• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022

      E-Auto-Förderung der Bundesregierung

      Doch kein Prämienexzess

      Bis 2027 gewaltige 73 Milliarden Euro für die Förderung von E-Autos? Verkehrsminister Volker Wissing weist entsprechende Berichte zurück.  Anja Krüger

      Auf einen blauen Boden ist weiß das Symbol eines Elektroautos gemalt
      • 9. 5. 2022

        Förderprogramme in der Literatur

        Schreiben als Zauberkraft

        Kolumne Red Flag 

        von Fatma Aydemir 

        Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern.  

        Zwei Hände mit roten Nägeln tippen auf einer Schreibmaschine
        • 10. 3. 2022

          Magazin stellt Ukrai­ne­r*in­nen ein

          Journalismus fördern von unten

          Das Magazin „Katapult“ reagiert solidarisch auf den Ukrainekrieg. Mit dem Erlös neuer Spezialabos stellt es ukrainische Jour­na­lis­t*in­nen ein.  Steffen Grimberg

          Benjamin Fredrich, Chefredakteur des Katapult-Magazins, blickt in die Sonne und steht vor einem Gebäude einer ehemaligen Schule
          • 23. 2. 2022

            Journalistik-Professor über Zeitungen

            „Nicht nur vom Sterben sprechen“

            Man müsse über staatliche Förderung sprechen, meint Journalistik-Professor Klaus Meier. Weil Journalismus auch eine Infrastruktur der Demokratie ist.  

            Blick in eine Zeitungsdruckerei
            • 31. 1. 2022

              Sparen beim energieeffizienten Bauen

              GroKo-Erbe stoppt Öko-Häuser

              Einem sozialen und ökologischen Wohnprojekt im Hamburg droht das Aus, weil die Bundesregierung die Förderung für energiesparende Gebäude beendet.  Gernot Knödler

              Mitglieder der Baugemeinschaft räumen schonmal das Grundstück frei
              • 26. 1. 2022

                Sozialer Wohnungsbau in Hamburg

                Ziel bei Sozialwohnungen verfehlt

                Die Neubauzahlen in Hamburg erreichen nur zwei Drittel der Vorgaben. Längere Preisbindungen von Wohnungen sollen das ausgleichen.  Gernot Knödler

                Ein Richtkranz hängt vor einem Neubau
                • 22. 12. 2021

                  Förderung für Dokumentarfilme

                  Ergänzung zum System

                  Filmema­che­r*in­nen beklagen im Aufruf „Docs for Democracy“ eklatante Defizite bei der Förderung. Eine Stiftung, die direkt Geld gibt, soll helfen.  Steffen Grimberg

                  Filmklappe wird von zwei Händen gehalten
                  • 20. 11. 2021

                    Potsdam bekommt keine Förderung mehr

                    Es liegt nicht mehr im Osten

                    Weil sich Potsdam wirtschaftlich zu gut entwickelt, soll es künftig weniger Fördergeld geben. Das hat teure Nebenwirkungen für die Stadt.  Marco Zschieck

                    Menschen in Fußgängerzone
                    • 9. 11. 2021

                      Schachspielerin Pähtz im Männerzirkel

                      Großmeisterin wird Großmeister

                      Elisabeth Pähtz darf sich als erste deutsche Frau Schachgroßmeister nennen. Weltweit haben das nur 40 Frauen geschafft.  Hartmut Metz

                      Elisabeth Pähtz bei einem Schachspiel gegen einen Mann
                      • 6. 7. 2021

                        Streit um Banner an Bremer Jugendhaus

                        Senat lässt CDU abblitzen

                        Wegen eines antifaschistischen Banners an der „Buchte“ stellt die CDU ihre Förderung infrage. Die Naturfreundejugend findet das diskreditierend.  Alina Götz

                        Zwei kleine Kinder mit Hut gehen durch eine hohe Wiese
                        • 4. 7. 2021

                          Verstoß gegen Antidiskriminierungsgesetz

                          Weiterschubsen statt fördern

                          Berliner Schü­le­r:in­nen dürfen das Schuljahr freiwillig wiederholen. Doch Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ sind ausgenommen.  Anna Lehmann

                          Glastür in einem Schulgebäude, mit Plakat "Masken tragen"
                          • 30. 6. 2021

                            Zunahme der Be­zie­he­r:in­nen

                            Mehr Aufstiegs-Bafög ausgezahlt

                            Immer mehr Menschen mit Ausbildung, die sich fortbilden, erhalten Geld vom Staat. Ein Großteil entfällt auf Menschen zwischen 20 und 35 Jahren.  

                            Erzieherin sitzt mit Kindern im Kindergarten im Kreis auf dem Boden
                            • 8. 10. 2020

                              Geldnöte niedersächsischer Unis

                              Der Lehre abgespart

                              Die Unis in Hannover und Göttingen beklagen massive Finanzierungsprobleme bei Sanierungen. Das nötige Geld nehmen sie aus Forschung und Lehre.  Regina Seibel

                              Nahaufnahme einer Wand mit Fenster der Uni Hannover. Graffitis sind darauf
                              • 14. 8. 2020

                                Förderung von Batteriefahrzeugen

                                E-Autos boomen

                                Elektro-Pkw erreichen in Deutschland einen zweistelligen Marktanteil. Zugleich lehnt das Kraftfahrtbundesamt ein Viertel der Förderanträge ab.  Bernward Janzing

                                Ein Eletroauto an einer öffentlichen Ladestation
                                • 11. 7. 2020

                                  Nachhaltige Wirtschaft durch Corona

                                  Zeit für eine Gegenleistung

                                  In der Coronakrise springen Bund und Länder den Firmen mit viel Geld bei. Das wäre die Gelegenheit, den ökologischen Umbau voranzutreiben.  Gernot Knödler

                                  Ein Flugzeug von hinten am Himmel
                                  • 17. 5. 2020

                                    Überleben der Programmkinos

                                    Jetzt schlafen die Geschichten

                                    Kolumne Berlin viral 

                                    von Jenni Zylka 

                                    Vom Kinobesuch kann man jetzt nur träumen. Der Preis für Programmkinos in Berlin und Brandenburg soll ihnen beim Überleben helfen.  

                                    Rechts und links führt eine Treppe nach oben, in der Mitte eine Verkaufstheke
                                    • 27. 3. 2020

                                      Anträge auf Corona-Hilfen in Berlin

                                      Zehntausende wollen Geld

                                      Seit Freitag, 12 Uhr, sind Anträge für Firmen und Kreative auf Nothilfen bei der IBB möglich. Davon machten zehntausende Menschen Gebrauch.  

                                      Leere Tisch vor einem Cafe am Hackeschen Markt
                                      • 22. 1. 2020

                                        Förderung von Elektromobilität

                                        Ein Herz für Mini-Autos

                                        Auch die KäuferInnen von Elektroleichtfahrzeugen sollen eine Prämie bekommen, fordern die Grünen. Hybride sollen dagegen aus der Förderung fallen.  Anja Krüger

                                        Renault-Modell Mini-Auto Twizy bei einer Messe in Brüssel im Januar 2020
                                        • 8. 1. 2020

                                          Projekte im Verein „Dissens“

                                          Nicht mehr gefördert

                                          Der Verein „Dissens“ spricht an Schulen über die Gefahren toxischer Männlichkeit und bildet Lehrer*innen fort. Einige Projekte muss er nun einstellen.  Simone Schmollack

                                          Blick in ein Klassenzimmer, die Stühle sind hochgestellt
                                          • 7. 6. 2019

                                            Förderung für Langzeitarbeitslose

                                            Verschenkt Hamburg Millionen?

                                            Trotz Geldsegens aus Berlin schafft Hamburg kaum Jobs für Langzeitarbeitslose. 30 Millionen könnten nun zurück an den Bund gehen.  Kaija Kutter

                                            Ein Paket aus Fünfziger-Scheinen
                                          • weitere >

                                          Förderung

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln