Impfpflicht für Corona: Montgomerys Phantomdebatte
Der Weltärztepräsident fordert eine völlig unsinnige Corona-Impfpflicht. Am Ende nutzt sie nur den Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretikern.

D er Weltärztepräsident Frank Montgomery ist für seine markigen Worte bekannt. Das hat er schon als langjähriger Vorsitzender der Ärztegewerkschaft Marburger Bund bewiesen. Zuletzt wetterte er gegen eine Maskenpflicht mit dem Argument, die Menschen wähnten sich mit Maske sicher, vergäßen dabei aber den sehr viel wichtigeren Mindestabstand. Als „lächerlich“ bezeichnete er die Option, Schals oder Tücher zu verwenden, falls keine Maske zur Hand ist. Dabei schützt selbst ein Halstuch besser als nichts – zumal es darum geht, die Menschen in ein Verhalten einzubeziehen, das die Infektionsketten zumindest zum Teil unterbricht.
Montgomerys Ansichten sind also ebenso markig wie fragwürdig. Nun fordert der Weltärztepräsident bei der Bekämpfung von Covid-19 eine Impfpflicht für alle – und provoziert damit erneut eine Phantomdebatte, die in diesem Fall aber vor allem Rechtspopulisten nützt. Kein wichtiger Politiker oder Wissenschaftler fordert derzeit die Zwangsimpfung. Sie ist auch gar nicht nötig. Es wird noch nicht einmal der sanfte Zwang notwendig sein, die der Staat derzeit bei Masern anwendet. Hier ist die Impfung die Voraussetzung für den Kitabesuch der Kinder. Im Fall von Corona reicht es völlig, wenn der impfwillige Teil der Bevölkerung sich die Spritze setzen lässt.
Zwar ist auch das neue Coronavirus beängstigend infektiös. Ohne Kontaktbeschränkungen würde ein mit dem Virus Infizierter zwei bis drei Menschen anstecken. Das bedeutet: Wenn nur sechs von zehn Menschen immun sind, verschwindet das Virus aus der Bevölkerung. Masern sind jedoch noch einmal viel ansteckender, der Prozentsatz muss hier deutlich höher liegen. Daher die Kitaregeln.
Umfragen zeigen: Eine große Mehrheit hierzulande vertraut in der Pandemiebekämpfung den WissenschaftlerInnen. Viele sehnen die Impfung geradezu herbei, damit das Leben sich normalisiert, gerade auch für Risikogruppen. Die Nachfrage nach dem Pikser wird enorm sein. Die erforderliche Quote von 70 Prozent dürfte leicht erreicht werden. Umgekehrt sind Montgomerys Aussagen Wasser auf die Mühlen von Rechtspopulisten, die Impfskeptiker zu ihrer neuen Zielgruppe erkoren haben.
Es klingt fast, als wolle der Weltärztepräsident deren Erwartungen einer „Impfdiktatur“ erfüllen. Grundsätzlich sollte jede Medikamentengabe freiwillig erfolgen. Die Pflicht zur Masernimpfung in Kitas dient dabei vor allem dem Schutz der Kinder. Sie können schließlich noch nicht entscheiden, ob sie die Vorzüge der Impfung nutzen wollen. Bei Corona wird diese Abwägung glücklicherweise nicht nötig sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden