Kanzler Scholz besucht Joe Biden: Die Chance des Zögerers
Olaf Scholz' Besuch bei Biden wäre eine Gelegenheit für klare Worte in der Ukrainekrise. Auch der Gastgeber braucht einen starken Auftritt.

O laf Scholz' Antrittsbesuch in Washington steht unter denkbar schlechten Vorzeichen. Im Kreis der Verbündeten ist die Enttäuschung groß darüber, dass der deutsche Bundeskanzler in der Ukrainefrage auf Zeit spielt. Das geflügelte Wort „Wo ist Olaf Scholz“ hat es in die Kommentare des seriösen Teils der US-Medienlandschaft geschafft, die Erwartungen in den USA an den Antrittsbesuch des Sozialdemokraten sind mit „gering“ noch euphemistisch umschrieben.
Ihm gegenübersitzen wird ein US-Präsident, dessen Regierungsführung rund ein Jahr nach Amtsantritt vor allem durch mangelnde politische Durchsetzungskraft geprägt ist, der sowohl innen- als auch außenpolitisch taumelt. Desaströse Umfragewerte begleiten Bidens überschaubare Erfolge. Und selbst wohlmeinende Demokraten zuckten zusammen, als ihr Präsident öffentlich in Aussicht stellte, dass ein „geringfügiger Einmarsch“ Russlands in die Ukraine „möglicherweise keine starke internationale Reaktion“ nach sich zöge.
Auch wenn Außenminister Antony Blinken umgehend versuchte, den durch seinen Chef verursachten Schaden zu begrenzen und pflichtschuldig betonte, dass die USA eine jedwede Invasion nicht duldeten, lieferte Biden wieder einmal Futter für Hohn und Spott. Nun also kommt es mit einiger Verzögerung zum Gipfeltreffen der Zögerer und Zauderer: Zwei sowohl im Inland als auch auf dem diplomatischen Parkett angezählte Männer wollen irgendwie in die Offensive.
Klare Kante zeigen
Scholz muss daran gelegen sein, dass seine Visite an der Pennsylvania Avenue nicht zum bilateralen Beiwerk der parallel stattfindenden Tagung des EU-USA-Energierats verkommt. Zu sehr hat der Kanzler zuletzt die Dinge schleifen lassen und willfährig mitangesehen, wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die exklusive Meinungsführerschaft der EU für sich reklamierte.
Obwohl Scholz' Antrittsbesuch als deutscher Regierungschef in der Medienlandschaft der USA kaum über den Status einer Randnotiz herauskommt, bietet sich für den Kanzler doch eine besondere Gelegenheit: Die Gespräche mit Joe Biden kann, nein muss der Sozialdemokrat nutzen, um endlich klare Kante zu zeigen.
Um öffentlich eine rote Linie zu ziehen und ohne rhetorische Umschweife Konsequenzen zu benennen: Setzt Russland auch nur eine Stiefelspitze in die Ukraine, dann kann und darf es eine Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline Nordstream 2 nicht geben. Die staatsmännische Zurückhaltung und Gelassenheit, die Scholz im Wahlkampf ins Kanzleramt gespült hat, hat ausgedient. Der Kanzler hat Führung versprochen, nun muss er auch liefern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?