Iraner spielt Cembalo-Konzert in Köln: „Reden Sie doch gefälligst Deutsch“
Das Konzert des Iraners Mahan Esfahani in der Kölner Philharmonie wurde vom Publikum unterbrochen. Im nächsten Jahr soll es einen weiteren Versuch geben.
Neben Klassikern komme regelmäßig zeitgenössische Musik, Jazz, Pop und Weltmusik auf die Bühne. „Mit unserem Engagement im Bereich der Musikvermittlung nehmen wir gesellschaftliche Verantwortung wahr, und wir unterstützen soziale Projekte und eine gelebte Willkommenskultur“, betonte die Philharmonie weiter. Esfahani sei erneut eingeladen worden und werde am 1. März 2017 das unterbrochene Stück von Steve Reich erneut spielen.
Im Rahmen einer sonntäglichen Abo-Reihe hatte das Ensemble Concerto Köln ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach sowie der Zeitgenossen Fred Frith, Henryk Mikolaj Gorecki und Steve Reich zusammengestellt. Verbindendes Element in allen Werken ist das Cembalo.
Nach einem Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers kam es während Steve Reichs Stück für Cembalo und Tonbandeinspielungen, das dem amerikanischen Minimalismus zugerechnet wird, zu zunehmender Unruhe im Publikum. Schon während der englischsprachigen Einführung durch den Solisten Esfahani habe es Rufe wie „Reden Sie doch gefälligst Deutsch“ gegeben.
Nach einigen Minuten habe der Musiker das Stück wegen Lachen, Klatschen, Pfeifen und anderer Missfallensäußerungen abgebrochen. Viele Zuhörer verließen den Saal. Mehrfach wandte sich Esfahani dem Bericht zufolge mit der Frage „Why are you afraid?“ (Warum haben Sie Angst?) an das Publikum. Schließlich spielte er das Konzert zu Ende.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin