Kohlekonzern unter Druck: Mini-Investor mischt RWE auf
Der aktivistische Aktionär Enkraft attackiert RWE: Der Umbau zu Erneuerbaren sei zu langsam. Jetzt wehrt sich der Aufsichtsratschef.
Nicht schnell genug, findet Kormaier. RWE solle seine Tagebaue und Kohlekraftwerke, die zu den größten CO2-Emittenten Deutschlands gehören, abspalten. Eine rein auf erneuerbare Energien fokussierte RWE werde deutlich höher bewertet als der alte Kohlekonzern, meint der Investor.
Erst vor Kurzem attackierte Kormaier Vorstand und Aufsichtsrat erneut, weil sie die Umwandlung des Konzerns nicht schnell und transparent genug vorantrieben.
Nachdem dieses Schreiben an die Öffentlichkeit gelangte, antwortete RWE-Aufsichtsratschef Werner Brandt nun gereizt – und wieder über die Medien: „Ich weise Ihre Einschätzung entschieden zurück, dass der Aufsichtsrat sich primär auf formale Aspekte seiner Funktion beschränke“, schrieb Brandt. Die Unternehmensstrategie stehe im Fokus der Aufsichtsratstätigkeit, betonte Brandt in einem Reuters vorliegenden Brief eine Selbstverständlichkeit.
Kaum Expertise im Aufsichtsrat
Enkraft hatte verlangt, dass sich die Konzernstrategie „Growing Green“ auch im Aufsichtsrat widerspiegeln solle. Dass das Kontrollgremium in diesem Bereich „kaum über entsprechende Expertise“ verfüge, „halten wir für absurd“, so Kormaier. Tatsächlich sitzen im Aufsichtsrat keine VertreterInnen mit klarer Erneuerbaren-Expertise.
Auch der Vorstand kommt bei Kormaier nicht gut weg. Die RWE-Bosse schienen sich „noch mit vorgeschobenen und nicht wirklich überzeugenden Argumenten für einen Verbleib der Kohleaktivitäten bei RWE einzusetzen“, sagt der Investor.
Seine Vorstellung: Der Staat solle den klimaschädlichen Teil von RWE übernehmen. „Am Ende“, so Kormaier, „könnten Bund und Länder direkt oder über eine Stiftung die Kontrolle über die Restaktivitäten und die Renaturierungen übernehmen und damit Versorgung sichern, aber auch den Fahrplan der Einstellung der Kohleverstromung kontrollieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung