Israel zeigt Medien Hamas-Aufnahmen: Die Videos der Mörder
Um der Gefahr der Leugnung zu begegnen, zeigt Israel ausgewählten Journalisten Bodycam-Aufnahmen des Hamas-Terrors.
Der dänische Journalist Jotam Confino, der bei der Vorführung anwesend war, beschrieb die Szenen gegenüber dem amerikanischen Sender Fox News. Zu sehen seien Enthauptungen, verbrannte Leichen und wie die Hamas Zivilisten in ihren Autos hingerichtet haben. „Isis auf Steroiden“, kommentierte er.
Die Bild zitierte den ebenfalls anwesenden Sicherheitsexperten Jeffery Farran: „Journalisten aus aller Welt waren bei dieser Vorführung anwesend. Einige Journalisten brachen zusammen und begannen zu weinen. Andere zeigten sichtbare Anzeichen eines Traumas. In der Menge der Journalisten befand sich auch jemand, den ich kenne. Diese Person sagte mir, dass dies das Schlimmste sei, was sie in ihrem ganzen Leben gesehen habe.“ Die IDF veröffentlichte online einen kurzen verpixelten Videoausschnitt, der zeigt, wie die Terroristen zwei Zivilisten in einem Auto erschießen.
Zuvor waren ähnliche Videos, die Hamas-Terroristen live oder noch am Tag des Anschlags offenkundig eigenständig hochgeladen hatten und auf ihren Telegram-Kanälen als Propaganda verbreiteten, von den sozialen Medien gelöscht worden. Trotz etlicher bildlicher Beweise gibt es immer noch Menschen, die den Terror der Hamas verharmlosen oder sogar leugnen.
Hamas sollte Zivilisten töten oder entführen
Tagelang führten beispielsweise User auf X (früher Twitter) eine Debatte darüber, ob die Hamas wirklich Babys enthauptet hatte oder nicht. Die Hamas selbst behauptet, bei ihrem Angriff überwiegend israelische Soldaten und Polizisten getötet zu haben.
Israel hat daraufhin auch Verhöre von gefangenen Hamas-Terroristen veröffentlicht, die belegen, dass die Männer den Befehl hatten, so viele Zivilisten wie möglich zu töten und nach Gaza zu entführen. „Die Anweisungen lauteten, Frauen und Kinder zu entführen“, zitiert die Jerusalem Post einen der Terroristen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!