Kommentar Proteste gegen G20: Nie wieder Hamburg
Es war ein Gezerre zwischen staatlichem Gewaltmonopol und Versammlungsfreiheit. Man sollte die Konferenzen in New York und Brüssel stattfinden lassen.
![Polizisten sitzen erschöpft am Straßenrand Polizisten sitzen erschöpft am Straßenrand](https://taz.de/picture/2127633/14/18753584.jpeg)
In einer deutschen Großstadt wird nie wieder so ein Gipfel stattfinden“, verkündete Bundesjustizminister Maas (SPD) – und spiegelt damit ein über Hamburg hinaus verbreitetes Gefühl wider: Risiken und Belastungen für die Bevölkerung stehen in keinem Verhältnis zum Ergebnis.
Sofort schlug ihm Widerspruch entgegen: Gewalttätige Chaoten dürften nicht darüber bestimmen, wo sich Staatenlenker träfen, erregte sich Innenminister Thomas de Maizière (CDU). Der Triumph der radikalen „Welcome to Hell“-Demo-Veranstalter scheint ihm recht zu geben. Auf ihrer Website brüsten sie sich: Man habe es geschafft, die „Glitzershow“ zu „beschmutzen“ und den Teilnehmer*innen die „ideologische Soße“ zu „versalzen“.
Die Frage danach, wer im Staat das Sagen hat, ist weit mehr als politische Kraftmeierei. Sie ist zentral für eine Demokratie, die sich das Gewaltmonopol des Staates ins Grundgesetz geschrieben hat – aber auch das Recht auf Versammlungsfreiheit, wozu Protest gehört. Allerdings muss dieser sich auch entfalten können. Umstrittene Gipfeltreffen in entlegenen Orten abzuhalten und von der Öffentlichkeit abzuschirmen, wie 2015 beim G7-Gipfel im bayerischen Elmau, mag aus ordnungspolitischer Sicht schlau wirken, ist aber undemokratisch. Und für die ungleich größere G20-Variante ohnehin keine Alternative. Solche Gipfel künftig nur noch in protestfreien Diktaturen abzuhalten verbietet sich.
Vieles spricht für eine pragmatische Lösung, von der dieser Tage viel zu hören ist: New York bietet als Sitz des UN-Hauptquartiers Infrastruktur und Platz genug, viele Delegationen sind rund um die Vollversammlungen schon vor Ort. Das Gleiche gilt auf europäischer Ebene für Brüssel – wieso kein Wechsel zwischen beiden Orten, der transatlantischen Ausgewogenheit wegen?
Doch „gewinnen“ dann nicht die Autonomen? Mag sein. Aber Brüssel und New York sind für diese Szene eine deutlich unattraktivere Kulisse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau