Klasse und Wohnen: Ein Zimmer für mich allein
Wer als Kind ein Zimmer teilen musste, kennt die Dialektik des Zusammenwohnens: Was Geborgenheit gibt, das hat auch Schattenseiten.
K lassenfahrt, Trainingslager, funktionale Studi-WG – wer das hinter sich hat, weiß spätestens dann, was es bedeutet, ein Zimmer zu teilen. Es bedeutet gemeinschaftliche Wärme, freundschaftliche Intimität, unverwechselbare Nähe. Es ist vergleichbar mit dem Gefühl, das Kinder haben, wenn sie mit anderen ein Zelt aus Decken, Kissen und Möbeln bauen, um sich darin zu verstecken und es sich heimelig zu machen.
Wie alles andere, was im Leben Geborgenheit gibt, hat aber auch das Zimmerteilen Schattenseiten. Denn wenn der Zimmergenosse schnarcht oder im Schlaf furzt oder nervt, weil er abends vor dem Einschlafen nicht aufhört zu reden, oder nachts wach wird, das Licht anmacht und sehr laut vom Hochbett springt, um Wasser zu lassen, dann wird aus Enthusiasmus Entnervtheit.
Wer mit einem oder gleich mehreren Geschwistern ein Zimmer teilen musste, kennt diese Dialektik des Zimmerteilens und auch Strategien gegen das, was nervt. Die Einzel- oder Großwohnungskinder müssen sie erst erlernen. Im Studium habe ich deshalb nebenberuflich Kommiliton:innen beraten, die sich übereilt und in Antizipation der Revolution in alternative Wohnprojekte gestürzt haben.
Das Schöne: gemeinsam wach werden
Seitdem die Kategorie der Klasse eine Renaissance in der gesellschaftlichen Debatte erlebt, wird auch leidenschaftlich darüber diskutiert, welche Erlebnisse, biografischen Momente und alltäglichen Beobachtungen nun tatsächlich auf die Klassenherkunft zurückführbar sind – und welche nicht. So gut es ist, dass es diese Auseinandersetzungen gibt, weil sie dem Konturen geben, worüber wir reden, so sicher ist doch der Zusammenhang zwischen Wohnen (somit auch Zimmerteilen) und sozialem Status – gerade heutzutage, wo die Wohnungsfrage die soziale Frage schlechthin ist.
Zu einer ganz anderen Zeit, im Jahr 1929, ist Virginia Woolfs feministisches Essay „Ein Zimmer für sich allein“ erschienen. Darin thematisiert sie die Produktionsbedingungen von Literatur von Frauen. Der Titel steht wortwörtlich und zugleich symbolisch für die Voraussetzungen solcher Literatur: Ein eigenes Zimmer braucht es nicht nur, um in Ruhe ein Buch schreiben zu können. Das eigene Zimmer stand im viktorianischen England, dessen geschlechtsspezifische Ungleichheit Woolf miterlebt hat, auch für finanzielle und geistige Unabhängigkeit. Für Frauen jener Zeit waren diese alles andere als selbstverständlich – und wenn überhaupt, genossen sie vor allem Frauen aus gehobenen Schichten.
Ich bin keine Frau und lebe im 21. Jahrhundert, ein eigenes Zimmer habe ich erst im Studium bezogen. Dort habe ich meinen ersten Text geschrieben, der veröffentlicht wurde. Diese Kolumne schreibe ich sogar in einer ganzen eigenen Wohnung. Trotzdem freue ich mich jedes Mal über die Wärme, wenn ich ein Zimmer teile. Das gemeinsame Wachwerden zum Beispiel wiegt dann doch immer noch schwerer als das Schnarchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren