Einst zahlte der Staat Unsummen, um die Leute zur Impfung zu bewegen. Heute bekommt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung die Spritze umsonst. Absurd!
ca. 67 Zeilen / 2010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ab Montag gibt es den neuen Impfstoff, Risikogruppen sollen sich gegen Corona boostern lassen. Doch viele Praxen impfen wohl erst einmal nicht mit.
ca. 145 Zeilen / 4326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Abtreibungen sind für Ärzt*innen nach wie vor mit viel Hürden und Ärger verbunden. Verbandschefin Doris Scharrel über die Lage in Schleswig-Holstein.
ca. 153 Zeilen / 4573 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Die neue Arztpraxis für Menschen ohne Krankenversicherung in Lichtenberg hat gut zu tun. Im Ostteil der Stadt gibt es bislang kaum solche Angebote.
ca. 209 Zeilen / 6246 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Union fordert Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige
ca. 57 Zeilen / 1703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Das E-Rezept soll seit dem 1. Juli die Zahl der Arztbesuche verringern. Die Reaktionen von Ärzten auf die Digitalisierung sind gemischt.
ca. 129 Zeilen / 3857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seit der Abschaffung des Rechts auf Abtreibung lassen sich in den USA immer mehr Männer sterilisieren. Damit leisten sie einen Beitrag zur Gleichberechtigung.
ca. 452 Zeilen / 13557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für künftige Pflegefachkräfte ist gesunken. Auch Ältere beginnen diese Ausbildung.
ca. 70 Zeilen / 2088 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mediziner:innen fordern eine Siesta, um Arbeitende zu schützen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach begrüßt das, ein Gesetz dazu will er nicht.
ca. 104 Zeilen / 3093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Statt junge Leute für Pflege und Kinderbetreuung zwangszuverpflichten, sollte man lieber stärkere Anreize für Freiwilligenarbeit bieten.
ca. 66 Zeilen / 1978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Bremen sollen zwei kommunale Kliniken zusammengelegt werden. Hier zeigt sich: Mitarbeiter*innen lassen sich nicht wie Betten verschieben.
ca. 237 Zeilen / 7090 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Helios hat eine Anästhesistin fristlos gekündigt, weil sie zu früh nach Hause gegangen sein soll. Der Marburger Bund vermutet einen anderen Grund.
ca. 156 Zeilen / 4670 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wieder Streit in Kliniken: Nur manche Beschäftigte erhalten Inflationsausgleich. Senat soll Töchter von Charité und Vivantes zurückführen, sagt Verdi.
ca. 206 Zeilen / 6164 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Am Donnerstag stimmt der Bundestag über Suizidhilfe ab. Schafft es keiner der Entwürfe, brauchen Sterbewillige weiterhin Vereinsmitgliedschaften.
ca. 330 Zeilen / 9900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Immer mehr Arztpraxen werden von Finanzinvestoren aufgekauft. Das hat Folgen für die Patienten, sagt Augenarzt Horst Helbig.
ca. 286 Zeilen / 8551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Der ukrainische Ex-Fußballnationalspieler Waschtschuk beschloss, seine Wut auf die russische Besatzung zu kanalisieren. Er wechselte zum Militär.
ca. 163 Zeilen / 4881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Personalmangel ist überall: Das medizinische Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen muss geschlossen bleiben, weil eine Leitung fehlt.
ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Deutschland wirbt um Pflegekräfte im Ausland, auch außerhalb der EU. Doch ihr Weg ist geprägt von Sprachbarrieren und Rassismus.
ca. 264 Zeilen / 7919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Juliana Silva*, 31 Jahre, aus Brasilien. Sie lebt seit 2016 in Deutschland und arbeitet als Krankenschwester in Hessen
ca. 154 Zeilen / 4594 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Immer mehr Pflegekräfte aus Drittstaaten arbeiten in deutschen Krankenhäusern und Altenheimen. Wie erleben sie ihren Arbeitsalltag? Fünf Protokolle.
ca. 606 Zeilen / 18170 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.