Kommentar Klimaproteste: Zeit für einen neuen Straßenkampf
Proteste für das Klima dürfen ruhig wehtun. „Extinction Rebellion“ ist die richtige Ergänzung zu den allseits gelobten „Fridays for Future“-Demos.
K aum lässt der Hype um die „Fridays for Future“-SchülerInnen-Demonstrationen etwas nach, drängt mit „Extinction Rebellion“ von London aus die nächste globale Protestwelle auf die Straßen: Menschen, die nicht länger nur zusehen wollen, wie die Klimakrise die Überlebenschancen auf dem Planeten bedroht, sondern aktiv dagegen vorgehen.
Und ihre Erfolgsaussichten sind nicht schlecht. Zwar gelang es schon den streikenden SchülerInnen, den Klimawandel endlich wieder auf die Titelseiten und in die Talkshows zu bringen und eine neue gesellschaftliche Debatte auszulösen. Doch an Protesten, die niemandem wehtun und die von fast allen gelobt werden, wird das Interesse nachlassen, sobald sie ihren Höhepunkt überschritten haben.
Niedrigschwelliger ziviler Ungehorsam, wie ihn die AktivistInnen der Extinction Rebellion mit ihren Straßenblockaden ausüben, geht einen entscheidenden Schritt weiter. Er überschreitet symbolisch Gesetze, um auf einen dramatischen Missstand aufmerksam zu machen. Zugleich trägt er ein wenig dazu bei, diesen Missstand zu beseitigen, indem er den klimaschädlichen Straßenverkehr aktiv behindert.
Das wird nicht bei allen gut ankommen. Autofahrende können sehr emotional werden, wenn sie ihre Freiheit bedroht sehen. Doch im eigenen Wagen jederzeit in die nächstgelegene Innenstadt zu fahren, ist kein Menschenrecht, sondern gefährlicher Wahnsinn zulasten anderer. Nämlich derjenigen, die unter den Klimaveränderungen leiden, die die giftigen Abgase einatmen müssen, bei Unfällen verletzt werden oder denen der Platz für umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten fehlt, weil die Autos ihn für sich beanspruchen.
Doch auch wenn viele Medien ein anderes Bild vermitteln: In Städten ist es eine – lautstarke – Minderheit, die am Auto hängt, und eine – bisher oft schweigende – Mehrheit, die unter ihm leidet. Lokale Initiativen bemühen sich bereits vielerorts, die falschen Prioritäten in der Verkehrspolitik zu verändern. Doch vor wirklich radikalen Forderungen schrecken sie oft zurück. Das könnte sich ändern, wenn es eine neue, überregional vernetzte Bewegung gegen den Individualverkehr gäbe.
Die Zeit ist reif dafür, das zeigt die Stagnation der Klimapolitik in den letzten Jahren nur zu deutlich. Auch für SchülerInnen, die über den Streik hinaus aktiv bleiben wollen, könnte sich hier ein gutes Betätigungsfeld bieten. Klimaschädliche Autos gibt es schließlich in jeder Stadt. Und wenn der Protest bei der Elterngeneration dann nicht mehr ganz so gut ankommen sollte wie bisher, kann das ja auch mal eine interessante Erfahrung sein.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott