ca. 31 Zeilen / 913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
In vielen ländlichen Regionen Deutschlands fehlen Hausärzt:innen. In den kommenden Jahren wird sich dieser Mangel noch verstärken, da viele Mediziner:innen in den Ruhestand gehen. Mit Stipendien, Modellstudiengängen oder einer „Landarztquote“ ohne Einser-Abitur versuchen die Bundesländer, die Versorgung zu sichern
ca. 510 Zeilen / 15274 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die jährliche Versammlung der Bundesärztekammer hat „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung gestrichen. Konkret ändert das aber erst mal nichts.
ca. 84 Zeilen / 2519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Deutschland werden Pflegekräfte dringend gesucht. Gerade mit Blick auf PflegerInnen aus der Ukraine soll es nun einfacher werden, ausländische Qualifikationen anerkennen zu lassen
ca. 173 Zeilen / 5183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Es bleibt dabei: Wer in Kliniken und Heimen arbeiten will, muss geimpft sein. Eine entsprechende Beschwerde lehnten die Karlsruher Richter:innen ab.
ca. 120 Zeilen / 3578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eine neue irische Entbindungsklinik steht auf dem Areal eines katholischen Ordens. Kritiker befürchten, dass dadurch Abtreibungen erschwert werden.
ca. 89 Zeilen / 2670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Berlin plant eine „Praktikumsoffensive“ post-Corona. Dass die Pflegebranche als erstes nach dem Nachwuchs ruft ist kein Zufall.
ca. 97 Zeilen / 2885 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Behinderte Arbeitgeber_innen besetzen den Haupteingang des Berliner Abgeordnetenhauses. Sie kämpfen für höhere Löhne für ihre Assistent_innen.
ca. 101 Zeilen / 3017 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das deutsche Gesundheitswesen braucht Menschen mit Migrationsgeschichte. Schon heute sei dort jede*r sechste im Ausland geboren, zeigen Expert*innen auf.
ca. 160 Zeilen / 4795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Den Krankenhäusern in Deutschland fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Die Ampelregierung will das ändern. Aber wo bleibt der Gesetzentwurf?
ca. 142 Zeilen / 4242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Schleswig-Holstein verschwinden die Kreißsäle. Die Entwicklung ist in ganz Deutschland dramatisch. Mütter und der Hebammenverband schlagen Alarm.
ca. 262 Zeilen / 7832 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wjahat Waraich findet, Wohlstand verpflichtet: Der Gynäkologe und SPD-Bezirksbürgermeister in Hannover hilft Geflüchteten aus der Ukraine.
ca. 82 Zeilen / 2449 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Vivantes setzt den Tarifvertrag zur Entlastung der Pflegekräfte nur zögerlich um, klagt Verdi. Bei der Charité klappt es schon etwas besser.
ca. 158 Zeilen / 4711 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
350 Millionen Euro seien nötig, sagen Kritiker: Im Haushalt sind aber nur 150 Millionen für Investitionen in die Krankenhäuser vorgesehen.
ca. 162 Zeilen / 4853 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Pfleger:innen sind besonders häufig krankgeschrieben und fallen lange aus, zeigt eine Studie. Das liegt wohl nicht nur an der Coronapandemie.
ca. 61 Zeilen / 1813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Anastasia und Anton Sokolow haben da geheiratet, wo andere flüchten: in Charkiw, trotz der fortlaufenden Bombardierung durch die russische Armee.
ca. 274 Zeilen / 8206 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Der Herzchirurg Umes Arunagirinathan sucht den Dialog mit Rassist:innen. Mit seinem neuen Buch „Grundfarbe Deutsch“ will er aufklären.
ca. 385 Zeilen / 11537 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lehnt die Beschwerde eines dänischen Mediziners ab. Es gäbe kein Recht auf assistierten Suizid.
ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Seit 18. März gilt in der Pflege und im Gesundheitswesen die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Ob das zu Personaleinbußen geführt hat, ist umstritten.
ca. 174 Zeilen / 5215 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Auf dem platten Land mangelt es in Niedersachsen an Hausärzten. Die Landesregierung schafft nun 60 zusätzliche Studienplätze. Die Medizinstudierenden müssen sich aber für zehn Jahre zur Arbeit auf dem Land verpflichten. Sonst drohen 250.000 Euro Strafe
ca. 118 Zeilen / 3534 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.