• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Geschlechteverhältnisse im Recht

    Justitias Tochter

    Dana-Sophia Valentiner ist in die Rechtswissenschaft eher so reingerutscht. Ihre preisgekrönte Diss übers Sexualrecht zeigt: Es ist eine Art Berufung.  Lea Schulze

    Junge Frau, auf dem Pflaster hinter ihr die Kreideaufschrift: "Ok, darf ich Sie dann mal besteigen"
    • 6. 5. 2022

      Debatte um Rihannas Babybauch

      Zeigt her eure Bäuche

      Die US-Sängerin Rihanna inszeniert öffentlich ihren nackten Babybauch. Damit stellt sie das gängige Bild von schwangeren Frauen infrage.  Malaika Rivuzumwami

      Eine schwangere Frau in einem schwarzen, durchsichtigen Tüllkleid in einer Pressemeute
      • 14. 3. 2022

        Ikone des jungen Feminismus

        Frauen, die sich befreien

        Die britische Feministin Laurie Penny liest in Bremen, Hannover und im Livestream aus ihrem Buch „Sexuelle Revolution“.  Alexander Diehl

        Laurie Penny
        • 7. 11. 2021

          Abtreibungsverbot in Polen

          Protest nach Tod einer Schwangeren

          Eine 30-Jährige Schwangere starb, weil der Fötus nicht rechtzeitig abgetrieben wurde. Zehntausende Menschen gehen in Polen auf die Straße.  Gabriele Lesser

          Protesdemonstration in Warschau
          • 3. 8. 2021

            Zugang zum Schwangerschaftsabbruch

            Auf verlorenem Posten

            Kommentar 

            von Eiken Bruhn 

            Die medizinische Versorgung für ungewollt Schwangere wird vielerorts noch schlechter, als sie ohnehin schon ist. Aber es gibt Hoffnung.  

            Medizinische Gerätschaften auf einem OP-Tisch.
            • 23. 5. 2021

              Christopher Street Day in Hannover

              Feiern mit angezogener Handbremse

              Mehr als 2.000 Menschen haben sich zur CSD-Parade in Hannover versammelt. Die gescheiterte Neufassung des „Transsexuellengesetzes“ sorgte für Kritik.  Nadine Conti

              In Regenbogenfahnen gehüllte Radfahrer warten im Demozug darauf, dass es weitergeht.
              • 25. 3. 2021

                Britische Ärztin über Abtreibungen

                „Vertrauen wir den Frauen?“

                Caroline Scherf ist Abtreibungsärztin in Großbritannien. Ein Gespräch über Papierberge, Telemedizin und den deutschen Paragrafen 218.  

                Eine Frau mit roter Jackel im Wald
                • 21. 3. 2021

                  Abtreibungsgegner in München

                  Reaktionär trifft feministisch

                  Christliche FundamentalistInnen und Rechte demonstrieren beim ersten Münchener „Marsch fürs Leben“ gegen Abtreibungen. Aber es gibt auch Gegenprotest.  Patrick Guyton

                  Drei Frauen halten auf einer Demonstration in München Plakate hoch
                  • 25. 2. 2021

                    Ärztemangel in Bremerhaven

                    Keine Abtreibungen mehr möglich

                    In Bremerhaven ging der letzte Arzt in Rente, der ungewollt Schwangeren geholfen hat. Die Politik hat keine Möglichkeit das Angebot zu steuern.  Eiken Bruhn

                    Menschen demonstrieren gegen die Abtreibungsgesetze
                    • 23. 2. 2021

                      Album „A Common Turn“

                      Singt mehr über Cunnilingus!

                      Die junge Londoner Künstlerin Anna B Savage singt über weibliche Lust. Das klingt schon mal hoch theatralisch, überzeugen kann sie mit ihrem Humor.  Lars Fleischmann

                      Porträt von Sängerin Anna B Savage
                      • 18. 1. 2021

                        Schwangerschaftsabbrüche in Nigeria

                        Letzter Ausweg Quack

                        Nirgendwo sterben so viele Frauen an den Folgen unsicherer Abtreibungen wie in Nigeria. Drei Überlebende erzählen.  Paul Hildebrandt, Kiki Mordi, Birte Mensing

                        Schattenumriss einer Frau.
                        • 27. 11. 2020

                          Evangelikale Sexualpädagogik

                          Falscher Aufklärungs-Ansatz

                          Kommentar 

                          von Eiken Bruhn 

                          Teenager brauchen keine Verhütungs-Tipps, sondern Menschen, mit denen sie offen über sexuelle Bedürfnisse und Ängste sprechen können.  

                          Ein junger mann und eine junge Frau liegen auf einem Bett und küssen sich.
                          • 23. 11. 2020

                            Stealthing-Urteil des Amtsgerichts Kiel

                            Moralisch falsch

                            Kommentar 

                            von Alina Götz 

                            Juristisch mag der Freispruch für den Mann, der entgegen der Absprache ohne Kondom mit einer Frau verkehrte, nachvollziehbar sein. Menschlich nicht.  

                            Eine geschlossene Kondompackung liegt auf einem Kaktus
                            • 23. 11. 2020

                              Stealthing-Urteil des Amtsgerichts Kiel

                              Angeklagter freigesprochen

                              Nach einem Berliner Urteil schien klar: Es ist strafbar, wenn ein Mann anders als abgemacht das Kondom weglässt. Ein Kieler Gericht sieht das anders.  Alina Götz

                              Ein Kondom wird mit zwei Fingern gehalten.
                              • 6. 10. 2020

                                Schwieriger Zugang zu Abtreibungen

                                In die Grauzone gedrängt

                                Immer mehr Frauen wenden sich für eine Abtreibung an die Organisation Women on Web – und meiden so das reguläre Gesundheitssystem. Warum?  Franziska Schindler

                                Eine Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift: Free, safe, legal, Abortion Access Now !!
                                • 19. 9. 2020

                                  „Marsch für das Leben“ in Berlin

                                  Luftballons gegen Selbstbestimmung

                                  Abtreibungsgegner*innen trafen sich in Berlin um „für das Leben“ zu marschieren. Parallel demonstrierten Tausende für reproduktive Rechte.  Franziska Schindler

                                  Eine Frau hält ein grünes Transparent auf dem "Keine Kinder, keine Zukunft" steht.
                                  • 7. 8. 2020

                                    Einvernehmlicher Sex

                                    Bekommen, nicht nehmen

                                    Kolumne Kuscheln in Ketten 

                                    von Peter Weissenburger 

                                    Das „Nein heißt nein“ als Schlagwort gegen sexuelle Gewalt hat sich weiterentwickelt. ­Heute geht es um Enthusiastic consent, engagierte Zustimmung,  

                                    Zwei Frauen berühren sich mit der Nase
                                    • 17. 4. 2020

                                      Projekte der sexpositiven Szene

                                      Hilfreiches Pornogucken

                                      In Zeiten der Kontaktsperre verlegen auch sexpositive Theatermacher:innen und Sexshop-Betreiber:innen ihre Workshops und Performances ins Internet.  Teresa Wolny

                                      Vier Frauen in Lederunterwäsche stehen und hocken auf einer Bühne und filmen sich gegenseitig.
                                      • 19. 3. 2020

                                        Reform Schwangerschaftsabbrüche

                                        Vom Kopf auf die Füße

                                        Neuseeland reformiert seine Abtreibungsgesetze. Künftig werden dort Schwangerschaftsabbrüche bis zur 20. Woche legal sein. Und Deutschland?  Kirsten Achtelik

                                        Eine Demonstrantin beim Frauentag 2019 in Berlin hält ein Plakat. Darauf steht: Mein Leben. Mein Körper. Meine Wahl
                                        • 4. 2. 2020

                                          Bericht zu Frauengesundheit

                                          Abtreibungen schwieriger

                                          Die Umsetzung der Frauenrechtskonvention CEDAW lässt zu Wünschen übrig. Mehr als 60 zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren das.  Franziska Schindler

                                          Frau mit lackierten Nägeln schaut auf einen Schwangerschaftstest
                                        • weitere >

                                        sexuelle Selbstbestimmung

                                        • Abo

                                          Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                          Mehr Infos
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln