Klimaproteste in Deutschland: Fridays for Future halbiert
Die Anzahl der Klimaprotestler in Deutschland sinkt. Trotzdem waren Hunderttausende auf den Straßen.

FFF bewertete die gesunkene Zahl der Teilnehmer nicht. “Am Montag wird Merkel mit leeren Händen zur Weltklimakonferenz nach Madrid fahren“, sagte Sprecherin Annika Rittmann aus Hamburg. Sie wertete die Demonstrationen als „ein klares Zeichen gegen die Arbeit dieser Bundesregierung.“
Freude beim C der CDU
Während die Menschenmasse am Brandenburger Tor darauf wartete, ins Regierungsviertel zu ziehen, hielten 15 Aktivist*innen des BUND das Warten nicht mehr aus und sprangen in die kalte Spree. Teils in Neoprenanzügen, teils nur im Bikini forderten sie aus dem Wasser heraus sofortige Klimagerechtigkeit.

Sie streiken: Die Temperaturen steigen. Der Meeresspiegel auch. „Fridays for Future“ ruft am 29.11. zum Klimastreik. Samstag protestiert „Ende Gelände“ gegen den Braunkohleabbau. Und am 2.12. beginnt die UN-Klimakonferenz.
Wir schreiben: Für die taz Anlass genug, um noch intensiver über Klimakrise, Proteste und Lösungsansätze zu berichten. Alle Texte unter taz.de/klimawandel.
Sie lesen: Das taz Klima-Abo. 5 Wochen die digitale taz plus 5 Ausgaben der gedruckten taz am Wochenende. Inklusive Spende an ein atmosfair-Klimaprojekt in Ruanda.
Am Brandenburger Tor appellierte der Sänger der Band Seeed, Peter Fox, die Bundesregierung solle Verbote für den Klimaschutz beschließen. Es gebe in allen Bereichen des Lebens Regeln, an die man sich halten müssen, sagte er. „Andernfalls begibt man sich auf das Level der Neanderthaler.“
Unter den Demonstrierenden war neben Umweltverbänden und Fridays-Gruppen wie Psychotherapists und Scientist for Future auch das durch Greenpeace aus der CDU-Parteizentrale entwendete C. „Ich freue mich, in so guter Gesellschaft unter so vielen Gleichgesinnten zu sein“, sagte der Mann im C-Kostüm.
In Berlin beteiligten sich nach Angaben der Veranstalter etwa 60.000 Menschen, die Polizei bezifferte die Zahl der Teilnehmer auf mehrere Zehntausend. Zum Vergleich: Bei der großen Klimademo am 20. September waren nach Angaben von Fridays for future 270.000 Menschen dabei, die Polizei sprach seinerzeit von knapp 100.000.
Die Ortsgruppen von Fridays for Future sind autonom organisiert und einigten sich auf verschiedene Aktionsformen in den unterschiedlichen Städten. In Berlin sollte es bei der Großdemo bleiben, in Köln etwa sollen auch Aktionen zivilen Ungehorsams stattfinden. „Wobei Schulstreik auch eine Form zivilen Ungehorsams ist“, wie ein Sprecher der Berliner Ortsgruppen anmerkte. Katharina Schipkowski, Berlin
„Es ist zwölf“
Rainer Wöhrle steht um 11.50 Uhr mit seinem 13-jährigen Sohn Johannes an der U-Bahn-Station Sendlinger Tor, wie viele Hunderte auch wollen sie zum Königsplatz, dem Auftakt- und Schlusspunkt des Münchner Klimastreiks. „Im Alltag machen wir schon vieles für den Klimaschutz“, sagt der Vater. „Wenn wir mit dem Flugzeug in den Urlaub reisen, bezahlen wir freiwillig einen Klimazuschlag.“ Vieles andere müsse aber von der Politik geregelt werden. Für seine Teilnahme beim letzten Klimastreik am 20. September hat Johannes bezahlen müssen: Der Rektor erteilte ihm wegen Schulschwänzens einen so genannten verschärften Verweis, er musste acht Stunden nachsitzen.
Ob Verweis oder nicht – unter den Demonstranten sind wieder tausende Schüler. Anfangs scheint der Königsplatz bei nasskaltem Wetter nicht sehr voll zu sein, doch gegen 13 Uhr drängen sich die Menschen dicht an dicht. Eine Hiphop-Band singt „Es ist zwölf, es ist nicht mehr fünf vor zwölf“, eine Gruppe Girlies trägt ein großes Plakat: „Fuck each other, not the world“. Die TU-Professorin Miranda Schreurs, die einen Lehrstuhl für Umwelt und Klimapolitik innehat, meint in ihrer Ansprache: „Seit 30 Jahren arbeite ich an diesem Thema, und ich habe noch nie eine solche große Bewegung gesehen.“
Auch die Leute vom „Verein zum Schutz der Bergwelt“ sind da, es werden Unterschriften gesammelt, um den Würmtaler Wald zu retten, die Demonstranten werden zu einer großen La Ola animiert – ein Mal alle gleichzeitig in die Knie und gemeinsam aufstehen.
Erst beim Marsch durch die Stadt erkennt man, wie viele Menschen nun doch gekommen sind. Der Zug ist zwei Kilometer lang, viele Straßen werden dafür gesperrt. Die Polizei spricht von 17.000 Demonstranten, die München-Gruppe von „Fridays for Future“ meldet gegen 14 Uhr: „Wir sind 33.000 Teilnehmer*innen.“ Patrick Guyton, München
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator