Intoleranz in der Ukraine: Politik streitet über Pyjama-Party
Im ukrainischen Luzk haben Schüler*innen einen „Tag der Gleichstellung der Geschlechter“ veranstaltet. Danach droht dem Direktor die Kündigung.
K urz vor Beginn der Sommerferien geht es in den Schulen der Ukraine immer sehr informell zu. Man macht Ausflüge, geht in den Park und macht sich eine schöne Zeit. An einer Schule bei uns in Luzk gab es einen „Tag der Gleichstellung der Geschlechter“, man sprach über gesellschaftliche Vielfalt und Menschenrechte.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Die älteren Schüler*innen kamen in Schlafanzügen, teils in den eigenen, manche Jungs trugen aber auch Nachthemden. Sie sangen und tanzten dabei. Videos davon posteten sie in den sozialen Medien. Die Jugendlichen erklärten, dass sie damit auf die für alle geltenden Menschenrechte hinweisen und zeigen wollten, dass Menschen nicht aufgrund ihrer Kleidung oder Frisur wahrgenommen werden sollten.
Wir schauten die Videos zu Hause mit unserem Sohn an, der gerade mit der Schule fertig war, und lachten gutmütig darüber: Die Jugendlichen waren offenbar gerade dabei, sich selbst zu finden und zu entdecken.
Aber das 34-jährige Oberhaupt der Stadt Luzk, Bürgermeister Igor Polischtschuk, fand noch während einer wichtigen Sitzung im Rathaus die Zeit, die Verkleidungsshow heftig zu kritisieren und über die Lehrer*innen herzuziehen. „Ich weiß nicht, warum man das gemacht hat, als Scherz oder Flashmob, aber es ist nicht normal, wenn ein Mensch männlichen Geschlechts solche Kleidung anzieht. Das ist eine Perversion. Wenn ich früher im Schlafanzug zur Schule gekommen wäre, hätte man mich dort rausgeschmissen – zu Recht“, sagte der Bürgermeister.
ist Journalist und lebt in der westukrainischen Stadt Luzk.
Keine Frauenkleidung für Männer
Der Leiter der Bildungsabteilung in der Stadtverwaltung versuchte, die Teilnehmenden zu verteidigen, erinnerte an den „Tag der Gleichstellung der Geschlechter“ und erklärte, im Unterricht sei darüber gesprochen worden, dass die Jugendlichen sich gegenseitig unterstützen sollten. Polischtschuk hingegen war unerbittlich: Er kündigte an, den Schuldirektor wegen der „Pyjama-Party“ zu feuern, denn Luzk sei eine „christliche Stadt“ und Männer könnten dort nicht einfach Frauenkleidung tragen.
Statt sich auf die Qualität der Bildung, die Anzahl der Schüler, die Mathematik beherrschen, oder auf sichere Bombenschutzräume in den Schulen zu konzentrieren, fiel der Bürgermeister unserer Stadt über fröhliche Jugendliche her. So klang es in den sozialen Medien. Im Krieg sind in der Ukraine Massenveranstaltungen verboten, darum können die Menschen ihren Protest nur online zum Ausdruck bringen.
Warum sollte man sich über so etwas überhaupt aufregen, wo hier jeden Tag an der Front gefallene Soldaten beerdigt werden? So fragten einige. Andere teilten die Kritik am Verhalten der Jugendlichen. Sie sahen deren harmlose Videos als Präzedenzfall für die Korrumpierung der öffentlichen Moral. „Wir dürfen nicht zulassen, dass Luzk zu einer Brutstätte für Schwule und andere nicht-normale Menschen gemacht wird“, schrieben sie im Netz.
In der Ukraine beruft man sich häufig auf die „christlichen und traditionellen Werte“ und erklärt, dass Krieg angeblich nicht der richtige Zeitpunkt für den Schutz von Menschenrechten sei. Aber ich stelle mir vor, wie auch LGBT-Soldaten (und davon gibt es gar nicht so wenige) als pervers und nicht-normal bezeichnet werden. Diese Menschen kämpfen und sterben auch für eine bessere Ukraine, in der alle unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung respektiert werden.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer