Kommentar Förderstopp für Linken: Jugend schützen, nicht die AfD
Jugendprojekte laufen immer wieder gegen bürokratische Wände. Da ist es nicht verwunderlich, dass es immer mehr Neonazis auf dem Land gibt.
D ass die sterbende Jugendkultur auf dem Land ein großes Problem ist, ist lange bekannt. Doch an der Förderpraxis für offene Kinder- und Jugendarbeit ändert das wenig. Als könnten Bushaltestellen einen Jugendclub ersetzen, nur weil dort immer weniger Busse halten.
Wenn ein neues Jugendprojekt entsteht, muss es sich erst einige Jahre bewähren, bevor es Anspruch auf Finanzierung bekommt – durch ehrenamtliche Arbeit. Das führt nicht selten dazu, dass Verwaltungen mit der Förderung erfolgreicher Projekte so lange warten, bis die durch mangelnde finanzielle Unterstützung wieder eingegangen sind.
Wenn Jugendarbeitende Glück haben, werden sie für ihre Arbeit mit Lob überschüttet und kämpfen gleichzeitig gegen die bürokratischen Hürden einer ungnädigen Verwaltung. Das Lob bekommen sie gratis, können aber die Miete für die Räume nicht zahlen. Wenn sie richtig Pech haben und in Sachsen Jugendarbeit machen, kriegen sie für ihre zivilgesellschaftliche Arbeit vom Amt noch einen Tritt hinterher, weil man lieber die AfD vor Kritik schützt als Jugendliche vor der AfD.
Nur selten werden für zusätzliche Jugendprojekte auch mal mehr Finanzmittel zur Verfügung gestellt: Bis zur nächsten Wahl müssen die Töpfe für die bestehenden Projekte reichen. Diese Praxis führt dazu, dass sich bereits anerkannte freie Träger über Neue im Fördertopf nicht immer freuen. Es ist schließlich ihr Stück vom Kuchen, das dann kleiner wird.
Wenn hochgelobte Projekte immer wieder gegen bürokratische Wände laufen, ist es nicht verwunderlich, dass Kleinstädte langsam aussterben oder es immer mehr Neonazis auf dem Land gibt: Die sind nämlich sehr unbürokratisch und freuen sich immer über Nachwuchs. Und wenn Liberale das Land Richtung Stadt verlassen, weil es keine Angebote außer der Rechtsrock-Kneipe gibt, bleiben eben jene zurück, die schon heute ihr Auge auf die offene Kinder- und Jugendarbeit geworfen haben: die AfD und ihre Wähler. Besonders im ostdeutschen Wahljahr 2019 ist das verheerend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt