• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

G20 in Hamburg

Vom 7. bis 8. Juli 2017 fand der G20-Gipfel in Hamburg statt – mit Trump, Putin und Erdoğan, friedlichem Protest und viel Gewalt. Rund 31.000 Polizisten waren während des Gipfels in der Stadt unterwegs. Bei Demonstrationen, Blockaden und anderen angemeldeten Veranstaltungen brachten Zehntausende ihren Protest zum Ausdruck. Bei gewaltsamen Ausschreitungen in der Hamburger Innenstadt und bei Polizeiübergriffen wurden hunderte Personen verletzt. In vielen Prozesse wurde anschließend verhandelt, wer für was belangt werden kann.

    • 4. 8. 2023, 08:09 Uhr

      Freiburger Indymedia-Razzien

      Es könnte sogar nützen

      Kommentar 

      von Peter Nowak 

      Sechs Jahre nach dem Verbot durchsucht die Polizei wegen Indymedia Wohnungen. Es wirft ein Licht auf den damaligen Schlag gegen die Pressefreiheit.  

      Kundgebung vor dem Bundesverwaltungsgericht mit einem Bus auf dem ein Banner angebracht ist: Gegen den staatlich verordneten Anti-Extremismus
      • 2. 3. 2023, 18:48 Uhr

        Urteil zu G20-Protest in Hamburg

        Zeltverbot war rechtens

        Beim G20-Gipfel 2017 sollte ein Protestcamp auch zum Übernachten dienen. Die Stadt untersagte es. Zurecht, urteilte das Oberverwaltungsericht.  André Zuschlag

        Polizisten stehen vor einem Zelt
        • 9. 10. 2022, 11:00 Uhr

          Wer alles übergeschnappt sein könnte

          Weich in der Birne

          Kolumne Einfach gesagt 

          von Jasmin Ramadan 

          In Hamburg sind die Leute weniger wunderlich als in Berlin. Dafür waren beim G20-Gipfel 2017 eine Menge Irre zu Gast.  

          Während des G20-Gipfeltreffens in Hamburg spielen Leute auf der Straße Tischtennis, beobachtet von Passanten
          • 5. 8. 2022, 16:04 Uhr

            Haus eines Hamburger Richters attackiert

            Ungemütliches Vorgehen

            Kommentar 

            von Alexander Diehl 

            Wegen G20: Unbekannte bewerfen das Wohnhaus eines Hamburger Hardline-Richters mit Farbe und Buttersäure. Vielleicht waren es Linke – Kluge eher nicht.  

            Spezialkräfte der Polizei am 7.7.2017 im Schanzenviertel in Hamburg.
            • 3. 8. 2022, 10:00 Uhr

              Verbote von Protestcamps

              Polizeistadt Hamburg

              Kommentar 

              von Robert Matthies 

              Erneut pfeift die Polizei aufs Versammlungsrecht. Dass sie damit durchkommt, ist Ausdruck politischen Unwillens, aus dem G20-Scheitern zu lernen.  

              Polizisten in Kampfuniform stehen vor Zelten auf einer Wiese
              • 11. 7. 2022, 16:21 Uhr

                Letzte Generation in Berlin

                Protest mit Öl und Kleber

                Die Aktionen der Letzten Generation gehen in die vierte Woche. Bisher ist in keinem Fall festgestellt worden, ob es sich um eine Straftat handelt.  Erik Peter

                • 7. 7. 2022, 19:01 Uhr

                  Podcaster über G20-Gipfel in Hamburg

                  „Debatte noch nicht abgeschlossen“

                  Studierende der Universität Hamburg haben den Podcast „Inside G20“ produziert. Zum fünften Jahrestag rekapitulieren sie die Ereignisse.  

                  Brennende Barrikade
                  • 25. 5. 2022, 08:09 Uhr

                    Einsatzleiter beim G20-Gipfel

                    Die Ära Hartmut Dudde endet endlich

                    Der Chef der Hamburger Schutzpolizei geht in den Ruhestand. Er verantwortete den Gewaltexzess der Uniformierten beim G20-Gipfel.  Katharina Schipkowski

                    Hartmut Dudde trägt Aktenordner
                    • 14. 5. 2022, 10:01 Uhr

                      Bandscheibenvorfall beim G20-Gipfel

                      Vier Tage sind kein Unfall

                      Ein Polizist musste 70 Stunden lang schwere Ausrüstung tragen. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe lehnte seine Klage gegen den Dienstherrn aber ab.  Christian Rath

                      Erschöpfte Polizist/innen sitzen auf einem Bordstein und ruhen sich aus
                      • 6. 5. 2022, 03:00 Uhr

                        Gerichtsurteil gegen Hamburger Polizei

                        Legal, illegal, scheißegal

                        Kommentar 

                        von Robert Matthies 

                        Fünf Jahre nach dem G20-Gipfel in Hamburg hat ein Gericht nun polizeiliches Handeln für rechtswidrig erklärt. Konsequenzen hat das dennoch nicht.  

                        Polizisten stehen hinter zwei Zelten
                        • 5. 5. 2022, 17:30 Uhr

                          Verbot von G20-Protestcamp rechtswidrig

                          Pfeffer gegen Schlafzelte

                          Beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg verbot die Polizei das antikapitalistische Protestcamp. Das war rechtswidrig, entschied jetzt das Verwaltungsgericht.  Robert Matthies

                          Polizistinnen und Polizisten tragen Wurfzelte
                          • 25. 2. 2022, 21:00 Uhr

                            Versammlungsverbote beim G20-Gipfel

                            Ein Schlauchboot ist ungefährlich

                            Beim G20-Gipfel in Hamburg hat die Polizei eine Attac-Aktion in der Sperrzone verboten. Das war rechtswidrig, entschied jetzt das Verwaltungsgericht.  Robert Matthies

                            Ein Mann spricht in ein Mikrofon, auf einem Transparent daneben steht "Freihandel Macht Flucht". Rechts daneben liegt ein Schlauchboot auf einer blauen Plane
                            • 6. 12. 2021, 17:00 Uhr

                              Linke Aktivistin über ihre Erlebnisse

                              „Die Soko stürzte in unsere Küche“

                              In den 80er-Jahren schloss sich Annette Ramaswamy der Anti-Atom-Bewegung an. Seitdem geriet sie als Aktivistin oft mit dem Gesetz in Konflikt.  

                              Annette Ramaswamy
                              • 23. 3. 2021, 18:57 Uhr

                                Aus für Livestream-App

                                Tschüss, Periscope!

                                Ende des Monats geht die Livestream-App Periscope vom Netz. Mit dieser hatte unser Autor Tausende Menschen mit zu Protesten genommen. Ein Nachruf.  Martin Kaul

                                Presser VertreterInnen stehen vor DemonstratInnen und machen Fotos
                                • 27. 1. 2021, 18:58 Uhr

                                  Angeklagte im geplatzten G20-Verfahren

                                  Auf den richtigen Weg gebracht

                                  Kommentar 

                                  von Katharina Schipkowski 

                                  Das Jugendstrafrecht soll Heranwachsende erziehen. Beim geplatzten Rondenbarg-Prozess passiert genau das, aber anders als vom Gericht beabsichtigt.  

                                  Ein Protest-Transparent hängt vor dem Hamburger Gericht, zwei Personen stehen daneben
                                  • 27. 1. 2021, 16:02 Uhr

                                    G20-Prozess in Hamburg geplatzt

                                    Corona bringt Prozess zu Fall

                                    Heranwachsende sollten sich für die bloße Teilnahme an einer G20-Demonstration verantworten. Nun ist das Rondenbarg-Verfahren geplatzt.  Katharina Schipkowski

                                    Ein rotes Transparent, dahinter gelber Rauch und vermummte Personen auf einer Demo
                                    • 3. 1. 2021, 18:10 Uhr

                                      Umstrittene Prävention in Hamburg

                                      Sozialarbeit gegen links

                                      Erstmals schickte die Sozialbehörde Jugendtreffs Fragebogen zu „linksradikaler Ausrichtung“ ihrer jungen Besucher. Nun lädt sie zur Fachtagung ein.  Kaija Kutter

                                      Schwarzer Rucksach mit Antifa-Symbol
                                      • 24. 12. 2020, 10:00 Uhr

                                        Journalist von G20-Gipfel ausgeschlossen

                                        1.500 Euro – Polizei sagt „sorry“

                                        Vor dreieinhalb Jahre wurde der Journalist Adil Yiğit vom G20-Gipfel ausgesperrt. Erst jetzt zahlt ihm die Hamburger Polizei eine Entschädigung.  Katharina Schipkowski

                                        Ein Mann steht mit verschränkten Armen in einem Raum
                                        • 14. 12. 2020, 10:34 Uhr

                                          Freispruch eines Journalisten

                                          Doch kein Aufruf zur Gewalt

                                          Sören Kohlhuber wurde vorgeworfen, bei den G20-Protesten in Tweets zu Gewalt aufgerufen zu haben. Der Richter folgte der Anklage nicht.  Andreas Speit

                                          In Rauch gehüllter Polizeieinsatz bei der G20-Demonstration "Welcome to hell".
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt G20 in Hamburg

                                        Bildergalerie

                                          • G20-Protest in Hamburg

                                            22 Bilder
                                          • FUTURZWEI

                                            Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                                • taz daily
                                                • taz frisch
                                                • team zukunft
                                                • taz zahl ich
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                                • Fragen & Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • AGB
                                                • Impressum
                                                • Datenschutz
                                                • Briefe
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln