Kommentar Lufthansa-Streik: Aufstand der Topverdiener
Die meisten Menschen verstehen die Sparposition der Lufthansa-Manager. Glaubwürdiger wäre sie aber, wenn sie sich selbst daran hielten.
D ie Piloten streiken also mal wieder. Die Vereinigung Cockpit lässt ihre Muskeln spielen. Die Streiktage in der vergangenen Woche mitgezählt, sind nun bereits mehr als eine halbe Million Passagiere betroffen. Und ein Ende der Auseinandersetzung der renitenten Flugzeugführer mit der Lufthansa ist nicht absehbar. Fürs Weltklima dürfte das gut sein, dem gesellschaftlichen Klima ist der Streik nicht gerade förderlich.
Selten dürfte ein Arbeitskampf derart wenig Verständnis nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen, sondern in der gesamten Bevölkerung hervorgerufen haben. Denn schließlich streiken hier keine Hungerleider, sondern Topverdiener.
Es scheint mehr als nachvollziehbar, wenn es die Lufthansa-Führung als nicht akzeptabel bezeichnet, dass ausgerechnet sie auf Lohnforderungen beharren, die weit über die anderer Berufsgruppen hinausgehen. Die chronisch unterbezahlten Flugbegleiter hätten eine Gehaltsaufbesserung jedenfalls weitaus dringender nötig.
Allerdings würde das Management von Europas größter Fluggesellschaft überzeugender wirken, wenn es seine Appelle zur Mäßigung auch selbst beherzigen würde. Denn die Erhöhung der Vorstandsbezüge, im Frühjahr von den Lufthansa-Aktionären abgesegnet, wirken nicht weniger überzogen. Wenn Konzernchef Carsten Spohr einerseits die Maßlosigkeit der Piloten beklagt, zugleich aber seine eigenen Millionenbezüge noch mal um 300.000 Euro pro Jahr zusätzlich aufbessern lässt, dann wirkt das bigott.
Der Konflikt bei der Lufthansa ist ein grundsätzlicher und genau das macht eine Verständigung so schwer. Denn der Vorstand betreibt einen weitreichenden Konzernumbau, deren zentrales Element eine gravierende Senkung der Personalkosten ist.
Angesichts der bedrohlichen Billigkonkurrenz von Ryanair oder Easyjet ist das zwar nachvollziehbar. Wer allerdings sparen will, sollte das nicht nur bei anderen tun, sondern selbst mit gutem Beispiel vorangehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen