AfD-Chef Chrupalla versucht, den DFB-Sieg Leipzigs politisch zu vereinnahmen. Eines teilen Partei und Verein: die Sehnsucht nach Normalisierung.
ca. 77 Zeilen / 2287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 26 Zeilen / 779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Noch immer gibt es viele offene Fragen zur Mordserie der rechten Terrorzelle. In Bayern befasst sich nun ein weiterer Untersuchungsausschuss mit dem NSU.
ca. 86 Zeilen / 2578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nach einem Schiedsgerichtsurteil ist unklar, ob Berliner AfD-Abgeordnete zum Bundesparteitag dürfen. Der Landesvorstand legt Rechtsmittel ein.
ca. 110 Zeilen / 3286 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Beim Richtungskampf in der AfD fordert der Hamburger Alexander Wolf mehr Parteinahme für die Ukraine. Er will damit die bürgerliche Mitte erreichen.
ca. 102 Zeilen / 3043 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Am Wochenende sind in Berlin pro-palästinensische Demonstrationen verboten worden. Mit Meinungsfreiheit ist das nicht vereinbar.
ca. 150 Zeilen / 4490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ein 16-Jähriger soll in Essen einen Anschlag auf ein Gymnasium geplant haben. Es gibt Hinweise auf eine rechtsmotivierte Tat.
ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mehrere Mitglieder des AfD-Bundesvorstands fordern den Abgang von Parteichef Tino Chrupalla. Der will aber nicht weichen.
ca. 189 Zeilen / 5644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die NPD wollte sich wegen Dauerkrise in „Die Heimat“ umbenennen. Aber ein Parteitag verhindert die nötige Mehrheit. Der Parteichef ist verbittert.
ca. 102 Zeilen / 3043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Innenministerin und Verfassungsschutzchef stellen Bericht zu Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden vor – und finden Netzwerke
ca. 100 Zeilen / 2997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Martin Schwab ist ein beliebter Juraprofessor – und tritt in NRW für „Die Basis“ an. Die Uni fragt sich: Wie umgehen mit dem Querdenker-Prof?
ca. 325 Zeilen / 9746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Innenministerin Faeser vermeldet einen Höchststand politischer Kriminalität. Der geht auf Coronaprotest zurück. Opferverbände sehen „Untererfassung“.
ca. 172 Zeilen / 5132 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 66 Zeilen / 1957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Wie hängt das Erstarken der rechten Szene mit der NS-Vergangenheit und deren Aufarbeitung zusammen? Dieser Frage geht die „Vierte Welt“ in Berlin nach.
ca. 159 Zeilen / 4753 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Kiel ist die AfD gescheitert – und erstmals überhaupt aus einem Landtag geflogen. Innerhalb der Partei verhärten sich nun die Fronten.
ca. 149 Zeilen / 4464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der „III. Weg“ ist dabei, im deutschen Rechtsextremismus die Führung zu übernehmen. Und er profiliert sich mit der Nähe zu ukrainischen Nationalisten.
ca. 624 Zeilen / 18695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Bundestag hat auf eine taz-Recherche reagiert und die Leitung des Sicherheitsreferats neu besetzt. Der Neue gilt als „strammer Sozialdemokrat“.
ca. 129 Zeilen / 3843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eine Gruppe Reichsbürger und Coronaleugner wollte Gesundheitsminister Lauterbach entführen – nun ermittelt die Bundesanwaltschaft.
ca. 77 Zeilen / 2296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Coronaproteste sind erst der Anfang eines von Rechten orchestrierten „Widerstands“. Dennoch wird die Gefahr von Politik und Medien verharmlost.
ca. 191 Zeilen / 5706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Buch „Rock-O-Rama. Als die Deutschen kamen“ will das Rechtsrocklabel Rock-O-Rama näher beleuchten. Doch kritische Aufarbeitung sieht anders aus.
ca. 179 Zeilen / 5369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.