Inder und Nepalesen im Ukrainekrieg: Für Russland gestorben
Über Social Media wurden Inder nach Russland gelockt und an die Front geschickt. Jetzt wurden in Indien vier Personen wegen Menschenhandel verhaftet.
Nun schritten die indischen Behörden ein. Wie die indische Bundespolizei CBI diese Woche mitteilte, soll eine in Delhi ansässige Visa-Beratungsfirma rund 180 Inder nach Russland geschickt haben. Derzeit werde an ihrer Freilassung gearbeitet. Unterdessen wurden vier Personen festgenommen, die junge Landsleute unter Vortäuschung falscher Tatsachen zur Teilnahme am Krieg in der Ukraine nach Russland vermittelt haben sollen. Die Hauptverdächtigen sollen aus den südlichen Bundesstaaten um Kerala und Tamil Nadu kommen. In Medienberichten war jedoch in anderen Fällen auch von Vermittlern aus Dubai die Rede.
Nach Angaben des indischen Außenministeriums wurde über den aktuellen Fall mit Russland „nachdrücklich gesprochen“. Den indisch-russischen Beziehungen dürfte das vorerst aber keinen großen Schaden zufügen, dafür sind die Verbindungen zu tief. Am Mittwoch startet das russische Außenministerium eine Charmeoffensive. Die USA versuche, Indien während der Parlamentswahlen zu schwächen. Washington erhebe weiterhin „unbegründete Anschuldigungen“ gegen die Religionsfreiheit in Indien, äußerte sich die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Bereits zuvor hatte Indiens Premierminister Narendra Modi Kritik aus dem Westen an Indien zurückgewiesen.
Nepalesen als „Armeehelfer“ rekrutiert
Auch Indiens Nachbarland Nepal ist von den Rekrutierungen betroffen. Auch hier wurden den Leuten Jobs als „Armeehelfer“ angeboten. Madhav Panta (Name von der Redaktion geändert) aus Doti im Westen Nepals sprach der relativ hohe Lohn für diesen Job an. Im November letzten Jahres schloss er sich den russischen Truppen an, nachdem er ein Video auf Tiktok gesehen hatte. Dort lernte er die Menschenhändler kennen, denen er umgerechnet 8.000 Euro zahlte, um nach Russland zu reisen.
Innerhalb weniger Tage hatte er sein Visum und sein Ticket in der Tasche, landete in Moskau und wurde in ein Rekrutierungslager gebracht, wo er einen einjährigen Vertrag für die russischen Streitkräfte unterzeichnete. Wie vielen anderen auch wurden dem Nepalesen ein Gehalt von 195.000 Rubel (etwa 1.970 Euro) pro Monat, eine Kampfausbildung, Prämien sowie die russische Staatsbürgerschaft versprochen.
„Viele meiner nepalesischen Bekannten, mit denen ich zusammen trainiert habe, sind verschwunden, oder wir haben keinen Kontakt mehr“, sagte Madhav Panta telefonisch gegenüber der taz. Er geht davon aus, dass viele von ihnen gestorben seien oder schwer verletzt wurden. „Wir wollen zurückkommen“, sagt er, aber es gebe keinen Ausweg. Er sei zum Sterben zurückgelassen worden. Panta befand sich zum Zeitpunkt des Gesprächs verwundet in einem Krankenhaus in der ukrainischen Stadt Saporischschja.
Zehn Nepalesen an der Front gefallen
Im Januar stoppte die nepalesische Regierung die Arbeitserlaubnis für ihre Bürger in Russland und der Ukraine, nachdem mindestens zehn nepalesische Staatsbürger bei Kämpfen ums Leben gekommen waren. So weit ging Indien bisher nicht.
Doch beide Länder stehen vor der Herausforderung, ihre Bürger aus der russischen Armee, also aus Russland beziehungsweise der Ukraine, zurückzuholen. Schätzungsweise 600 Nepalesen sollen bisher nach Russland gegangen sein, um dort als „Armeehelfer“ letztlich gegen die Ukraine zu kämpfen. Wie viele Personen indischer Abstammung tatsächlich für die russische Armee rekrutiert wurden, ist derzeit unklar, mehr als 180 sollten es laut des jüngsten Berichts sein.
Mitarbeit: Samik Kharel, Nepal
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trump 2.0
Gefährliche Mythen