• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2017
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
    • PDF

    Drinnen-Eier in Draußen-Kartons

    ERNÄHRUNG Eier aus Freilandhaltung gibt es wegen Vogelgrippe und Stallpflicht derzeit kaumFriederike Meier

    • 12. 2. 2017
    • Öko
    • Wissenschaft

    Passende Sojasorten gesucht

    Die Bohne mag es nicht gern kalt

    Die Nachfrage nach Soja aus heimischen Anbau ist da. Wissenschaftler suchen noch Sorten, die die kalten Temperaturen aushalten.  Friederike Meier

    Ein Landwirt geht duch sein Sojafeld
    • 6. 2. 2017
    • Ökobiz, S. 9
    • PDF

    Mepfel und Papayango bald von Rapunzel

    BioMarkt Das Naturkostunternehmen Rapunzel hat Zwergenwiese gekauft. Weiter ändert sich nixFriederike Meier

    • 6. 2. 2017
    • Ökobiz, S. 9
    • PDF

    Heiß oder scheiß?

    Die Öko-Kühltasche

    • 2. 2. 2017
    • Öko
    • Verkehr

    E-Auto-Prämie

    Weniger Autos wären besser

    Kommentar 

    von Friederike Meier 

    Seit ihrer Einführung wurde die E-Auto-Prämie nur etwas über 10.000-mal beantragt. Für den Klimaschutz wären andere Maßnahmen sinnvoller.  

    Autos stehen auf einer vierspurigen Stadtautobahn im Stau.
    • 1. 2. 2017
    • Öko
    • Konsum

    Rückstände von Mineralöl im Essen

    Kein konkreter Schutz

    Die EU-Kommission empfiehlt Mitgliedsländern, Essen auf Mineralölreste zu untersuchen. Das ist nicht genug, sagen Kritiker.  Friederike Meier

    Stücke von einem Schoko-Osterhasen. Man erkennt noch den Kopf und die Ohren.
    • 31. 1. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Angst vor der Vogelgrippe

    Geflügelhalter leiden unter Stallpflicht

    Wegen neuer Vogelgrippefälle muss in den meisten Bundesländern Geflügel im Stall bleiben. Bauern glauben nicht, dass das wirksam ist.  Friederike Meier

    Zwei Hennen sitzen in einem Stall auf der Stange. Im Hintergrund sieht man viel mehr Hühner
    • 31. 1. 2017
    • Öko
    • Konsum

    Strom sparen mit LED-Leuchten

    Viele Lampen sind Müll

    LEDs sparen Strom und halten lange. Sehr häufig landen Lampen auf dem Müll, weil die LEDs nicht austauschbar sind.  Friederike Meier

    Ein LED-Reflektor mit 30 einzelnen Leuchtdioden
    • 29. 1. 2017
    • Öko
    • Konsum

    Olivenöl-Tester über Qualitätsmängel

    „Bio schmeckt auch nicht anders“

    Selbst Bio-Olivenöle sind bei der Stiftung Warentest durchgefallen. Der erfahrene Olivenöl-Tester Dieter Oberg erklärt, warum.  

    viele schwarze Oliven
    • 28. 1. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Kriminalbeamter über Falschgeld

    „Es gibt viele gut gemachte Blüten“

    Im Jahr 2016 gab es laut Bundesbank weniger gefälschte Geldscheine. Kein Grund zum Ausruhen, sagt André Schulz vom Bund Deutscher Kriminalbeamter.  

    Eine Hand in Stoffhandschuhen hält einen falschen Fünfziger.
    • 26. 1. 2017
    • Öko
    • Konsum

    Stiftung Warentest über Olivenöle

    Kein bisschen lecker

    Alle untersuchten Olivenöle fielen durch, einige enthielten sogar Reste von Mineralölen. Ob Bio oder nicht spielte keine Rolle.  Friederike Meier

    Ein Mann trinkt Olivenöl aus einem blauen Glasgefäß.
    • 23. 1. 2017
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
    • PDF

    Traktoren, Trompeten und Trommeln gegen Bayer

    Protest Tausende demonstrieren in Berlin für Agrarwende. Gegendemo lockt nur wenigeFriederike Meier

    • 21. 1. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    „Wir haben es satt“-Demo in Berlin

    Traktoren und Hühner gegen Bayer

    Über 10.000 Menschen demonstrierten am Samstag in Berlin für eine Agrarwende. Eine Gegendemo von Bauern lockte hingegen nur wenige.  Friederike Meier

    Traktoren fahren durch eine Menschenmenge
    • 21. 1. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Finanzexperte über Negativzinsen

    „Für den Haushalt ist das schön“

    Der Bund profitiert von Negativzinsen auf Staatsanleihen. Warum andere darunter leiden, erklärt Michael Beumer von der Zeitschrift „Finanztest“.  

    Euromünzen liegen in Stapeln auf Euroscheinen
    • 20. 1. 2017
    • Öko
    • Wissenschaft

    Vogelgrippe in Europa

    Stallpflicht soll Infektionen verhindern

    Mit den Zugvögeln kam auch der Erreger der Vogelgrippe, sagen die amtlichen Veterinärmediziner. Kritiker hegen einen anderen Verdacht.  Friederike Meier

    Männer in Schutzanzügen sammeln eine tote Ente ein
    • 19. 1. 2017
    • Öko
    • Verkehr

    Alternativer Zuganbieter Locomore

    Weniger Fahrten

    Die Züge des Start-ups fahren vorerst nur noch viermal die Woche zwischen Berlin und Stuttgart. Die Wagen sollen gewartet werden.  Friederike Meier

    Ein orangener Zug am Gleis
    • 16. 1. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Überwachung in Frankreich

    Filmen für den Tierschutz

    In Frankreich sollen auf Schlachthöfen Kameras eingeführt werden. Deutsche Tierschützer sehen das nicht nur positiv.  Friederike Meier, Rudolf Balmer

    eine Kuh im Schlachthof
    • 12. 1. 2017
    • Öko
    • Verkehr

    Unfälle mit Elektrorädern

    Leben Pedelec-Fahrer gefährlicher?

    2016 sind so viele Menschen mit einem Elektrorad verunglückt, wie nie zuvor. Geschwindigkeit ist nicht der Grund, sagen Experten.  Friederike Meier

    Ein Fahrradfahrer fährt auf einem Pedelec
    • 7. 1. 2017
    • Politik, S. 6
    • PDF

    Verkehr Dass Diesel-Pkw mehr Stickoxide ausstoßen als Lkw, hat einen Grund: Nutzfahrzeuge werden unter Realbedingungen getestet

    Da hilft nur: Ab auf die Straße

    • 6. 1. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Studie zu Kunststoffen in Pflegeprodukten

    Gutes Plastik, böses Plastik

    Das Umweltbundesamt wirft Greenpeace mangelnde Differenzierung in seiner Umfrage vor. Es geht um Mikroplastik in Kosmetika.  Friederike Meier

    Bunte Mikroplastikkügelchen liegen auf einem Blatt Papier
  • weitere >

Friederike Meier

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln