Kommentar Lufthansa-Streik: Aufstand der Topverdiener
Die meisten Menschen verstehen die Sparposition der Lufthansa-Manager. Glaubwürdiger wäre sie aber, wenn sie sich selbst daran hielten.
D ie Piloten streiken also mal wieder. Die Vereinigung Cockpit lässt ihre Muskeln spielen. Die Streiktage in der vergangenen Woche mitgezählt, sind nun bereits mehr als eine halbe Million Passagiere betroffen. Und ein Ende der Auseinandersetzung der renitenten Flugzeugführer mit der Lufthansa ist nicht absehbar. Fürs Weltklima dürfte das gut sein, dem gesellschaftlichen Klima ist der Streik nicht gerade förderlich.
Selten dürfte ein Arbeitskampf derart wenig Verständnis nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen, sondern in der gesamten Bevölkerung hervorgerufen haben. Denn schließlich streiken hier keine Hungerleider, sondern Topverdiener.
Es scheint mehr als nachvollziehbar, wenn es die Lufthansa-Führung als nicht akzeptabel bezeichnet, dass ausgerechnet sie auf Lohnforderungen beharren, die weit über die anderer Berufsgruppen hinausgehen. Die chronisch unterbezahlten Flugbegleiter hätten eine Gehaltsaufbesserung jedenfalls weitaus dringender nötig.
Allerdings würde das Management von Europas größter Fluggesellschaft überzeugender wirken, wenn es seine Appelle zur Mäßigung auch selbst beherzigen würde. Denn die Erhöhung der Vorstandsbezüge, im Frühjahr von den Lufthansa-Aktionären abgesegnet, wirken nicht weniger überzogen. Wenn Konzernchef Carsten Spohr einerseits die Maßlosigkeit der Piloten beklagt, zugleich aber seine eigenen Millionenbezüge noch mal um 300.000 Euro pro Jahr zusätzlich aufbessern lässt, dann wirkt das bigott.
Der Konflikt bei der Lufthansa ist ein grundsätzlicher und genau das macht eine Verständigung so schwer. Denn der Vorstand betreibt einen weitreichenden Konzernumbau, deren zentrales Element eine gravierende Senkung der Personalkosten ist.
Angesichts der bedrohlichen Billigkonkurrenz von Ryanair oder Easyjet ist das zwar nachvollziehbar. Wer allerdings sparen will, sollte das nicht nur bei anderen tun, sondern selbst mit gutem Beispiel vorangehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale