• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Panter Stiftung

  • taz
  • Projekte
  • Spenden
  • Über uns
  • FAQ
  • Panterblog
  • Über die Osteuropa Workshops

    Postsowjetische Augenhöhe

    Die Osteuropa Workshops bieten JournalistInnen von Kiew bis Aserbaidschan die Möglichkeit zum Austausch.  Barbara Oertel

  • Osteuropa-Workshop 12.12.2018

    Ein Siegerteam im Kampf ums Überleben?

    Natalia Barbier aus Transnistrien über Printmedien, digitale Transformation und eine lesende Nation.  

  • Osteuropa-Workshop 11.12.2018

    Von Europa nach Europa

    Nadeshda Anisowitsch aus Minsk über einen Ausflug nach Frankfurt (Oder) und das freie Radio „Slubfurt“.  

  • Osteuropa-Workshop 07.12.2018

    Mehr als ein Mikrofonständer

    Salome Abulashwili aus Georgien über sich verweigernde Politiker und die Institution der Bundespressekonferenz.  

  • Osteuropa-Workshop 05.12.2018

    „Hätten wir doch nur ihre Probleme“

    Vitali Khomutov aus Belogorsk über die „Freie Krim“, russische Propaganda und Kontraste zu Deutschland.  

  • Osteuropa-Workshop 02.12.2018

    Budapest, ich komme wieder

    Cristina Popescu aus Chisinau über Pressefreiheit, Unterdrückung und Erinnerungskultur.  

  • Osteuropa-Workshop 01.12.2018

    Demokratie macht kleine Schritte

    Alexander Gvindadze aus Tiblissi über Präsidentschaftswahlen in Georgien, Hoffnung und die Bedeutsamkeit.  

  • Osteuropa-Workshop 30.11.2018

    Ein großes Gefängnis

    Olga Rodionova aus Minsk berichtet über den ungarischen Geheimdienst, Repression und Völkerverständigung.  

  • Osteuropa-Workshop 28.11.2018

    Inseln des freien Wortes

    Offene Propaganda und korrupte Politiker in Ungarn versuchen die Grundpfeiler der Demokratie zu zerstören.  

  • Osteuropa-Workshop 28.11.2018

    Den Sauerstoff abgestellt

    Zum einundzwanzigsten Mal sind JournalistInnen aus Osteuropa Gäste der taz Panter Stiftung.  

  • Bulgarien-Workshop in der taz

    Nicht Russland, aber nah an Ungarn

    Acht bulgarische Journalisten waren von Freitag bis Mittwoch dieser Woche zu Gast in der taz-Akademie.  

  • Osteuropa-Workshop

    Folgen eines Krieges

    15 osteuropäische JournalistInnen berichten in täglichen Blogs von ihren Erfahrungen mit Journalismus in Kriegs- und Krisenregionen.  

  • Videobotschaft

    Grüße aus Osteuropa

    Die TeilnehmerInnen berichten über ihre Erfahrungen während des Osteuropa Workshops.  

  • Zeitungsprojekt in der Ostukraine

    Wo ist der Spaß in Nikolajewka?

    Die taz Panter Stiftung fördert SchülerInnen, die in der Ostukraine eine eigene Zeitung machen.  

  • Zeitungsprojekt in der Ostukraine

    Shkola Nomer 3

    Die taz Panter Stiftung fördert SchülerInnen, die in der Ostukraine eine eigene Zeitung machen.  

  • OSZE-Workshop in der taz

    Krisen, Konflikte und Kriege

    2016 hat die taz Panter Stiftung zum ersten mal einen OSZE-Workshop organisiert.  

  • Tschernobylworkshop in der taz

    30 Jahre Super-GAU

    Die taz Panter Stiftung hat ukrainische JournalistInnen zu einem Workshop eingeladen. Vier produzierte Sonderseiten erschienen am Tschernobyl-Jahrestag in der taz.  

  • 11. Osteuropaworkshop im September

    Dialog und Verständnis

    Der Internationalismus ist einzigartig. Die TeilnehmerInnen kamen aus sieben Ländern.  

  • Osteuropaworkshops Juni 2014

    "Wann, wenn nicht jetzt?"

    Dialog und Austausch fördern das Wissen übereinander und das Verständnis füreinander. In der gegenwärtigen Situation braucht es genau das!  

  • Osteuropaworkshops September 2014

    „Politik von unten”

    „Die Bürger Armeniens, Aserbaidschans, Georgiens und Russlands haben keine wirklichen Probleme oder Auseinandersetzungen untereinander.”  

  • Osteuropaworkshops November 2014

    Freundschaften und Netzwerke

  • Workshop in der Ostukraine

    War is NOT over!

  • Osteuropa-Workshop Januar/2013

    Eine Terra incognita

  • Osteuropa-Workshop Mai/2013

    Reden über politischen Extremismus

  • Osteuropa-Workshop Juli/2013

    Zivilgesellschaft und osteuropäische Partnerschaft der EU

  • Osteuropa-Workshop September/2013

    Offene Gesellschaft

  • Osteuropa-Workshop November/2013

    Umgang mit Minderheiten

panterstiftung

Menschen mit 506.380 Euro für die Stiftung gespendet.

2020 haben

Kontakt Stiftung

 

Postfach 610229

10923 Berlin

 

T: 030 - 25 902 -213

F: 030 - 25 902 -516

stiftung@taz.de

 

Sie erreichen uns:

Montag bis Freitag: 9.00 bis 17.00 Uhr

Unsere Bankverbindung

taz Panter Stiftung

GLS-Bank Bochum

IBAN DE97 4306 0967 1103 7159 00

BIC GENODEM1GLS

 

Oder spenden Sie einen regelmäßigen Beitrag per Bankeinzug.

FAQ

Die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen in den FAQ.

Ab jetzt im taz Shop und im eKiosk

Das neue Journal von taz gazete

In Deutsch, teils mit türkischer Übersetzung. 84 farbige Seiten

 

→ Als gedruckte Ausgabe hier: taz.de/gazetejournal

→ Oder zum Download im eKiosk: taz.de/ekiosk

 

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln