Kauf von Luftabwehrsystem: Pazifistisch gesehen sinnvoll
Die einst friedensbewegten Grünen sind Teil einer Regierung, die Luftabwehrtechnik kaufen will. Tatsächlich ist Defensivtechnik besser als Waffen.
E s war ein steiniger Weg für die Grünen, seit Christian Ströbele, seinerzeit Vorstandssprecher der Partei, 1991 gegen die Lieferung der von Deutschland mitfinanzierten Patriot-Raketenabwehranlagen an Israel protestierte. Aus dem Irak wurden damals regelmäßig Scud-Raketen abgeschossen auf Israel, das sich komplett aus dem Krieg heraushielt. Es handele sich bei den Patriot-Raketen nicht um „reine Abwehrwaffen“, erklärte Ströbele.
Fünfzehn Jahre später drängen die Grünen zum Verzicht auf das transatlantische Rüstungsprojekt Meads. Und noch mal 16 Jahre später tragen sie wider Willen die geplanten hohen Verteidigungsausgaben der Bundesregierung mit.
Dass heute umgekehrt Deutschlands rot-gelb-grüne Regierung in Israel anklopft, um sich mit einsatzerprobten Raketenabwehrsystemen vertraut zu machen, ist erfreulich. Denn tatsächlich geht es um reine Abwehrwaffen. Die in den vergangenen Jahren wiederholt eingesetzten Iron-Dome-Raketen haben zahllosen israelischen Zivilisten das Leben gerettet, ohne den Angreifern aus dem Gazastreifen auch nur ein Haar zu krümmen.
Für deutsche und für Nato-Bedürfnisse kommt der Iron Dome allerdings kaum infrage, geht es hier doch um Mittel- und Langstreckenraketen, die in der Luft abgefangen werden sollen. Israels Armee hält dafür den sogenannten Arrow 3 parat.
Ein hermetischer Schutz ist ohnehin nicht zu erwarten. Selbst der Iron Dome, der gut 90 Prozent der Angriffe abfängt, bietet ihn nicht. Trotzdem ist jedes Abwehrsystem besser als gar keins und viele Anlagen sind besser als wenige.
Gerade für PazifistInnen macht es Sinn, auf den Kauf und langfristig die Entwicklung für passende Abwehrsysteme zu setzen. Ohne den Iron Dome wären die letzten Kriege Israels gegen palästinensische Islamisten für beide Konfliktparteien zweifellos deutlich blutiger ausgegangen. Die Grenzen der Raketenabwehr markieren bereits das nächste Ziel: Bunker für alle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt