Kommentar Burkini-Urteil in Frankreich: Das Recht, bekleidet zu sein
Es sollte klar sein, dass es nur einen einzigen Menschen gibt, der über den Nacktheitsgrad einer Frau entscheidet: die Frau selbst.
F rauen müssen sich den Grad ihrer Nacktheit im öffentlichen Raum nicht vorschreiben lassen, auch nicht an französischen Stränden. Das Oberste Verwaltungsgericht in Paris erklärte das Verbot von sogenannten Burkinis – Ganzkörperbadeanzügen – für rechtswidrig, es verstoße gegen „fundamentale Freiheitsrechte“.
Ein lokales Gericht hatte das Verbot zunächst bestätigt. Der Burkini würdige Frauen herab, sei unvereinbar mit ihrem Status in einer demokratischen Gesellschaft. Dass es nicht um die Würde von Frauen geht, zeigt aber allein der Fall aus Nizza, bei dem eine muslimische Frau von vier bewaffneten Polizisten gezwungen wurde, ihr Hemd auszuziehen.
Was sagt es über eine Gesellschaft aus, wenn das Recht einer Frau, den Strand zu betreten, von den Quadratzentimetern nackter Haut abhängt, die sie zeigt? Ein Burkini ist keine Burka. Der Burkini ist kein in erster Linie religiöses Kleidungsstück, er soll es Menschen ermöglichen, Sport zu machen, ins Schwimmbad oder an den Strand zu gehen – ohne sich der Öffentlichkeit nahezu nackt präsentieren zu müssen.
Es sollte selbstverständlich sein, dass es nur einen einzigen Menschen gibt, der über den Nacktheitsgrad einer Frau entscheidet: die Frau selbst. Sie muss das Recht haben, im knappen Bikini an den Strand zu gehen, ohne, dass das als „Fass meinen Hintern an“ verstanden wird. Genau so muss sie aber auch das Recht haben, ihren Körper vor den Blicken anderer zu verbergen.
Frauen sind nicht dazu da, ihren Körper wie ein Spanferkel auf einem Silbertablett zu präsentieren. Es ist nicht ihre Pflicht, ein öffentliches Bedürfnis nach Voyeurismus und entblößtem Fleisch zu befriedigen. Frauen zu zwingen, bestimmte Dinge zu tragen, ist ein Eingriff in ihr Recht auf Selbstbestimmung. Ihnen vorzuschreiben, sich auszuziehen, ist um keinen Deut besser.
Das ist es, was nicht mit einer demokratischen Gesellschaft vereinbar ist. Und deswegen hat das französische Gericht die einzig richtige Entscheidung getroffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen