Kinder im öffentlichen Raum: Wider den Kinderhass
Ablehnung von Kindern ist im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Doch Eltern und Kindern das Leben schwer zu machen, ist antifeministisch.
K inderhasser*innen. Bei dem Wort denke ich immer an alte, grimmige Leute. Vielleicht, weil das die Kinderhasser*innen waren, denen ich in meiner Kindheit begegnet bin. Dabei war ich nicht mal frech. Ich war schüchtern und wusste etwa ab dem Grundschulalter, dass viele Leute ein Problem damit hatten, dass ich nicht weiß bin. Also war ich überkorrekt, um ihnen keinen Grund zu geben, mich noch mehr zu hassen. Ob diese Leute nun Kinderhasser*innen oder Rassist*innen oder beides waren, weiß ich nicht.
Bis heute kriege ich das nicht so richtig aus meinem System. Vermutlich ist das der Grund, warum es mir sehr wichtig ist, meine Kinder zur Rücksichtnahme zu erziehen. Ich versuche nicht zu übertreiben, aber ich möchte auf jeden Fall, dass sie ihre Umwelt wahrnehmen. Dass sie merken, sie sind nicht alleine. Dass sie hilfsbereit sind und freundlich. Mir ist wichtig, dass sie respektvoll mit anderen Menschen umgehen, unabhängig von deren beruflichem Status oder Einkommen.
Letzte Woche kommen wir gerade aus dem Kindergarten. Der Fünfjährige fährt vor mir auf dem Gehwegrand mit dem Roller, ich hinter ihm mit dem Kinderwagen. Uns kommen mehrere Leute entgegen. Auch eine Frau, Ende 20 vielleicht. Sie überholt die uns entgegenkommenden Menschen und läuft fast in mein Kind. Er träumt gerade, merkt es gar nicht. Sie sagt, gut für alle hörbar: „Scheiß Kinder.“ Ich schaue sie entgeistert an und frage, was ihr Problem ist, sie zeigt mir den Mittelfinger. Ich rufe ihr unter anderem hinterher, dass sie zu Hause bleiben sollte, wenn sie nicht damit klarkommt, dass noch andere Menschen existieren. Sie zeigt mir rücklings den Mittelfinger, während sie weitergeht.
Ablehnung von Kindern ist im deutschsprachigen Raum eine anerkannte Meinung durch alle Alters- und Einkommensschichten. Niemand von den Leuten um uns herum hat reagiert. Es gilt auch irgendwie als „edgy“, in seinen Zwanzigern Kinder abzulehnen. Wobei ich nicht sicher bin, ob es dabei um Kinder geht oder Mütter. Die Autorin Franziska Schutzbach beschreibt in ihrem Buch „Die Erschöpfung der Frauen“ die „Matrophobie“. Also Mutterhass, der als gesellschaftliche Struktur schon seit der Antike zu finden sei. Schutzbach zitiert außerdem die Autorin Adrienne Rich über Mutter-Tochter-Beziehungen: „Frauen müssen das Weibliche, die Mutter ablehnen, wenn sie als Subjekt wahrgenommen werden wollen […]“
Ob es nun Ablehnung von Kindern oder Müttern ist, das sind im Grunde zwei Seiten derselben Medaille. Denn beides ist zutiefst antifeministisch. Eltern und Kindern die Existenz in der Öffentlichkeit schwer zu machen, trifft immer noch vor allem Mütter. Es ist keine große Gehirnakrobatik, dennoch möchte ich einmal festhalten: Wer Kinder in der Öffentlichkeit ablehnt, lehnt auch Frauen in der Öffentlichkeit ab. Und ist damit sicher alles andere als eine Feminist*in.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt