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                                                Mehr erfahren
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln