Hype um Mini-Atomkraftwerke: Die Nuklearlobby freut sich
„Small Modular Reactors“ sind noch lange nicht marktreif und kommen für die Klimakrise zu spät. Doch sie sind eine perfekte Projektionsfläche für die Nuklearlobby.
Z ufall oder auch nicht: Während in Brüssel am Donnerstag rund 30 Staats- und Regierungschefs zusammenkamen, um über einen Ausbau der Atomkraft in Europa auch mittels neuer Reaktortypen zu palavern, stellte das deutsche Atommüll-Bundesamt BASE in Berlin eine Studie mit ganz anderem Tenor vor. Anders als die Atomlobby Glauben machen will, retten die heiß diskutierten „Small Modular Reactors“ (SMR) demnach weder das Klima, noch schaffen sie uns das Atommüllproblem vom Hals.
Zum einen kämen sie zur Lösung der Klimakrise viel zu spät. Zwar sind viele der diskutierten Konzepte nicht neu, sondern werden bereits seit Jahrzehnten geplant und unter Einsatz erheblicher finanzieller Mittel entwickelt. Bis heute existieren jedoch keine marktreifen oder gar kommerziell konkurrenzfähigen Lösungen. Eine nennenswerte Zahl von SMR könnte kaum vor Mitte des Jahrhunderts in Betrieb sein. Einen Beitrag zur jetzt notwendigen Reduzierung von CO2 können sie also nicht leisten.
Zudem produzieren auch alternative Reaktoren neben Strom viel Atommüll. Zum Teil sogar neuartige Abfallarten, für die es bislang noch keine Möglichkeiten zur Beseitigung oder Verwahrung gibt.
Eine Umwandlung hochradioaktiven Mülls zu Stoffen mit vermeintlich geringerem Gefahrenpotenzial – die sogenannte Partitionierung oder Transmutation – wäre, wenn überhaupt machbar, mit gewaltigem Forschungs- und Geldaufwand verbunden. Schließlich wären bei den propagierten AKWs der Zukunft auch schwere Unfälle mit der Freisetzung von Radioaktivität nicht ausgeschlossen.
Dem auch durch die Brüsseler Verhandlungsluft wabernden Hype um SMR tut die Realität offenbar keinen Abbruch. Die kleinen AKWs, die es real noch nicht gibt, sind eine ideale Projektionsfläche, um den Glauben an Atomkraft als angeblich saubere, billige, harmlose und innovative Technologie am Leben zu halten. Sie sind eine Illusionsblase, die bald an der Wirklichkeit zerplatzen dürfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche