Koalition will „vegan“ definieren: Regierung stellt die V-Frage
Union und SPD fordern eine EU-weite Definition von „vegan“ und „vegetarisch“. Die Fleischindustrie befürchtet verwirrte Verbraucher.
Denn: Nicht überall, wo „vegan“ draufsteht, ist auch ausschließlich Veganes drin. Das Problem sind die sogenannten Verarbeitungshilfsstoffe, die nicht auf der Zutatenliste stehen müssen. Beispielsweise werden Weine und Fruchtsäfte oft mit tierischer Gelatine – also letztlich aus Knochen und Schweineschwarten – geklärt. Veganer und Vegetarier verzichten auf solchen Wein lieber.
Ein Label der European Vegetarian Union, das in Deutschland vom Vegetarierbund (Vebu) umgesetzt wird, bietet VerbraucherInnen momentan Orientierung. Aber: Das Label ist freiwillig. „Wenn Unternehmen ohne das Label den Begriff vegan oder vegetarisch verwenden, ist er nicht gesetzlich geschützt“, sagt Till Strecker vom Vebu.
Diskutiert wurde am Freitag noch ein weiterer Vorschlag der Koalition: „Um Klarheit für die Verbraucher zu schaffen“, so der Antrag, soll die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission eine Leitlinie für vegetarische und vegane Produkte erarbeiten. Über den Inhalt der Leitlinie haben die Koalitionspartner aber unterschiedliche Vorstellungen.
Es geht um die Vurst
Vertreter der Unionsfraktion machen sich Sorgen, dass VerbraucherInnen durch Namen wie „vegane Wurst“ oder „vegetarischer Fleischsalat“ verwirrt werden könnten: „Für mich besteht eine Wurst aus Fleisch“, sagte Alois Rainer, Metzgermeister und CSU-Abgeordneter im Bundestag. Als „Mogelpackung“ bezeichnete die stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Gitta Connemann vegetarischen Fleischsalat.
Verwirrte VerbraucherInnen befürchten auch der Bauern- und der Fleischerverband: „Wenn ich beispielsweise vegetarischen Schinken kaufe, habe ich eine bestimmte Erwartungshaltung, die nicht erfüllt wird. Darin besteht im Moment die Form der Verbrauchertäuschung“, erklärt Gero Jentzsch vom Deutschen Fleischerverband.
Elvira Drobinski-Weiß, SPD
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Elvira Drobinski-Weiß hingegen hält es für abwegig, dass Verbraucher davon ausgehen könnten, in einer veganen Wurst sei Fleisch: „Es gibt keine Hinweise aus der Verbraucherforschung, dass diese Begriffe zu Verwirrung führen. Bei der Bezeichnung sollte man sich nicht nach den Fleischern richten, sondern danach, was die Verbraucher wollen“, sagte sie am Freitag. So steht dann auch im Antrag, dass Bezeichnungen für Lebensmittel den „Verbrauchererwartungen“ entsprechen müssen.
Strecker vom Vebu vermutet wirtschaftliche Interessen hinter der Argumentation von Bauern und Fleischern. Das dementiert DFV-Sprecher Jentzsch: „Es gibt keine Konkurrenz“, sagt er und verweist auf die im Vergleich zur Fleischindustrie geringen Umsatzzahlen der Fleischalternativen.
Tatsächlich hatte die deutsche Fleischwarenindustrie nach Angaben ihres Verbandes im Jahr 2015 einen Umsatz von 18,3 Milliarden Euro – mit vegetarischen und veganen Fleischalternativen wurden laut Vebu im selben Jahr 150 Millionen Euro Umsatz gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden