• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Übergriffe gegen flüchtende Frauen

      Zwischen Panikmache und Gefahr

      Viele warnen Frauen aus der Ukraine vor sexualisierter Gewalt. Fälle gibt es, aber auch eine Diskrepanz zwischen Horrormeldungen und Datenlage.  Eva Hoffmann

      Aufnahme von Flüchtenden und Helfenden am Berliner Hauptbahnhof von oben
      • 21. 3. 2022

        Ukrainische Geflüchtete in Deutschland

        Aus Leid wird Profit

        Kommentar 

        von Sabina Zollner 

        Wenn Menschen vor Krieg fliehen, sind Menschenhändler nicht weit. Innenministerin Faeser setzt nun auf mehr Polizei. Doch das reicht nicht aus.  

        Eine Mutter küsst ihren Sohn, der aus der umkämpften Stadt Maiupol fliehen konnte
        • 20. 3. 2022

          Folgen des Ukrainekriegs

          220.000 Geflüchtete in Deutschland

          Die UN-Flüchtlingshilfe zählt insgesamt zehn Millionen Geflüchtete. Innenministerin Faeser verspricht Schutz vor Menschenhändlern und Sexualstraftätern.  Klaus Hillenbrand

          Flüchtlinge in Dresden
          • 23. 2. 2022

            Debatte um Menschenhandel in China

            Das Schicksal der „Ketten-Frau“

            Eine psychisch kranke Frau wurde verkauft und angekettet. Das öffentliche Interesse an dem Fall hilft trotz Widerstands der Behörden dem Opfer.  Fabian Kretschmer

            Ausschnitt aus dem Video zeigt die Frau mit verpixeltem Gesicht
            • 28. 10. 2021

              Überblick über Facebook Papers

              Was in den Leaks steht

              Interne Dokumente des US-Unternehmens Facebook wurden geleakt, die sogenannten Facebook Papers. Was steckt dahinter?  Malaika Rivuzumwami

              Ein Emoji mit zwei Hörnern macht ein böses Gesicht
              • 3. 5. 2021

                Nigerianische Journalistin ausgezeichnet

                Kämpferin gegen Menschenhandel

                Die nigerianische Journalistin Tobore Ovuorie hat unter Todesgefahr recherchiert. Nun erhält sie den Freiheitspreis der Deutschen Welle.  Katrin Gänsler

                Tobore Ovuorie
                • 5. 4. 2021

                  Kritik vietnamesischer Vereine

                  Verschiedene Perspektiven

                  Vietnamesen in Berlin wehren sich gegen Medienberichte über Menschenhandel. Die Emotionalität der Debatte ist in der Migrationsgeschichte begründet.  Marina Mai

                  Das Bild zeigt mehrere Autos der Bundespolizei in der Morgendämmerung vor Plattenbauten in Berlin-Lichtenberg.
                  • 20. 1. 2021

                    Kinderhandelring in Indien

                    Mutmaßlicher Babyhandel aufgedeckt

                    Neun Verdächtige sind in Mumbai festgenommen worden. Sie sollen Müttern Geld für ihre Neugeborenen angeboten haben.  Natalie Mayroth

                    Ein Baby im Arm seiner Mutter
                    • 19. 10. 2020

                      Spielfilm „Òlòtūré“ auf Netflix

                      Menschenhandel global

                      Seit seiner Veröffentlichung Anfang Oktober auf Netflix ist der nigerianische Film „Òlòtūré“ zu einem Überraschungserfolg geworden.  Peter Böhm

                      Ein Mann hält eine Frau gewaltsam fest
                      • 19. 6. 2020

                        Hamburgs Proteste gegen Büste halfen

                        Sklavenhändler abgeräumt

                        Hamburgs Schimmelmann-Büste musste 2008, nach nur zwei Jahren, massiven Protesten weichen. Als Wohltäter gilt der Sklavenhändler teils bis heute.  Petra Schellen

                        Porträtbüste eines Mannes, mit roter Farbe besprüht
                        • 1. 1. 2020

                          Diskussion um Strafen für Freier

                          Sexkauf nicht in Illegalität drängen

                          Kommentar 

                          von Patricia Hecht 

                          Ein Prostitutionsverbot wäre nur Symbolpolitik, die sich gegen die Frauen selbst wendet. Moral sollte nicht mit Menschenrechten verwechselt werden.  

                          Ein Nachtclub mit rote leuchtendem Herz im Schaufenster, davor eine menschenleere, verschneite Straße
                          • 30. 10. 2019

                            Straßenprostitution in Berlin

                            Sexarbeit im Bio-Klo

                            Runder Tisch Sexarbeit will mit dem Aufstellen von Toiletten der offenen Prostitutionsausübung begegnen. Anwohner finden, das reicht nicht.  Plutonia Plarre

                            Klohäuschen, auch für den Sexvollzug geeignet
                            • 12. 8. 2019

                              Opfer von Menschenhandel

                              Ein deutsches Kind als Ausweg

                              Viele Vietnamesinnen tun alles, um von einem Deutschen schwanger zu werden. Ein Übersetzer erzählt, wie und warum.  Marina Mai

                              • 24. 6. 2019

                                Vermisste vietnamesische Flüchtlinge

                                Gefangen in kriminellen Strukturen

                                Viele minderjährige vietnamesische Flüchtlinge gelten als vermisst. Man spricht von Menschenhandel. Drehscheibe soll das Berliner Dong Xuan Center sein.  Marina Mai

                                Geschäftige Gassen im Center
                                • 24. 6. 2019

                                  Juristin über Zwangsprostitution

                                  „Die Frauen glauben an Juju“

                                  Wie werben Menschenhändler Frauen für die Prostitution an? In dem sie ihnen goldene Versprechungen machen, sagt Özlem Dünder-Özdogan von Kobra.  

                                  Ein Stuhl und hochhackige Schuhe vor dem Ätna
                                  • 24. 6. 2019

                                    Prozess um Zwangsprostitution

                                    Die Bekannte als Zuhälterin

                                    Im Bremen steht ein Nigerianer vor Gericht, weil er eine Frau vergewaltigt und zur Prostitution gezwungen haben soll.  Eiken Bruhn

                                    Straßenszene in Benin-City
                                    • 14. 6. 2019

                                      Zwangsprostituierte aus Westafrika

                                      Der Traum von Europa

                                      Tausende Westafrikanerinnen landen als Prostituierte in Europa, gefügig gemacht durch Bedrohung und religiöse Rituale. Einige Täter stehe vor Gericht.  Simone Schmollack

                                      Frauen stehen im Dunkeln am Straßenrand, ein Auto hält.
                                      • 6. 3. 2019

                                        Kolumne American Pie

                                        Moralische Fallhöhe

                                        Kolumne American Pie 

                                        von Thomas Winkler 

                                        Robert Kraft, Eigner der New England Patriots, ist in einen Prostitutionsskandal verwickelt. Das ist auch für die NFL verheerend.  

                                        Robert Kraft lächelt
                                        • 31. 12. 2018

                                          49 Geflüchtete im Mittelmeer gerettet

                                          Hängengelassen auf hoher See

                                          Zwei Schiffe mit deutscher Besatzung retten Geflüchtete im Mittelmeer – finden bisher aber keinen sicheren Hafen. Und die Bundesregierung mauert.  Konrad Litschko

                                          Die Sea Watch auf hoher See
                                          • 30. 7. 2018

                                            Tag gegen Menschenhandel am 30. Juli

                                            Versklavung weltweit

                                            Sexuelle Ausbeutung und Zwangsarbeit, Zwangsehen, erzwungenes Betteln: Der UN-Welttag will auf die Situation der Opfer aufmerksam machen.  Edith Kresta

                                            Tag gegen Menschenhandel - Plakat auf Hauswand
                                          • weitere >

                                          Menschenhandel

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln