Kommentar Deutsche Nichtwähler: Erosion der Demokratie
Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein Warnsignal: Denn wenn die Politik die Wähler nicht mehr mitnimmt, dann entsteht ein gefährliches Gemenge.
E ine wirkliche Wahl hat nur, wer aus unterschiedlichen Angeboten aussuchen kann. In einer politischen Landschaft, in der relevante Unterschiede zwischen Parteien kaum noch auszumachen sind, gibt es diesen Begründungszusammenhang nicht mehr. Und es wundert kaum, dass immer weniger Menschen von ihrem Recht, frei und geheim zu wählen, Gebrauch machen.
Seitdem CDU, SPD und Teile der Grünen immer ununterscheidbarer in die Mitte rücken, scheint es, als wäre Demokratie ein Geschäft geworden, bei dem in erster Linie Marktpotenziale über die Programme entscheiden. Schwerpunkte werden so gesetzt, dass möglichst viele jener Menschen erreicht werden, die sich von ihrer demokratischen Pflichtübung noch etwas versprechen.
So entsteht eine gefährliche Spirale. Die Schichten, die traditionell sowieso eher politikfern sind, fühlen sich noch weniger repräsentiert und immer weiter abgekoppelt. Mit dem Effekt, dass sich noch weniger Politiker um die Armen, die Ausgegrenzten, die Unterprivilegierten bemühen.
Theoretisch muss diese Entwicklung alle demokratischen Parteien beunruhigen. Denn die explosive Gemengelage, die entsteht, wenn sich weite Teile der Bevölkerung aus dem demokratischen Gefüge verabschieden, liegt auf der Hand: So entstehen Parallelgesellschaften, die ihren eigenen Regeln folgen, weil sie in den Regierungen und Parlamenten ja in der Tat keine Repräsentanten mehr haben.
Praktisch ist natürlich besonders die SPD betroffen. Seit spürbar wird, welche Auswirkungen die Agenda 2010 hat und dass diese Reform dafür verantwortlich ist, dass es für die Unterschicht kaum mehr eine Möglichkeit gibt, einen gesellschaftlichen Aufstieg zu erreichen, hat sich ein wichtiger Teil der ehemals verlässlichen Stammwählerschaft endgültig verabschiedet. Diese ehemaligen Sozialdemokraten sind zu den Nichtwählern abgewandert, zu den Linken oder extremen Parteien wie der AfD.
Es wird für die Sozialdemokratie existenziell sein, ob sie die Frage beantworten kann, warum man eigentlich noch SPD wählen soll. Allemal, wo es mittlerweile eine CDU gibt, die in den Merkel-Jahren viel Gutes von den Sozialdemokraten gelernt, kopiert und schließlich auch umgesetzt hat. Dabei geht es nicht nur um das Überleben einer Partei, sondern darum, wie repräsentativ unsere Demokratie tatsächlich noch ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz