• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2019, 00:00 Uhr
    • panter-stiftung, S. I
    • PDF

    Wahrheit von der Lüge unterscheiden

    Fake News, gefälschte Videos, gezielte Desinformation in den sozialen Medien – Journalisten müssen im Kampf um die Pressefreiheit stets Vorbild sein  Ines Pohl

    • 6. 7. 2015, 19:56 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    US-Botschafter Emerson im Gespräch

    „Viele Deutsche sind enttäuscht“

    US-Botschafter John Emerson über die NSA-Affäre, ihren Einfluss auf die Beziehungen zu Deutschland, Rassismus in der Gesellschaft und Obamas Regierungsbilanz.  

    Barack Obama am Rednerpult in einer Kirche, hinter ihm Geistliche
    • 15. 6. 2015, 19:55 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Tote Flüchtlinge

    Schmerzhaft besetzte Leerstelle

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Der Umgang mit Toten gehört zu den Grundfesten von Kulturkreisen. Die Aktion des „Zentrums für Politische Schönheit“ zeigt, woran es bisher mangelt.  

    Protestaktion vor dem Brandenburger Tor in Berlin
    • 12. 6. 2015, 08:14 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Hackerangriff auf Bundestag

    Notwendige Schocktherapie

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Nicht einmal der Bundestag kann seine IT schützen. Aus dieser Erkenntnis können Abgeordnete und auch die Wählerinnen und Wähler nur lernen.  

    Plenarsaal des Bundestages
    • 30. 5. 2015, 12:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Politikwissenschaftler über Journalisten

    „Ich nenne sie Kopolitiker“

    Journalisten mischen sich auf undurchsichtige Art in die Politik ein, sagt Thomas Meyer. Klassische linke Themen spielen keine Rolle mehr – die Entpolitisierung wächst.  

    • 11. 5. 2015, 17:55 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Deutsche Nichtwähler

    Erosion der Demokratie

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein Warnsignal: Denn wenn die Politik die Wähler nicht mehr mitnimmt, dann entsteht ein gefährliches Gemenge.  

    • 7. 5. 2015, 19:15 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Bespitzelung von Reportern

    Im Namen der Waffenlobby

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Das Verteidigungsministerium bittet den Geheimdienst MAD, Journalisten zu bespitzeln. Das sagt viel über den Geist, der im Ministerium herrscht.  

    • 6. 4. 2015, 18:40 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    falscher Bericht „Rolling Stone“

    Sorgfalt muss unverrückbar bleiben

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Dass das US-Magazin einen Artikel zurückziehen muss, schadet nicht nur Opfern sexueller Gewalt. Es geht auch um die Berechtigung von Journalismus.  

    • 30. 3. 2015, 18:03 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    Belastungen für Piloten

    Von der Verantwortung

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Depressionen dürfen nicht stigmatisiert werden. Die Krankheit verlangt aber nach einer Betreuung, die zur kritischen Selbsteinschätzung befähigt.  

    • 18. 3. 2015, 20:03 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Blockupy-Proteste

    Kein Recht auf Krawall

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Es ist richtig, gegen Ausgrenzung zu demonstrieren. Trotzdem ist die Gewalt bei Blockupy ärgerlich. Die Veranstalter hätten es anders regeln müssen.  

    • 23. 2. 2015, 18:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    In eigener Sache – Datenklau

    Redaktionsgeheimnis: Ein hohes Gut

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    und Andreas Rüttenauer 

    Das Wichtigste für uns ist, den Datendiebstahl in der Redaktion aufzuklären und das Vertrauen in die taz zurückzugewinnen.  

    • 21. 2. 2015, 11:24 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Europa, Russland und Minsk II

    „Was hier geschieht, ist schamlos“

    Die Juristin Constanze Stelzenmüller sieht die europäische Friedensordnung in Gefahr. Ein Gespräch über Putin, Obama und rote Linien.  

    • 12. 2. 2015, 15:58 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Norbert Röttgen über Minsk II

    „Putin hat keine Vision für sein Land“

    Der Westen läuft den Krisen hinterher. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages wünscht sich eine vorausschauendere Politik.  

    • 5. 2. 2015, 19:51 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Diplomatieoffensive

    Eine gute Reise

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Ein militärisches Eingreifen des Westens in der Ukraine ist abwegig. Umso wichtiger ist der Versuch, eine diplomatische Lösung zu finden.  

    • 29. 1. 2015, 15:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Karneval & „Charlie Hebdo“

    Mehr Wagen wagen

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Das Kölner Karneval-Festkomitee hat einen Wagen zu „Charlie Hebdo“ verboten – weil Bürger in Sorge sind. Aber was sind diese Sorgen eigentlich?  

    • 20. 1. 2015, 08:39 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Pegida und der Dialog

    Strikte Weigerung hilft nicht

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Pegida ist ein Sammelbecken für eine diffuse Gruppe der Unzufriedenen. Ihr den Dialog zu verweigern, ist das falsche Konzept.  

    • 19. 1. 2015, 12:56 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    taz-Dossier „Comeback der Folter“

    „Strafrechtliche Aufarbeitung tut not“

    Das Schweigen der Deutschen zur Folter in Guantánamo war ein Fehler, sagt der Ex-Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning.  

    • 14. 1. 2015, 11:38 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Marsch der Mächtigen

    Kein Bad in der Menge

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Es ist naiv zu glauben, dass Spitzenpolitiker wie normale Bürger bei einer Demo mitlaufen. Eine Inszenierung bleiben die Bilder von Paris dennoch.  

    • 13. 1. 2015, 16:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Politikerfotos vom Trauermarsch in Paris

    „Das Mitmarschieren ist konstruiert“

    Die Medien hätten die Inszenierung der Politikerfotos aus Paris kenntlichmachen müssen, sagt Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen Presserats.  

    • 12. 1. 2015, 17:48 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Demos in Frankreich

    Die undenkbare Allianz

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Die weltweite Geste der Solidarität war wichtiger als die vielen Differenzen. Demonstrations- und Pressefreiheit sind ein Gut, das es zu schützen gilt.  

  • weitere >

Ines Pohl

Autorin
Ines Pohl
  • facebook.com
  • microblog

Ines Pohl (Jahrgang 1967) war von Juli 2009 bis Juni 2015 Chefredakteurin der taz. Bevor sie als politische Korrespondentin für die Mediengruppe Ippen in Berlin arbeitete, leitete sie das politische Ressort der Hessischen /Niedersächsischen Allgemeinen. 2004/2005 war sie als Stipendiatin der Nieman Foundation for Journalism für ein Jahr an der Harvard University. Im Dezember 2009 wurde ihr der Medienpreis „Newcomerin des Jahres“ vom Medium-Magazin verliehen. Seit 2010 ist Ines Pohl Mitglied im Kuratorium der NGO „Reporter ohne Grenzen“. Außerdem ist sie Herausgeberin der Bücher: " 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern" und "Schluss mit Lobbyismus! 50 einfache Fragen, auf die es nur eine Antwort gibt" (Westend-Verlag)

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln